Länder
Rundedal solar energy park
Solarpark Schmarsau
Statkraft plant für das Jahr 2026 die Realisierung eines Solarparks in Schmarsau, Gemeinde Lemgow, Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. Das Projekt mit einer geplanten Leistung von rund 112 MW wird auf einer etwa 96 Hektar großen Fläche und von Statkrafts Kooperationspartner, der Innovar Solar GmbH, entwickelt.
Die wichtigsten Zahlen
-
96Hektargroße Solarpark-Fläche
-
38.000Haushalte werden mit Erneuerbare Energie versorgt
-
71.000Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr
Das Projekt in Kürze
Der Energieerzeuger Statkraft und der Projektentwickler Innovar Solar GmbH planen den Bau eines Solarparks im Norden von Schmarsau, zwischen den Ortschaften Schletau und Schmarsau. Auf der Fläche von rund 96 Hektar sollen künftig pro Jahr 113 GWh erneuerbare Energie erzeugt werden – genug, um ca. 38.000 Haushalte mit Solarstrom zu versorgen.
Das norwegische Staatsunternehmen Statkraft und die Innovar Solar GmbH legen großen Wert darauf, den Solarpark im Einklang mit der Umwelt und im engen Austausch mit den Bürgern zu errichten. Respektvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Parteien und die Arbeitssicherheit haben für uns bei der Realisierung von Projekten oberste Priorität. Sie haben Fragen?
Das Projekt befindet sich derzeit in der Planungsphase. Der Beschluss für die Aufstellung des Bebauungsplans wurde vom Gemeinderat am 15. Oktober 2021 gefasst. Eine erste Informationsveranstaltung für die Einwohner Schmarsaus, Bocklebens und Schletaus fand am 16. November 2021 statt.
Die nächsten Schritte
Die Innovar Solar GmbH beginnt mit den Prüfungsprozessen des Projektkonzepts mit den verantwortlichen Behörden und der Gemeinde. Hierzu gehört auch die Entwicklung eines ökologischen Konzepts für den geplanten Solarpark.
Danach wird gemeinsam mit einem Planungsbüro das Bauleitplanverfahren gestartet. Bei erfolgreichem Abschluss dieses Verfahrens steht der Bebauungsplan und die Änderung des aktuellen Flächennutzungsplans für den Solarpark.
Während des Verfahrens werden alle möglicherweise Beteiligten und Betroffenen über das geplante Projekt informiert und um Rückmeldung oder Einwände gebeten. Erst wenn alle Bürgerinnen und Bürger informiert, ihre Rückmeldungen bearbeitet und alle sogenannten Träger öffentlicher Belange ihre Zustimmung für das Projekt gegeben haben, wird der Bebauungsplan verabschiedet – die Grundlage für eine rechtsgültige Baugenehmigung.
Naturschutz und erneuerbare Energie
Die Nutzung von Solarenergie verringert CO₂-Emissionen und trägt damit dazu bei, die Klimaziele zu erreichen. Solarparks bieten eine große Chance für die natürliche Vielfalt:
- Durch das Anlegen von Wildblumenwiesen und weiteren Ausgleichsmaßnahmen entstehen neue Lebensräume für Pflanzen, Tiere, Insekten und Bodenmikroorganismen. Das fördert die Artenvielfalt und Biodiversität, was wiederum der Landwirtschaft zugutekommt.
- Wir engagieren uns dafür, die Natur rund um Solarparks zu verbessern: Wir legen Wildblumenwiesen an, pflanzen oder vergrößern Hecken und schaffen Gelegenheiten für die Nistplätze von Vögeln und Fledermäusen sowie andere Lebensräume. Wir planen die Solarparks unter Berücksichtigung des natürlichen Landschaftsbildes.
- Solaranlagen sind leise, emittieren keine Gase, keinen Feinstaub und werden meist schnell als Teil der Landschaft akzeptiert.
- Hat die Anlage das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, sichern wir den Rückbau und der Boden kann für die Landwirtschaft oder andere Projekte genutzt werden.
Projektschritte
Statkrafts freiwillige Kommunalabgabe
Damit Gemeinden in der Nähe von unseren Wind- und Solarparks finanziell profitieren können, verpflichtet sich Statkraft zur Zahlung einer freiwilligen Kommunalabgabe nach §6 EEG 2023. Die Zahlung in Höhe von bis zu 0,2 Cent je eingespeister Kilowattstunde Strom gilt für unsere Bestandsparks in der EEG-Laufzeit (ab Vertragsschluss) und grundsätzlich für unsere künftigen Wind- und Solarparks in Deutschland.
Über Statkraft
Statkraft ist ein norwegisches Staatsunternehmen. Wir stehen seit über 125 Jahren für erneuerbare Energie und erzeugen Strom aus Wasser, Wind, Sonne, Biomasse und Gas. 1895 haben wir den ersten Wasserfall für die Erzeugung von Strom erschlossen. Vor über 20 Jahren kam das erste Windprojekt hinzu. Statkraft ist Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien. Bereits seit 1999 sind wir in Deutschland aktiv und entwickeln, bauen und betreiben Grünstrom-Anlagen.
Erfahren Sie mehr über Statkraft in unserer Broschüre (PDF):
Kontaktmöglichkeiten für Projektinteressierte und Pressevertreter
Statkraft in Germany, Markets