Länder

Low Emissions Scenario 2020
Unser Low Emissions Scenario zeigt optimistisch, aber realistisch, wie die Welt 2050 aussehen kann, wenn sich die rasante Entwicklung von erneuerbaren Technologien fortsetzt. Lesen Sie mehr und werfen Sie einen Blick in die Zukunft der Energiewelt.

Vollversorgung mit erneuerbarer Energie
Die weltweite Kapazität im Energiesektor wird sich bis 2050 verdreifachen. Der gesamte Zuwachs - und mehr - kann durch erneuerbare Energien abgedeckt werden. Solarenergie wird ab 2035 die größte Energiequelle sein.

Der Bedarf an Primärenergie wird 2050 auf demselben Niveau liegen wie 2020
Bis 2030 wird die Nachfrage erst ansteigen, ehe sie abflacht und bis zum Jahr 2050 wieder sinkt. Diese Entwicklung gilt auch bei anhaltendem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum.


Zusammenspiel der Sektoren
Das Energieversorgungssystem der Zukunft wird eng vernetzt sein und dessen Bestandteile in engen Wechselbeziehungen zueinander stehen: Strom und grüner Wasserstoff in verschiedenen Formen werden eine ausschlaggebende Rolle dabei spielen und die Dynamik zwischen den verschiedenen Sektoren wird von zentraler Bedeutung sein.

Elektrifizierung des Verkehrs
Volle Power bei der Elektrifizierung des Verkehrs: Im Jahr 2050 werden alle neuen PKWs Elektrofahrzeuge und fast 60 Prozent der neuen LKWs batterie- oder wasserstoffbetrieben sein.

Die Rolle von Wasserstoff
Emissionsfreier Wasserstoff in verschiedenen Formen (wie Ammoniak) wird eine immer größere Rolle in den Anwendungsbereichen spielen, in denen die direkte Elektrifizierung eine Herausforderung darstellen wird.

Dekarbonisierung durch Elektrifizierung
Da die Kosten für Energie aus erneuerbaren Quellen sinken, wird die Elektrifizierung zunehmend attraktiver. Dadurch werden Emissionen in der Industrie, der Bauwirtschaft und dem Verkehrssektor sinken.

Wasserkraft als Ausgleich für wetterabhängige Energiequellen
Der hohe Anteil von erneuerbaren Energien erfordert eine hohe Flexibilität des Energiesystems, um die wetterabhängig schwankende Erzeugung von Wind- und Solarenergie auszugleichen. Mit Batterien und flexiblem Wasserstoff werden zusätzliche Alternativen entwickelt. Noch ist Wasserkraft die einzig erneuerbare Alternative, die sowohl kurz- als auch langfristige Flexibilität zu akzeptablen Kosten bietet.

Positive Entwicklung
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten stieg 2019 die Energienachfrage, während die Produktion von fossiler Energie sank. Es war auch das erste Jahr, in dem erneuerbare Energie gemeinsam mit Nuklearenergie die Stromerzeugung aus Kohlekraft übertraf.

Klare Klimaziele benötigt
Verlässliche Klimaziele und gesetzliche Rahmenbedingungen sind notwendig für eine effiziente Energiewende. Spät festgelegte oder unverbindliche Ziele führen zu falschen Investitionsanreizen und erhöhen die Kosten der Energiewende.

Wirksame CO₂-Bepreisung
Um die die Energiewende zu beschleunigen und die Emissionen schneller zu senken, benötigen wir beides: eine ambitionierte Klimapolitik und eine wirksame CO₂-Bepreisung.

Auf dem Weg zum Zwei-Grad-Ziel
Die CO₂-Emissionen, welche im Energiesektor entstehen, werden bis 2050 um 47 Prozent sinken.

Auf Wachstumskurs trotz Corona
Die Coronakrise hat die erneuerbaren Energien am wenigsten getroffen: Erneuerbare sind voraussichtlich die einzigen Energiequellen, die 2020 trotz der Pandemie gewachsen sind - wenngleich auch in geringerem Maße , als vor dem Ausbruch von Corona prognostiziert.
Mit Statkraft in eine grüne Zukunft

Unsere Aktivitäten
Wir arbeiten schon heute an den Lösungen für morgen. Auf dem Weg zu 100% erneuerbarer Energie.
Unsere Aktivitäten

Grünstromlösungen
Hat sich Ihr Unternehmen Nachhaltigkeitsziele gesetzt? Um Íhre Herausforderungen zu meistern, finden wir gemeinsam individuelle Strategien und Lösungen für Ihre Produktionsstandorte und Bürogebäude.
Grünstromlösungen
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gern
