WSA Weser und Statkraft beschließen neuen Vertrag
Am 20.02.2025 haben das Wasserstraßen und Schifffahrtsamt (WSA) Weser und der Energiekonzern Statkraft die Vertragsgrundlage für die nächsten 27 Jahre beschlossen. Die weitere Nutzung der Wasserkraft im Bereich des Kraftwerks Dörverden ist damit gesichert.
Der bestehende Vertrag stammte noch aus den 1960er Jahren. Rechtzeitig vor dem Ablauf des Vertrags haben sich beide Parteien auf einen neuen Vertrag bis 2052 geeinigt. Somit wird die Laufzeit des Erbbau-rechtsvertrags des Laufwasserkraftwerks Dörverden an die Laufzeiten der Erbbaurechtsverträge der anderen Laufwasserkraftwerke von Stat-kraft an der Mittelweser angepasst. In der Regel liegen die Laufzeiten solcher Erbbaurechtsverträge im Bereich von 100 Jahren.
Die Nutzung der Wasserkraft, die Regelungen zur Wasserabführung und Wehrbedienung sowie der gegenseitigen Unterstützung bei der Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Staustufe sind unter anderem wichtige Bestandteile des Vertrags.
„Das Wasserkraftwerk in Dörverden hat für mich persönlich und für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine besondere Bedeutung, da unsere Vorfahren dort tätig waren. Es war für mich ein stolzer und emotionaler Moment, den Vertrag unterzeichnen zu dürfen,“ freute sich Maik Thalmann, Vice President Operations & Maintenance und verantwortlicher Geschäftsführer der deutschen Kraftwerkssparte bei Statkraft über den Abschluss des Vertrags.
Auch der Amtsleiter des WSA Weser, Henning Buchholz, zeigt sich zufrieden ob des Vertragsabschlusses: "Ich freue mich, dass wir als Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung an diesem Standort die seit Jahr-zehnten erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen und somit weiterhin die Produktion von grundlastfähigem CO2-neutralen Strom ermöglichen.Gleichzeitig zeigt der neue Vertrag auch unseren Anspruch, die ökologische Durchgängigkeit für die Fische herzustellen bzw. zu verbessern."
Über das Wasserkraftwerk
Das Laufwasserkraftwerk in Dörverden wurde 1914 erbaut. Zunächst in staatlicher Hand, wurde es 1926 an die Preußische Aktiengesellschaft übergeben, bevor es nach mehreren Eigentümerwechseln nun durch Stat-kraft betrieben wird. Es hat eine installierte Leistung von 4,5 Megawatt (MW) und erzeugt jährlich um die 23 Millionen Kilowattstunden (kWh) regenerativen Strom aus Wasserkraft – damit versorgt es rund 6.200 Haushalte mit erneuerbaren Energie. Seit Inbetriebnahme vor 110 Jahren hat das Kraftwerk mehr als 2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt. Durch das Kraftwerk fließen 175 Kubikmeter Wasser pro Sekunde bei einer Fall-höhe von 3,5 Metern.
Pressekontakt

Roman Goodarzi
Pressesprecher