Länder

Elektromobilität
Die Verkehrswende ist ein wichtiger Pfeiler, um die Klimaziele zu erreichen. Eine Umstellung auf Elektromobilität ist jedoch nur sinnvoll, wenn die dafür benötigte Energie aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird. Wir nutzen unsere 125 Jahre lange Erfahrung, um Mobilität nachhaltig zu machen!
Unsere langjährigen Aktivitäten auf dem E-Mobilitätsmarkt in Norwegen, dem Markt mit dem weltweit größten Anteil von Elektroautos, verleihen uns die Kompetenz, eine führende Rolle im Bereich der Ladeinfrastruktur in Europa einzunehmen.
Statkraft ist bereits seit 2012 Miteigentümer von Grønn Kontakt, einem führenden norwegischen Ladestationen-Betreiber und hält seit dem Jahr 2019 100 Prozent der Anteile. Wir nutzen das Know-how aus dieser Beteiligung, um auch in Deutschland durch Investitionen in führende Startups und Partnerschaften mit renommierten Anbietern flächendeckende Ladeinfrastruktur zu ermöglichen. Egal ob unterwegs auf dem Land, in der Stadt und entlang der Autobahn, in der eigenen Garage oder im Büro.
Grüne Energie für Ladestationen
Unser Ziel ist es, den Energie- und Mobilitätsmarkt zu verbinden. Wir beliefern die Ladestationen unserer Partner mit grüner Energie, sodass Verkehr und Mobilität nicht nur elektrifiziert, sondern nachhaltig werden!

Elektroautos als Teil unseres virtuellen Kraftwerks
Unser virtuelles Kraftwerk schaltet kleinere, dezentrale Stromerzeuger, -speicher und -verbraucher zu einem Verbund zusammen, um erneuerbare Energie planbar und steuerbar zu machen. So kann zum Beispiel die wetterabhängige Produktion von Wind und Solar ausgeglichen werden.
Da Elektroautos auch Energiespeicher sind, können sie Teil des virtuellen Kraftwerks werden. Sie tragen dann nicht nur zur Elektrifizierung des Verkehrs bei, sondern auch zu einer stabilen Versorgung mit erneuerbarer Energie.
Und so funktioniert es: Durch intelligente Ladekonzepte können Elektroautos zu Zeiten einer Überproduktion geladen werden und wenn ein erhöhter Strombedarf besteht, Strom in das Netz einspeisen.
"Mit unserem Expertenwissen aus der Energiewirtschaft und dem E-Mobilitätsmarkt ebnen wir den Weg für nachhaltigen Verkehr"

Tochterunternehmen E-Wald
Seit 2019 hält Statkraft 100 Prozent der Anteile am bayrischen Mobilitätsspezialisten E-Wald GmbH. Der Systemanbieter für Elektromobilität im öffentlichen und privaten Raum bietet Unternehmen und Kommunen Dienstleistungen rund um eCarsharing und Langzeitmiete, Flottenmanagement und den Betrieb von Ladeinfrastruktur und Elektroautos an.
Mit seinen mehr als 1000 mit grünem Strom betriebenen Ladestationen und der drittgrößten E-Flotte in Deutschland ermöglicht E-Wald Elektromobilität sowohl in Städten als auch im ländlichen Raum.
Zur Internetseite von E-Wald

Komplettpakete für Dienstwagen mit eeMobility
Einfach, schnell und aus einer Hand bietet eeMobility Ladekonzepte für Firmenflotten.
Das Münchener Unternehmen ist auf Komplettpakete für Firmen spezialisiert und hat sich mit dem Konzept zu einem führenden Anbieter von Ladelösungen für elektrifizierte Dienstwagen etabliert. Kunden können ihre Autos flexibel ganz nach ihrem Bedarf am Standort des Unternehmens, an der Heimladestation oder an Ladestationen unterwegs laden. Der benötigte grüne Strom wird von Statkraft geliefert.
Statkraft hält 100 Prozent der Anteile an der Münchener eeMobility GmbH.
Zur Internetseite von eeMobility
Freie Fahrt für eine nachhaltige Verkehrswende

Das EV-Ladegeschäft von Statkraft in Deutschland wächst
Die E-WALD GmbH schloss mit Tank & Rast einen Vertrag über die Modernisierung und den Ausbau bestehender Ladeinfrastruktur an Raststätten entlang deutscher Autobahnen. In den nächsten zwei Jahren wird E-WALD 52 Standorte mit moderner Schnellladetechnik ausstatten.
Zur Pressemitteilung

Elektrifizierung: Die deutsche Revolution der Elektrofahrzeuge
Deutschland plant, bis 2030 mindestens sechs Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen einzusetzen und den Zugang zu einer Million Ladestationen zu ermöglichen. Damit das gelingt, müssen auch die Energieerzeuger mit ins Boot geholt werden.
Zum Explained-Artikel

Physischer algorithmischer Handel
Durch den steigenden Anteil erneuerbarer Energiequellen im Stromnetz werden digitale Lösungen für den Energiehandel unverzichtbar. Mit Hilfe von Algorithmen können Händler die Stromerzeugung und Stromlieferungen in Echtzeit optimieren – bis hin zu einer einzelnen Autobatterie als Energiereserve.
Zum Explained-Artikel

Innovation
Durch Forschung, Analyse und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle beschleunigen wir den Übergang zu einer grünen Energiegesellschaft.
Zum Bereich InnovationSprechen Sie uns an
