Länder

Global flag icon
Global
Albania flag icon
Albania
Brazil flag icon
Brazil
Chile flag icon
Chile
Croatia flag icon
Croatia
Finland flag icon
Finland
France flag icon
France
Germany flag icon
Germany
India flag icon
India
Ireland flag icon
Ireland
Italy flag icon
Italy
Netherlands flag icon
Netherlands
Norway flag icon
Norway
Peru flag icon
Peru
Poland flag icon
Poland
Portugal flag icon
Portugal
Spain flag icon
Spain
Sweden flag icon
Sweden
Türkiye flag icon
Türkiye
United Kingdom flag icon
United Kingdom
United States flag icon
United States

Windpark Schleiden-Schöneseiffen

Deutschland / Windkraft / Projekt

Statkraft betreibt zwei Windenergieanlagen im Windpark Schleiden-Schöneseiffen im Landkreis Euskirchen (NRW). Das Unternehmen beginnt nun mit dem Repowering des Standorts. Bis Ende 2028 sollen neue, leistungsstärkere Windkraftanlagen in Betrieb genommen werden.

Die wichtigsten Zahlen

  • 2
    Anzahl der geplanten Windkraftanlagen (Repowering)
  • Ca. 12 MW
    installierte Leistung
  • Ca. 30 GWh/Jahr
    Erwarteter Ertrag

Das Projekt in Kürze 

Wir planen für das Jahr 2028 das Repowering unserer zwei Windenergieanlagen im Windpark Schleiden-Schöneseiffen. Die Anlagen des Typs Tacke TW 1.5s, die seit dem Jahr 2000 Grünstrom produzieren, sollen durch modernere, leistungsfähigere Anlagen ersetzt werden. Wir hatten die Anlagen im Oktober 2021 gekauft und betreiben sie seitdem. 
 
Die Erzeugungskapazität wird sich auf 12 MW vervierfachen – genug Leistung, um bis zu 8.500 Haushalte mit klimafreundlichem Strom zu versorgen und pro Jahr rund 19.000 Tonnen CO₂ einzusparen.   
 

2 Windräder in Schleiden
Die beiden Statkraft-Anlagen im Windpark Schleiden-Schöneseiffen laufen bereits seit dem Jahr 2000. Nun sollen moderne Windturbinen mit deutlich mehr Leistung die Energiewende vorantreiben. 
Visualisierung Schleiden
Der Windpark Schleiden-Schöneseiffen liegt westlich des Ortsteils Schöneseiffen. Die Flächen sind teilweise in städtischem Besitz. Damit er erneuert werden kann, soll die aktuell auf 186 Meter festgesetzte Höhenbegrenzung für Windenergieanlagen innerhalb des dargestellten Geltungsbereichs gestrichen werden.  

 

 

Mitarbeiterin hält einen Vortrag

Informationsabend im Bürgerhaus Schöneseiffen, Schleiden  

Rund 90 Bürgerinnen und Bürger aus Schleiden fanden am 18. April 2023 den Weg ins Bürgerhaus. Statkraft lud zum Bürgerinformationsabend und zum Austausch über die Windparkplanung. In den gut drei Stunden waren vor allem die Beteiligungsmodelle für Gemeinde und BürgerInnen von Interesse. Marcel Wolter, erster Beigeordneter der Stadt Schleiden, berichtete über den Prozess zur Änderung des Flächennutzungsplans – nötig, um die Bestandsanlagen durch größere und leistungsstärkere Anlagen zu ersetzen.

Haben Sie weitere Fragen? Dann senden Sie eine E-Mail an die Ansprechpartner des Projekts. Die Kontaktdaten finden Sie unten.

Mitarbeiter begrüßen sich

Gemeinde- und Bürgerbeteiligung

Bürgerinnen und Bürger vor Ort können ebenso wie die Gemeinde auf mehrere Arten vom Repowering-Projekt profitieren. 

