Länder

Global flag icon
Global
Albania flag icon
Albania
Brazil flag icon
Brazil
Chile flag icon
Chile
Croatia flag icon
Croatia
Finland flag icon
Finland
France flag icon
France
Germany flag icon
Germany
India flag icon
India
Ireland flag icon
Ireland
Italy flag icon
Italy
Netherlands flag icon
Netherlands
Norway flag icon
Norway
Peru flag icon
Peru
Poland flag icon
Poland
Portugal flag icon
Portugal
Spain flag icon
Spain
Sweden flag icon
Sweden
Türkiye flag icon
Türkiye
United Kingdom flag icon
United Kingdom
United States flag icon
United States

Hinweis zum Datenschutz 

Wir bei Statkraft haben uns verpflichtet, das Recht der Menschen auf Privatsphäre zu schützen. Die Achtung der Privatsphäre und des Schutzes personenbezogener Daten ist ein fester Bestandteil der Kultur von Statkraft, und wir verwenden personenbezogene Daten nur für angemessene Zwecke und handeln verantwortungsvoll und integer. 

Letzte Aktualisierung: November 2024 
  
Unser Ziel ist es, dass Sie verstehen, wie Ihre personenbezogenen Daten von Statkraft verwendet werden, und dass Sie die Kontrolle über deren Verarbeitung haben. Es ist wichtig, dass Sie verstehen, wie Statkraft und seine Unternehmen personenbezogene Daten erheben und wie wir sie verwenden.     
Wir haben uns daher bemüht, diese Datenschutzerklärung so verständlich wie möglich zu gestalten. Sollten Sie jedoch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, können Sie uns jederzeit über die E-Mail-Adresse unter "Ihre Rechte als betroffene Person" kontaktieren.      
Diese Datenschutzerklärung wurde in Übereinstimmung mit den Transparenzanforderungen der Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 (Allgemeine Datenschutzverordnung)  
verfasst. Diese Datenschutzerklärung wird bei Bedarf aktualisiert. Alle Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht.

Wer ist für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich?

Statkraft besteht international aus einer Reihe von verschiedenen Unternehmen. Innerhalb der Statkraft-Unternehmensgruppe ist der für die Datenverarbeitung Verantwortliche entweder Statkraft AS und/oder das/die Statkraft-Unternehmen, mit dem/denen Sie eine Geschäftsbeziehung unterhalten.  Für alle in Deutschland ansässigen Unternehmen und Tochtergesellschaften von in Deutschland ansässigen Unternehmen sind unsere Datenschutzbeauftragten frank.krueger@statkraft.de oder thomas.paliege@statkraft.com verantwortlich. 
Unsere lokalen Unternehmen sind ebenfalls für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich, um lokale Prozesse zu ermöglichen, wie z. B. die Verwaltung unserer Beziehung zu Ihnen als Grundstückseigentümer oder die Interaktion mit Ihnen als interessiertem Stakeholder in unseren Projekten.

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

Statkraft erhebt personenbezogene Daten, um effektiv arbeiten und Ihnen die erforderlichen Dienstleistungen anbieten zu können. Ihre Interaktion mit Statkraft kann als Grundstückseigentümer, Kunde, Lieferant, potenzieller Stellenbewerber oder auch als Mitglied der Öffentlichkeit erfolgen, das sich einfach nur informieren möchte. 
Die Art der personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, hängt daher von unserer Beziehung zu Ihnen ab, in den meisten Fällen werden wir jedoch Folgendes verarbeiten:

  • Kontaktinformationen wie Name, Kontakt-E-Mail, Telefon, Adresse
  • Informationen in Bezug auf Ihre Konten und Verträge mit uns, wie z. B. Vertragsdetails, Zahlungsdetails, Bankkontodaten
  • kommunikations- und engagementbezogene Informationen, wie Interaktionen mit uns, Ausblicke auf Projekte, Sitzungsprotokolle 
  • Informationen über das Nutzerverhalten auf unserer Website, die über Cookies gesammelt werden, denen Sie zugestimmt haben.

Warum verarbeiten wir diese personenbezogenen Daten?

Statkraft verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten aus verschiedenen Gründen, abhängig von der Art Ihrer Interaktion mit uns. Wir werden immer sicherstellen, dass unsere Verarbeitung personenbezogener Daten angemessen und rechtmäßig ist und dass spezifische und ausdrückliche Zwecke angegeben werden.  

