Länder

Global flag icon
Global
Albania flag icon
Albania
Brazil flag icon
Brazil
Chile flag icon
Chile
Croatia flag icon
Croatia
Finland flag icon
Finland
France flag icon
France
Germany flag icon
Germany
India flag icon
India
Ireland flag icon
Ireland
Italy flag icon
Italy
Netherlands flag icon
Netherlands
Norway flag icon
Norway
Peru flag icon
Peru
Poland flag icon
Poland
Portugal flag icon
Portugal
Spain flag icon
Spain
Sweden flag icon
Sweden
Türkiye flag icon
Türkiye
United Kingdom flag icon
United Kingdom
United States flag icon
United States

200-MW-Elektrolyseur für die Erzeugung von grünem Wasserstoff in Emden

Deutschland / Andere Aktivitäten / Projekt

Wir möchten die Wasserstoffaktivitäten in Emden unterstützen und unseren bestehenden Kraftwerksstandort vor Ort zu einem wichtigen Standort für die Wasserstoffwirtschaft ausbauen. Dafür planen wir die Installation und Inbetriebnahme eines 200-MW-Elektrolyseurs, der an das zukünftige „Wasserstoffkernnetz“ angeschlossen wird.

Eine Karte von Deutschland mit einer Markierung am Standort von Emden

Statkraft in Emden: Vom Kraftwerksstandort zum Innovation-Hub

In Emden sind wir mit unserem 20-MW-Biomassekraftwerk und unserem 450-MW-Gaskraftwerk schon seit langer Zeit vertreten. Jetzt möchten wir die vorhandene Infrastruktur nutzen, um nachhaltige Energie für die Industrie zu generieren. 

Dazu starten wir mit unserem 10-MW-Elektrolyseur, der vor allem für die lokale Transport- und Logistikindustrie grünen Wasserstoff produzieren wird. Mit diesem 200-MW-Elektrolyseur planen wir gleichzeitig den Ausbau am Standort im Sinne des Wasserstoffhochlaufs.

Emden erfüllt alle technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für einen Innovationsstandort für die optimierte Erzeugung von grünem Wasserstoff in industriellen Mengen. Wir möchten dazu beitragen, dass die Möglichkeiten für die nachhaltige Energieversorgung vor Ort voll ausgeschöpft werden.

Das 200-MW-Elektrolyseur-Projekt in Emden in Zahlen

200 MW
200 MW

Elektrolyseur

~ 20.000 t/a
~ 20.000 t/a

H2 Erzeugung

Standortfaktor
Standortfaktor

Nachhaltige Nutzung bestehender Infrastruktur

Skizze der möglichen 200-MW-Elektrolyseanlage in Emden.

Was genau beinhaltet das Elektrolyseur-Projekt?

Der Elektrolyseur soll grünen Wasserstoff in industriellem Maßstab durch Elektrolyse produzieren; das bedeutet: 

  • Ab Projektbeginn sollen in der 200-MW-Elektrolyseanlage jährlich bis zu 20.000 Tonnen erneuerbarer Wasserstoff produziert werden.

 

Dabei achten wir sowohl auf regulatorische als auch standortspezifische Faktoren: 

  • Zur Erzeugung unseres grünen Wasserstoffes verwenden wir Strom aus erneuerbaren Energien.
  • Der Wasserstoff wird über das künftige Wasserstoffkernnetz verteilt und bereitgestellt.

Warum eignet sich Emden so gut für die Erzeugung von grünem Wasserstoff?

Lageplan des Kraftwerkstandorts Emden

In Emden können wir unsere bereits vorhandene Standortexpertise und Infrastruktur nutzen.

Da wir in Emden nicht nur mit Gas- und Biomasseanlagen vertreten sind, sondern mit unserem Wasserstoff-Pilotprojekt bereits Erfahrungen sammeln, wissen wir genau, wie wir die Standortvorteile nutzen können. 

  • Wir können die vorhandenen elektrischen, thermischen und hydraulischen Anschlüsse und Verrohrungen nutzen.
  • Wir können die vorhandenen Überkapazitäten im Stromnetz sowie die verfügbaren Wasseranschlüsse verwenden.
  • Da wir den Elektrolyseur an einem unserer bestehenden Kraftwerksstandorte errichten, verfügen wir bereits über hochqualifizierte Mitarbeiter und das technische und regionale Know-how.
  • Wir streben es an, uns während des Projektverlaufes weiterhin eng mit Anwohnern sowie der lokalen Politik und Wirtschaft zu vernetzen

In Emden haben wir Zugang zu den notwendigen Ressourcen.

Der Kraftwerksstandort in Emden wird besonders gut mit Ressourcen versorgt, die für die erfolgreiche Erzeugung von grünem Wasserstoff notwendig sind: 

  • Es gibt genügend Seewasserressourcen für den Betriebsbedarf.
  • Die Infrastruktur wie beispielsweise Wasserkanäle und Hafenwasserentnahme für die Kühlung, sowie Kabelkanäle für die Stromübertragung sind bereits vorhanden.
  • Auch die elektrische Infrastruktur ist mit bestehenden Netzanschlüssen schon vorhanden.
  • Durch die Küstennähe besteht die Möglichkeit Offshore-Windenergie für den Generierungsprozess zu nutzen.
Skizze des möglichen Wasserstoffkernnetzes

Schematische Skizze des möglichen Wasserstoffkernnetzes in Deutschland.

Emden verfügt über Erdgas-Pipelines und soll ans Wasserstoffkernnetz angeschlossen werden.

Ein wichtiger Faktor ist die Verwendung und der Weitertransport des erzeugten grünen Wasserstoffs. Emden hat die richtigen Anschlüsse, um die Einspeisung ins Wasserstoffnetz zu gewährleisten:

  • Rund um den Standort werden verschiedene Leitungen für die Wasserstoffinfrastruktur geplant.
  • Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass der Standort an das zukünftige Wasserstoffkernnetz angeschlossen wird (siehe schematische Darstellung). 

Weitere Informationen zu Wasserstoff und unserem Pilotprojekt in Emden

Haben Sie Fragen zu unserem Wasserstoff-Projekt in Emden?

Sprechen Sie uns gerne an!
Chi Yan Tang
Senior Asset Developer Hydrogen

Unsere Standorte in Deutschland