  1. Nachrangdarlehen: In Form eines sogenannten Nachrangdarlehens können sie den Bau des Windparks mit einem Darlehen unterstützen und dafür feste Zinserträge erhalten.  
  2. Finanzielle Beteiligung der Kommune nach §6 EEG: Mit jeder Kilowattstunde produziertem Strom soll auch die Gemeinde finanziell am Windparkbetrieb beteiligt werden: Laut dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (§6 EEG) können wir der Kommune Beträge von 0,2 Cent pro Kilowattstunde für die tatsächlich eingespeiste Strommenge anbieten und sie so am Ausbau beteiligen.  
  3. Einnahmen aus Flächenverpachtung: Da die Stadt Schleiden selbst Flächeneigentümerin ist, gehen die Einnahmen aus der Flächenverpachtung ebenfalls direkt an die Stadt. Zudem wird die Stadt Schleiden einen Teil der Einnahmen aus der Flächenverpachtung an die Dorfgemeinschaften der umliegenden Ortschaften und die Bürgerstiftung Schleiden fließen lassen.  
Deutsche Gemeinde

Statkrafts freiwillige Kommunalabgabe

Damit Gemeinden in der Nähe von unseren Wind- und Solarparks finanziell profitieren können, verpflichtet sich Statkraft zur Zahlung einer freiwilligen Kommunalabgabe nach §6 EEG 2023. Die Zahlung in Höhe von bis zu 0,2 Cent je eingespeister Kilowattstunde Strom gilt für unsere Bestandsparks in der EEG-Laufzeit (ab Vertragsschluss) und grundsätzlich für unsere künftigen Wind- und Solarparks in Deutschland. 

Wie erneuert man einen Windpark?

Wenn ein Windpark seine optimale Lebenszeit überschritten hat, wird er ineffizient. Anstatt ihn komplett rückzubauen, kann man aber auch eine Erneuerung vornehmen, das sogenannte Repowering

Dafür ersetzen wir die bestehenden Windturbinen innerhalb des Windparks durch moderne und effizientere Windturbinen. Der Energieertrag steigt dabei um ein Vielfaches. So können wir den Standort zukünftig noch wirksamer nutzen. 

Warum sich Repowering für die Energiewende lohnt und wie es funktioniert.

Geplante Projektschritte

  • 1. Bürgerinformation

    18. April 2023

  • Weitere technische und Umweltgutachten, Vorbereitung der Antragsunterlagen

    Seit Q1 2023  

  • BImSchG-Genehmigungsverfahren

    Q1/2026-Q3/2026

  • Ausschreibung Bundesnetzagentur und Bauvorbereitung

    Ab Q1 2027  

  • Bau

    Q4/2027-Q4/2028 

  • Inbetriebnahme

    Q4/2028

Fragen und Antworten zum Windpark Schleiden-Schöneseiffen

Über Statkraft 

Statkraft ist ein norwegisches Staatsunternehmen. Wir stehen seit über 125 Jahren für erneuerbare Energie und erzeugen Strom aus Wasser, Wind, Sonne, Biomasse und Gas. 1895 haben wir den ersten Wasserfall für die Erzeugung von Strom erschlossen. Vor über 20 Jahren kam das erste Windprojekt hinzu. Statkraft ist Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien. Bereits seit 1999 sind wir in Deutschland aktiv und entwickeln, bauen und betreiben Grünstrom-Anlagen.

 

Erfahren Sie mehr über Statkraft in unserer Broschüre (PDF):

Cover unsere Broschüre

Kontakte für Informationen zum Bestandspark und das Repowering-Projekt

Markus Schoppmann
Markus Schoppmann
Project Manager Wind & Solar
Porträt von Christopher Herten
Christopher Herten
Head of Wind Asset Management Germany

Kontakt für Pressevertreter

Porträt von Roman Goodarzi
Roman Goodarzi
Pressesprecher

Weitere Informationen

Erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten in Deutschland