Statkraft verarbeitet personenbezogene Daten unter anderem zu den folgenden Zwecken und auf der nachfolgend genannten Rechtsgrundlage:  

  • um eine gute Kommunikation mit unseren Lieferanten und Kunden zu gewährleisten. Unsere rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung dieser Informationen basiert auf der Erfüllung der Verträge, die wir mit unseren Lieferanten und Kunden abschließen.
  • um die Sicherheit und Verfügbarkeit unserer Dienste zu gewährleisten. Unsere rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung dieser Informationen ist unser berechtigtes Interesse an der Sicherung unserer Geschäftsabläufe und die diesbezüglichen gesetzlichen Anforderungen.
  • um die Sicherheit unserer Standorte durch Überwachungssysteme (CCTV) zu gewährleisten. Unsere rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Aufrechterhaltung der Sicherheit unserer Bürostandorte, Kraftwerke und Betriebszentren. An einigen Standorten sind wir unter Umständen gesetzlich verpflichtet, Überwachungstechniken zur Sicherung des Raums einzusetzen.  
  • um unsere Dienstleistungen und Kommunikationskanäle zu verbessern. Unsere rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung dieser Informationen basiert auf unserem berechtigten Interesse, denjenigen, die mit uns interagieren, einen hochwertigen Service zu bieten.
  • für Marketing und andere Zwecke der Kundenbetreuung und -verwaltung. Unsere rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung dieser Informationen basiert entweder auf Ihrer uns erteilten Einwilligung oder auf unserem berechtigten Interesse, Ihnen Werbematerial zur Verfügung zu stellen.
  • für Zwecke der Vertragsverwaltung. Unsere rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung dieser Informationen basiert auf der Erfüllung der Verträge, die wir mit unseren Lieferanten und Kunden abschließen.
  • um Handelsdienstleistungen zu verwalten. Unsere rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung dieser Informationen beruht auf der Erfüllung von Verträgen, die wir mit Handelspartnern abschließen, sowie auf rechtlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit Handelsaktivitäten.  
  • für Kommunikationszwecke und soziale Medien, z. B. für Marketing- oder Marktforschungszwecke. Wir verarbeiten Ihre Daten zu diesem Zweck auf der Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung oder auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, sofern wir dies für zutreffend erachtet haben.  
  • für Audit-, Kontroll- und Überprüfungszwecke. Unsere rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung von Informationen zu diesem Zweck sind unsere gesetzlichen Verpflichtungen, wie das norwegische Transparenzgesetz, sowie die Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Sicherstellung korrekter Betriebsabläufe in unserem Unternehmen.
  • für Zwecke der Notfallhilfe. Unsere rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung von Informationen zu diesem Zweck ist die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen in unseren Rechtsordnungen in Bezug auf Notfallmaßnahmen.
  • für die Zwecke der Integritätsprüfung (Due Diligence). Unsere rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung dieser Informationen basiert auf unserem berechtigten Interesse, sicherzustellen, dass Statkraft Geschäftsbeziehungen mit seriösen und vertrauenswürdigen Dritten eingeht.
  • für Beschaffungszwecke. Unsere rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse daran, sicherzustellen, dass Statkraft Verträge mit Lieferanten, Geschäftspartnern und Kunden abschließt, die Statkraft einen hochwertigen Service bieten können.
  • für die Bereitstellung lokaler Beschwerdemechanismen. Unsere rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse, sicherzustellen, dass wir in der Lage sind, Beschwerden von Einzelpersonen, lokalen Gemeinschaften oder Vertretern über die Aktivitäten von Statkraft gründlich zu untersuchen und darauf zu reagieren.
  • zum Zweck der Einbindung von Interessengruppen und der Gemeinschaft. Unsere rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten kann unsere gesetzliche Verpflichtung sein, nachzuweisen, dass wir Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfungen durchgeführt haben, sofern dies in der jeweiligen Rechtsordnung gesetzlich vorgeschrieben ist, oder unser berechtigtes Interesse, sicherzustellen, dass wir die Auswirkungen unserer Aktivitäten mit den wichtigsten Stakeholdern berücksichtigt und diskutiert haben.
  • für Einstellungszwecke. Unsere rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten beruht auf Informationen, die für den Abschluss eines Vertrags mit Ihnen erforderlich sind, sowie auf Ihrer Zustimmung, wenn Sie uns gestatten, die Daten zu speichern, um Sie für künftige Stellen zu berücksichtigen.  

