Länder
Windpark Dreis-Brück
Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, plant den Bau eines Windparks mit bis zu neun Turbinen in der Ortsgemeinde Dreis-Brück (Rheinland-Pfalz). Auf dieser Website informieren wir Sie über alle Projektschritte von der Planung bis zur Inbetriebnahme und über aktuelle Termine wie Bürgerinformationsabende.
Die wichtigsten Zahlen
-
bis zu 9geplante Windkraftanlagen
-
über 45.000 Haushaltewerden mit Grünstrom versorgt
-
über 121.000 TonnenCO2-Einsparungen pro Jahr
Das Projekt in Kürze
Im Oktober 2022 haben wir den Zuschlag für die Entwicklung des Windparks im Gemeindeforst Dreis-Brück im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens erhalten. Nachdem im Herbst 2023 der Gestattungsvertrag mit der Ortsgemeinde geschlossen wurde, konnten die Detailplanungen beginnen.
Derzeit ist der Windpark mit bis zu neun modernen Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils rund 7 Megawatt und einer Nabenhöhe von 175 Metern geplant. Die zu erwartenden Stromerträge im Plangebiet sind so ergiebig, dass der Windpark Grünstrom für über 45.000 Haushalte erzeugen kann. So können jährlich mehr als 121.000 Tonnen klimaschädliches CO₂ eingespart werden – das entspricht rund 484 Millionen gefahrenen PKW-Kilometern.
Wir werden die Anlagenstandorte in enger Abstimmung mit der Forst- und Naturschutzbehörde auswählen. Damit der Eingriff in den Forst so gering wie möglich gehalten wird, planen wir Anlagen bevorzugt auf geschädigten oder baumfreien Flächen sowie nahe bestehender Forstwege. Die Flächen, die für den Bau und Betrieb der Windenergieanlagen benötigt werden, forsten wir wieder auf oder gleichen sie durch anderweitige Waldentwicklungsmaßnahmen aus.
Die Anlagen sollen mindestens 1.000 Meter entfernt von den nächsten Wohnsiedlungen liegen. So werden mögliche Beeinträchtigungen für Anwohnerinnen und Anwohner auf ein Minimum reduziert.
Die nächsten Schritte
Nach aktueller Planung könnte das Genehmigungsverfahren für den Bau des Windparks im kommenden Jahr angestoßen werden. In diesem Verfahren prüft die zuständige Landesbehörde, ob der geplante Windpark im Hinblick auf seine Umweltauswirkungen den strengen gesetzlichen Auflagen entspricht. In Vorbereitung dessen werden bis Ende dieses Jahres arten- und naturschutzfachliche Untersuchungen durchgeführt.
Außerdem finalisieren wir derzeit die Anlagenstandort- und Zuwegungsplanung.
Sobald der Windpark nach Abschluss des Genehmigungsverfahrens grünes Licht erhält, darf gebaut werden. Der Baubeginn ist für das Jahr 2027 geplant, sodass die Anlagen 2029 in Betrieb genommen werden können.
Informationsveranstaltung
Am 12. November 2024 hat Statkraft einen Infomarkt für Bürgerinnen und Bürger in Dreis-Brück veranstaltet und den aktuellen Stand der Projekt-Planung präsentiert.
Gemeinde- und Bürgerbeteiligung
Vom geplanten Bau des Windparks können die Bürgerinnen und Bürger sowie die Gemeinde auf vielfältige Weise profitieren. Dreis-Brück und die Gemeinden im Umkreis von 2,5 km rund um den Windpark erhalten eine Beteiligung an den Stromerträgen von bis zu 2 Euro je eingespeister Megawattstunde Strom. Mit dieser Kommunalabgabe, die Statkraft freiwillig leistet, können Gemeinden zum Beispiel wichtige Infrastrukturprojekte oder Herzensprojekte der Bürgerinnen und Bürger finanzieren.
Fragen & Antworten
Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten zum Windparkprojekt Dreis-Brück.
Zum FAQProjektschritte
Über Statkraft
Statkraft ist ein norwegisches Staatsunternehmen. Wir stehen seit über 125 Jahren für erneuerbare Energie und erzeugen Strom aus Wasser, Wind, Sonne, Biomasse und Gas. 1895 haben wir den ersten Wasserfall für die Erzeugung von Strom erschlossen. Vor über 20 Jahren kam das erste Windprojekt hinzu. Statkraft ist Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien. Bereits seit 1999 sind wir in Deutschland aktiv und entwickeln, bauen und betreiben Grünstrom-Anlagen.
Erfahren Sie mehr über Statkraft in unserer Broschüre (PDF):