Länder
Gasturbine im Kraftwerk Knapsack II in Deutschland
Gaskraft
Moderne Gaskraftwerke sind schnell, flexibel und stoßen rund zwei Drittel weniger CO2 aus als Kohlekraftwerke. Das macht sie zu einem zuverlässigen Partner beim Umbau des Energiesystems in Deutschland.
Der steigende Anteil erneuerbarer Energien in Europa geht einher mit einem steigenden Bedarf an Flexibilität im Energiemarkt: in Deutschland werden bis 2022 alle Nuklear- und bis spätestens 2038 alle Kohlekraftwerke stillgelegt werden, während der Anteil von wetterabhängiger erneuerbarer Energien deutlich steigen wird.
Gaskraftwerk Knapsack II in Deutschland
Flexibler Einsatz für den Übergang zu 100% grüner Energie
Wind- und Solarenergie sind wetterabhängig. Derzeit sind Speicherlösungen jedoch noch nicht in dem Maße vorhanden, wie sie benötigt werden, um die schwankende Stromerzeugung vollständig auszugleichen.
Flexible Gaskraftwerke erleichtern die Transformation hin zu einem Energiesystem, das zu 100 Prozent auf erneuerbarer Energie fußt. Bei einem Stromengpass kann ein Gaskraftwerk innerhalb von kürzester Zeit mit voller Leistung in Betrieb gehen. Ebenso schnell kann es heruntergefahren werden, wenn zu viel Strom im Netz vorhanden ist. Gaskraftwerke können somit die wetterabhängige Erzeugung erneuerbarer Energie ausgleichen bzw. ergänzen, wenn andere Alternativen, wie flexible Wasserkraft oder Interkonnektoren nicht verfügbar sind.
-
5Gaskraftwerke
-
2.468 MWInstallierte Leistung
Erzeugung von Strom aus Gaskraft
Durch die Verbrennung von Erdgas und Druckluft baut sich Druck auf, der eine Turbine antreibt. Deren Rotation wiederum erzeugt Strom. Der Prozess ähnelt einem Flugzeugtriebwerk. Die Rotation der Turbine erzeugt jedoch keine Vorwärtsbewegung, sondern wird in elektrische Energie umgewandelt. Im Anschluss an diesen ersten Verbrennungsprozess erzeugen Dampfturbinen mit den verbleibenden heißen Dämpfen in einem zweiten Schritt ebenfalls Strom. Dieser zweifache Prozess führt zu einer sehr hohen Effizienz.
Ausblick in die Zukunft
Statkraft hat beschlossen, 100 Prozent unseres Wachstums in erneuerbare Energie zu investieren. Daher werden wir über die existierenden Anlagen nicht in neue Gaskraftwerke investieren.
Gaskraftwerke stoßen etwa 50 bis 70 Prozent weniger Kohlendioxid und bis zu neun Mal weniger Stickoxide als Kohlekraftwerke aus und können Wirkungsgrade von bis zu 60 Prozent erreichen. Unsere Gaskraftwerke sind Teil des EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS). Wir kompensieren die CO2-Emissionen, die bei der Erzeugung von Strom aus Gaskraft entstehen, vollständig. Statkraft ist Teil der UN-Initiative „Climate Neutral Now“ und hat sich zur Klimaneutralität verpflichtet.