Wie sammelt Statkraft meine persönlichen Daten?

Personenbezogene Daten, die wir über Sie sammeln, können von verschiedenen Quellen stammen. In den meisten Fällen erheben wir personenbezogene Daten direkt von Ihnen im Rahmen unserer Interaktion, um die gewünschte Dienstleistung zu erbringen. In anderen Fällen können personenbezogene Daten jedoch auch über Ihre Aktivitäten als Verkäufer oder Stakeholder oder aus öffentlich zugänglichen Quellen erhoben werden.   
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele dafür, wie Statkraft personenbezogene Daten erheben kann. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Von Ihnen zur Verfügung gestellte Informationen, wie zum Beispiel:

  • wenn Sie Verträge oder Vereinbarungen mit uns abschließen
  • wenn Sie Formulare an uns senden
  • wenn Sie auf unsere Webseiten zugreifen oder unsere Plattformen für soziale Medien nutzen
  • wenn Sie als Grundstückseigentümer, Geschäftspartner oder Verkäufer ein Konto bei uns einrichten  
  • wenn Sie uns E-Mails schicken oder uns auf andere Weise kontaktieren, z. B. über unser Webformular oder Telefonnummern

Informationen, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen erhalten:

  • Angaben zum Grundbesitz aus national verfügbaren Datenbanken
  • Ergebnisse der Integritätsprüfung aus Datenbanken zur Einhaltung von Vorschriften und zur Überwachung
  • Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kreditinstituten beim Abschluss von Verträgen mit uns
  • Profile in sozialen Medien, bei denen die Konten offen und für die Öffentlichkeit sichtbar sind  

Wie gibt Statkraft meine persönlichen Daten weiter? 

Gelegentlich müssen wir Ihre personenbezogenen Daten an andere Parteien weitergeben, um die betreffende Dienstleistung zu erbringen. In der Regel geben wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Stellen weiter:  

Andere Unternehmen der Statkraft-Gruppe

Soweit es für die Erfüllung eines der oben genannten Zwecke erforderlich ist, werden Ihre Daten an andere Unternehmen der Statkraft-Gruppe weitergegeben.

Drittanbieter

Wir nutzen eine Reihe von Drittanbietern, die Dienstleistungen wie IT-Dienste und -Support, Cloud-Dienste usw. anbieten. Wir können diesen Anbietern erlauben, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen bzw. diese zu erhalten, soweit dies für die Erbringung dieser Dienstleistungen erforderlich ist.

Wir werden angemessene Datenverarbeitungsverträge mit unseren Lieferanten abschließen, um Ihre Privatsphäre zu schützen, wenn diese als Datenverarbeiter für ein Statkraft-Unternehmen tätig sind.  

Wenn wir personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, die als unabhängige Kontrollinstanz für Statkraft oder als gemeinsame Kontrollinstanz agieren, stellen wir sicher, dass Vertragsklauseln oder Vereinbarungen über die gemeinsame Datennutzung die Verwendung personenbezogener Daten und deren Weitergabe regeln.

Öffentliche Behörden

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten auch offenlegen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, wenn ein Gericht, eine Verwaltungsbehörde oder ein staatliches Tribunal dies anordnet oder verlangt oder wenn wir auf ein Gerichtsverfahren reagieren.

Übermittlung personenbezogener Daten aus dem EWR in Drittländer  

Bei der Weitergabe personenbezogener Daten kann es gelegentlich erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten in ein Land außerhalb des EWR übermitteln, um einen der oben beschriebenen Zwecke erfüllen zu können.  

Statkraft implementiert derzeit die Binding Corporate Rules (BCR). Die BCR schaffen eine Rechtsgrundlage für die konzerninterne Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der EU/des EWR, d. h. zwischen anderen Statkraft-Unternehmen, und sind für die Statkraft-Unternehmensgruppe, die personenbezogene Daten verarbeitet, verbindlich.

Die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb des EWR, das keinen angemessenen Schutz bietet, findet nur statt, wenn angemessene Sicherheitsmaßnahmenvorhanden sind. Wenn die BCR nicht anwendbar sind, können diese Sicherheitsmaßnahmen durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln oder durch zertifizierte internationale Übermittlungsmechanismen erreicht werden.

