Länder

Global flag icon
Global
Albania flag icon
Albania
Brazil flag icon
Brazil
Chile flag icon
Chile
Croatia flag icon
Croatia
Finland flag icon
Finland
France flag icon
France
Germany flag icon
Germany
India flag icon
India
Ireland flag icon
Ireland
Italy flag icon
Italy
Netherlands flag icon
Netherlands
Norway flag icon
Norway
Peru flag icon
Peru
Poland flag icon
Poland
Portugal flag icon
Portugal
Spain flag icon
Spain
Sweden flag icon
Sweden
Türkiye flag icon
Türkiye
United Kingdom flag icon
United Kingdom
United States flag icon
United States

Projektvorhaben Biomasse-Heizkraftwerk Landesbergen II

Deutschland / Biomasse / Projekt

Statkraft, der Betreiber des Biomassekraftwerks Landesbergen in Niedersachsen, plant den Bau eines zweiten mit Biomasse befeuerten Heizkraftwerks am bestehenden Standort. Der Bau soll Mitte 2024 beginnen und Ende 2026 abgeschlossen sein.

Voraussichtliche technische Daten

  • Installierte Leistung: ca. 17 MW
  • Jährliche Stromerzeugung: 139.000 MWh
  • Wärmeauskopplung in Kombination mit bestehendem Kraftwerk bis zu 60 MW möglich
  • Proaktive Prüfung der wirtschaftlichen Nutzung von ausgekoppelter Wärme im Umfeld des Standorts durch Statkraft
  • Brennstoff: Gärreste, nachwachsende Rohstoffe und Altholz, Industrie-Restholz
  • Brennstoffanlieferung mit LKW und Binnenschiffen
  • Die Kühlwasserentnahme und -rückgabe erfolgt über die bestehenden Bauwerke
Entwurf des Biomassekraftwerks in Landesbergen
Das Biomasse-Heizkraftwerk Landesbergen II (kurz: Bio II; Entwurf in weiß dargestellt) fügt New Block sich perfekt in den bestehenden Standort ein. Die Kraftwerke teilen sich die Bauwerke für Kühlwasserentnahme und -rückgabe

 

Arbeiter in einem Biomassekraftwerk

Vorteile des Projekts „Bio II“

Die Entwicklung eines zweiten Biomassekraftwerks am Standort Landesbergen hat vielfältige Vorteile – für die Region und die Energiewende.

  • Standortentwicklung: Der Standort Landesbergen bleibt langfristig erhalten. Statkraft strebt eine lokale Wertschöpfung an. Das schließt ebenfalls die langfristige Absicherung und den Erhalt von bestehen Arbeitsplätzen sowie die Schaffung neuer Arbeitsplätze ein.
  • Wasser- und Bodenschutz: Bio II unterstützt die Schonung natürlicher Wasserressourcen. Dadurch, dass im Kraftwerk die in der regionalen Landwirtschaft anfallenden Fermentationsreststoffe (Gärreste) umweltschonend zur Energieerzeugung genutzt werden können, werden Wasser- und Bodenverunreinigungen durch Elution (Nitrate) vermieden.
  • Emissionseinsparung: Durch den Einsatz von Biomasse aus nachhaltigen Quellen wird ein substanzieller Beitrag zum Gelingen der Energiewende geleistet. So werden gegenüber dem Einsatz von Braunkohle bei gleicher Stromerzeugungskapazität mehr als 100.000 Tonnen CO₂ eingespart. Der Einsatz erneuerbarer, biogener Brennstoffe schont die Umwelt. Altholz, das das Ende seines Lebenszyklus erreicht hat, kann nutzenstiftend verwertet werden.
  • Versorgungssicherheit: Im Biomasse-Heizkraftwerk können erneuerbare Energie und Fernwärme unabhängig von Wetter und Tageszeit bedarfsgerecht erzeugt werden. Diese sowohl grundlastfähige als auch flexible Energieversorgung ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende.
Mik Thalmann
"Wir freuen uns, den Standort Landesbergen durch den Bau eines zusätzlichen Biomasseheizkraftwerks langfristig stärken und zusätzliche Arbeitsplätze schaffen zu können."
Maik Thalmann
VP Operations & Maintenance bei Statkraft in Deutschland
Grafik der Gesamtanlage
Der Entwurf zeigt die Gesamtanlage einschließlich “Drive-Through“-Brennstoffannahme sowie vier Brennstoffsilos. Die Brennstoffzufuhr erfolgt vollautomatisiert.

 

 

Landesbergen Biomassekraftwerk

Die nächsten Schritte

Die Genehmigungsplanungen für das Biomasseheizkraftwerk in Landesbergen sind abgeschlossen. Die Genehmigungsunterlagen wurden im November 2022 an die verfahrensführende Genehmigungsbehörde übergeben.

Der Weg bis zu einer tatsächlichen Investitionsentscheidung ist allerdings noch weit: Während der Planungsphase wird neben der technischen auch die wirtschaftliche Umsetzung des Projekts untersucht.

Erst nach Abschluss aller Planungen, dem Vorliegen aller notwendigen Genehmigungen sowie Erfüllung der Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit wird die Investitionsentscheidung getroffen. 

Deutsche Gemeinde

Statkrafts freiwillige Kommunalabgabe

Damit Gemeinden in der Nähe von unseren Wind- und Solarparks finanziell profitieren können, verpflichtet Statkraft sich zur Zahlung einer freiwilligen Kommunalabgabe nach §6 EEG 2023. Die Zahlung in Höhe von bis zu 0,2 Cent je eingespeister Kilowattstunde Strom gilt für unsere Bestandsparks in der EEG-Laufzeit (ab Vertragsschluss) und grundsätzlich für unsere künftigen Wind- und Solarparks in Deutschland. 

Ansprechpartnerin für Presseanfragen

Porträt von Judith Tranninger
Judith Tranninger
Leiterin Kommunikation und Marketing
Holzschnipsel

Presseinformation zum Projektvorhaben Landesbergen Biomasse II

Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, plant den Bau eines zweiten Biomasseheizkraftwerks am bestehenden Standort Landesbergen.

Zur Pressemitteilung

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Bei weiteren Anregungen schreiben Sie gerne der/die oben genannten Ansprechpartner*in an.

War diese Seite hilfreich für Sie?

Erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten in Deutschland