Länder

Global flag icon
Global
Albania flag icon
Albania
Brazil flag icon
Brazil
Chile flag icon
Chile
Croatia flag icon
Croatia
Finland flag icon
Finland
France flag icon
France
Germany flag icon
Germany
India flag icon
India
Ireland flag icon
Ireland
Italy flag icon
Italy
Netherlands flag icon
Netherlands
Norway flag icon
Norway
Peru flag icon
Peru
Poland flag icon
Poland
Portugal flag icon
Portugal
Spain flag icon
Spain
Sweden flag icon
Sweden
Türkiye flag icon
Türkiye
United Kingdom flag icon
United Kingdom
United States flag icon
United States

Statkraft veröffentlicht einen Report über globale Energietrends und -szenarien für 2050

31 Okt., 2023

Wachstum der erneuerbaren Energien wird sich trotz internationaler Turbulenzen fortsetzen

"Trotz zunehmender geopolitischer Unruhen und Rivalitäten bleibt das Wachstum der erneuerbaren Energien stark und wird weder aufhören noch umkehren. Die Kosten für Wind- und Solarenergie, Batterien und Elektrofahrzeuge sind in den letzten zehn Jahren deutlich gesunken, sodass sie fossile Brennstoffe ersetzen. Die Energiesicherheit ist ebenfalls zu einer Top-Priorität auf der internationalen Agenda geworden, was zu einem verstärkten politischen Schub für erneuerbare Energien führt", sagte Christian Rynning-Tønnesen, CEO von Statkraft. 

 

Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien und in 21 Ländern weltweit tätig, hat seinen jährlichen Bericht "Low Emissions Scenario" veröffentlicht, der die Treiber und Hürden der globalen Energiewende bis 2050 analysiert. Das Szenario –von mehr als 50 Expert*innen und Analyst*innen von Statkraft entwickelt – geht davon aus, dass Märkte, Politik und technologische Entwicklung der Energiewende weltweit weiter vorantreiben. Die energiebedingten Emissionen im Low Emissions Scenario entsprechen den Emissionsweg, die die globale Erwärmung auf knapp unter 2 °C begrenzen.   

 

"Statkrafts Low Emissions Scenario zeigt, dass die Welt Emissionen vor allem durch den massiven Einsatz bestehender wettbewerbsfähiger sauberer Technologien senken kann, wie z. B. Solar- und Windkraft, Netzstabilität und Elektrofahrzeuge. Bis 2050 kann eine tiefgreifende Dekarbonisierung erreicht werden, einschließlich starker Emissionsreduktionen in Sektoren, die schwer zu reduzieren sind. Dazu braucht es einen starken politischen Willen, technologischen Fortschritt und gut funktionierende Märkte. Statkraft hat sich verpflichtet, eine führende Rolle bei der Beschleunigung der Energiewende zu einer COâ‚‚-armen Zukunft zu spielen", sagte Rynning-Tønnesen.  

 

Der Bericht erkennt jedoch auch, dass es Unsicherheiten und Risiken gibt, die die Energiewende verzögern oder verteuern könnten. Es enthält daher erstmals zwei zusätzliche Szenarien, in denen untersucht wird, wie sich geopolitische Spannungen und regionale Rivalitäten auf das Tempo und den Umfang der Energiewende auswirken könnten.   

 

Im Clean-Tech-Rivalitätsszenario wird davon ausgegangen, dass globale Mächte wie die USA, die EU und China einen subventionsgetriebenen und protektionistischen Wettbewerb für saubere Energie in den Lieferketten führen. Das Szenario der verzögerten Energiewende nimmt an, dass unmittelbar bevorstehende Herausforderungen wie hohe Inflation und Lebenshaltungskosten, nationale Sicherheit und soziale Unruhen zu mehr Kurzsichtigkeit und reduzierten Klimaschutzmaßnahmen führen.  

 

"Es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, welche Entscheidungen wir heute treffen und wie sie sich auf die Energiewende auswirken werden. Die negativen Auswirkungen von Streitereien und Verzögerungen sind hoch. Globale Zusammenarbeit und Handel sind Schlüsselelemente für eine kosteneffiziente und erfolgreiche Energiewende", sagte Rynning-Tønnesen.

 

Er fügte hinzu: "Statkraft investiert massiv in den Ausbau unserer Erzeugungskapazitäten für erneuerbare Energien, in die Entwicklung neuer Lösungen für Netzintegration und -flexibilität sowie in die Bereitstellung von grünem Strom für Kunden in allen Sektoren und Regionen. Unser Low Emissions Scenario ist Teil unseres Beitrags zur Förderung des Wissens und des Dialogs über die globalen Energietrends und -szenarien, die unsere Zukunft prägen werden."  

 

Die wichtigsten Ergebnisse des Berichts sind:  

  • Die energiebedingten Emissionen im Low Emissions Scenario sinken bis 2050 um 69 Prozent im Vergleich zum heutigen Niveau und folgen einem Pfad, der die globale Erwärmung auf unter 2 °C begrenzt, was einem Tempo entspricht, das etwas schneller und tiefgreifender ist als im letztjährigen Bericht prognostiziert   
  • Wettbewerbsfähige saubere Technologien und eine Agenda für Energiesicherheit treiben die Dekarbonisierung im Low Emissions Scenario voran. Dabei ist Solarenergie der globale Spitzenreiter. Die Kosten für Wind- und Solarenergie, Batterien und Elektrofahrzeuge sind in den letzten zehn Jahren deutlich gesunken, was saubere Technologien im Vergleich zu ihren fossilen Pendants wirtschaftlich attraktiv macht. Darüber hinaus haben die jüngsten Marktturbulenzen und die zunehmenden geopolitischen Spannungen die Energiesicherheit auf internationaler Ebene ganz oben auf die Tagesordnung gesetzt, was zu einem verstärkten politischen Schub für erneuerbare Energien und Energieeffizienz führt. Im Low Emissions Scenario wächst die Solarenergie bis 2050 um das 22-fache, während die Windenergie um das 12-fache wächst, verglichen mit dem heutigen Niveau   
  • Kosteneffiziente Wind- und Solarenergie ersetzen fossile Brennstoffe in allen drei Szenarien; und selbst im am wenigsten optimistischen Szenario wachsen Wind- und Solarenergie bis 2050 im Vergleich zum heutigen Niveau erheblich  
  • Europa ist in allen Szenarien Vorreiter beim Klimaschutz, aber um die kurzfristigen Emissionsziele zu erreichen, ist der Zugang zu kritischen Komponenten der sauberen Lieferkette und die regionale Zusammenarbeit erforderlich. Wind- und Solarenergie sind die wichtigsten Technologien im Strommix, selbst im am wenigsten klimaoptimistischen Szenario.   

 

Der Bericht bietet wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger, Investoren, Unternehmen und Verbraucher, die die Chancen und Herausforderungen einer kohlenstoffarmen Zukunft verstehen möchten. 

Weitere Artikel zum Thema