Die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten

Statkraft verpflichtet sich, die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten zu schützen.   
Wir verwalten Ihre persönlichen Daten so, dass sie korrekt und leicht zugänglich sind und entsprechend ihrer Sensibilität behandelt werden.  

Wir verwenden eine Reihe von Sicherheitstechnologien und Informationssicherheitsmaßnahmen, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Nutzung oder Offenlegung zu schützen.  

Wir beschränken den Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten auf Mitarbeiter oder Dritte, die mit der Verarbeitung dieser Daten im Auftrag von Statkraft betraut sind. Diese Parteien unterliegen strengen Anforderungen an die Vertraulichkeit. Statkraft kann disziplinarische Maßnahmen ergreifen oder Vereinbarungen kündigen, wenn diese Bedingungen nicht erfüllt werden.

Wie lange speichert Statkraft meine persönlichen Daten?

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist oder wie es der Zweck, für den sie erhoben wurden, und die geltenden Gesetze erlauben. Die Rechtsgrundlage, auf der wir Ihre personenbezogenen Daten wie oben beschrieben verarbeiten, hat großen Einfluss auf die Dauer der Speicherung, die wir zugrunde legen.

Wenn Statkraft einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegt, werden wir Ihre personenbezogenen Daten so lange aufbewahren, wie es das Gesetz vorschreibt. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden wir Ihre personenbezogenen Daten dann löschen.

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, werden wir die personenbezogenen Daten löschen, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.  Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

Beruht die Verarbeitung auf der Erfüllung eines Vertrages, den Sie mit Statkraft geschlossen haben, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Erfüllung oder Beendigung des Vertrages gelöscht.

Werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage des berechtigten Interesses von Statkraft verarbeitet, werden wir sie so lange aufbewahren, wie es für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, dass wir personenbezogene Daten länger aufbewahren müssen, als bis zur Beendigung Ihrer Beziehung zu Statkraft. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir Informationen zur Beantwortung von Beschwerden oder Anfragen aufbewahren und die Daten länger aufbewahren, falls noch weitere Fragen auftauchen.

Ihre Rechte als betroffene Person

Nach bestimmten nationalen und internationalen Datenschutzgesetzen können Sie jederzeit kostenlos eines der folgenden Rechte ausüben:

  • Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten - Sie haben das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie gespeichert haben, und zu erfahren, wie sie verarbeitet wurden.
  • Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten - wenn Sie der Meinung sind, dass die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten nicht korrekt sind, haben Sie das Recht, die Aktualisierung dieser Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten - unter bestimmten Umständen, z. B. wenn wir keinen rechtfertigenden Grund mehr haben, Ihre personenbezogenen Daten weiter zu verarbeiten, haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten - unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorübergehend aussetzen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten - Sie haben gegebenenfalls das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken.
  • Recht auf Übertragbarkeit - Sie haben gegebenenfalls das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen Dritten zu übermitteln.
  • Recht auf Einspruch gegen eine automatisierte Entscheidungsfindung - Sie haben gegebenenfalls das Recht, im Falle einer automatisierten Entscheidungsfindung über die Logik der automatischen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert zu werden.

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder eines der oben genannten Betroffenenrechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an unser zentrales Datenschutzteam unter privacy@statkraft.com oder über unsere Datenschutzbeauftragten frank.krueger@statkraft.de oder thomas.paliege@statkraft.com.

Wie Sie eine Beschwerde einreichen können:

Wenn Sie sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beschweren möchten, können Sie uns unter den oben genannten E-Mail-Adressen kontaktieren. Wir werden unser Bestes tun, um Ihre Anfrage zu beantworten und auf Ihre Bedenken einzugehen. Sollten Sie jedoch mit unserer Antwort nicht zufrieden sein, können Sie sich an die norwegische Datenschutzbehörde Datatilsynet wenden, um eine Beschwerde einzureichen. Die Kontaktdaten dieser Behörde finden Sie hier (Website auf Norwegisch). 
Wenn Sie in einem anderen EU-/EWR-Land ansässig sind, können Sie sich auch an Ihre örtliche Datenschutzbehörde wenden. Eine vollständige Liste der örtlichen Datenschutzbehörden finden Sie hier.