Länder
Windpark Rappenhagen
Statkraft plant bis zum Jahr 2028 die Fertigstellung eines Windparks auf einer Forstfläche in der Oberförsterei Oedelsheim. Auf dieser Website informieren wir Sie zu allen Projektschritten von der Planung bis zur Inbetriebnahme und über aktuelle Termine wie Bürgerinformationsabende.
Die wichtigsten Zahlen
-
6Anzahl der geplanten Windkraftanlagen
-
über 22.000Haushalte werden mit erneuerbarer Energie versorgt
-
über 61.000Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr
-
41 MWGesamtleistung
-
90 GWh/JahrErwarteter Standortertrag
360°-Modell des Windparks Rappenhagen
Die interaktive Web-Applikation bietet Ihnen spannende Perspektiven in 3D und Informationen rund um den Windpark.
Starten Sie hier Ihren virtuellen Rundgang"Die Planung eines Windparkprojekts ist ein Prozess, der sich über mehrere Jahre erstreckt. Besonders wichtig ist uns, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, den Bürgern und weiteren Beteiligten vor Ort, von Anfang an die richtigen Grundbausteine zu legen und einen fairen und konstruktiven Dialog zu führen."
Aktuelle Projektschritte
Der Abschluss des Gestattungsvertrags zwischen HessenForst und Statkraft bildete die Grundlage für die Planungen des Windparks, welche nun bereits weit fortgeschritten sind. Wir haben dabei eine Vielzahl von Aspekten berücksichtigt: vom Immissionsschutz über Arten- und Naturschutz, Boden- und Wasserschutz bis hin zur Standsicherheit. Darauf basierend haben wir den bestmöglichen Anlagentyp ausgewählt und die Standorte der sechs Windkraftanlagen festgelegt.
Die umfangreichen Windmessungen, die bereits im Plangebiet durchgeführt wurden, haben gute Ergebnisse gebracht. Aufgrund der erhöhten Anlagenstandorte liegen die Windgeschwindigkeiten über den Mindestwerten, die im Teilregionalplan Energie Nordhessen festgelegt wurden. Bei erwarteten durchschnittlichen 6,1 bis 6,5 Meter pro Sekunde Windgeschwindigkeit können die geplanten sechs Anlagen mehr als 22.000 Haushalte mit CO₂-neutralem Grünstrom versorgen.
Die Anlagen sollen größtenteils auf klimageschädigten, baumfreien Flächen und nahe bestehender Forstwege entstehen. Auf diese Weise wird der Eingriff in den Forst so gering wie möglich gehalten. Wir haben bereits entsprechende Baugrunduntersuchungen durchführen lassen und die Stromeinspeisung geplant. Außerdem haben wir ein Brandschutzkonzept erstellt, welches zum Beispiel die Aufstellung von Löschwasserentnahmestellen im Forst vorsieht.
Die arten- und naturschutzfachlichen Untersuchungen sind abgeschlossen. In den Jahren 2021 und 2022 hat das Unternehmen ecoda Untersuchungen durchgeführt, um die grundsätzliche Eignung des Gebiets für Windenergieanlagen zu überprüfen. Hierbei wurden Vorkommen von Brut-, Zug- und Rastvögeln sowie Fledermäusen erfasst und ihr Verhalten im Hinblick auf mögliche Konflikte mit dem geplanten Windpark untersucht. Darüber hinaus haben wir die im Plangebiet vorhandenen Biotope kartiert.
Wir haben unsere Antragsunterlagen für das Genehmigungsverfahren im Juni 2024 eingereicht. In diesem Verfahren prüft die zuständige Landesbehörde, ob der geplante Windpark im Hinblick auf seine Auswirkungen auf Mensch und Umwelt den strengen gesetzlichen Auflagen entspricht. Der Bau des Windparks Rappenhagen ist frühestens für das Jahr 2026 geplant, die Fertigstellung und Inbetriebnahme für das Jahr 2028.
Informationsveranstaltungen
In Abstimmung mit der Gemeinde Wesertal organisiert Statkraft regelmäßig Informationsabende. Die nächste Veranstaltung findet am 4. Dezember 2024 ab 19 Uhr im Haus des Gastes in der Gemeinde Wesertal statt. Die Bürgerinnen und Bürger der umliegenden Orte und anliegenden Gemeinden sind herzlich eingeladen und werden per Postwurfsendung informiert.
Wir haben bislang vier Bürgerdialoge durchgeführt: im April und September 2021, im Dezember 2022 sowie im November 2023. Die Informationen aus den vergangenen Veranstaltungen stellen wir hier für Sie bereit.
Visualisierungen des Windparks
Wir zeigen Ihnen ausführlich und transparent die Visualisierung des geplanten Windparks Rappenhagen, betrachtet von 13 Standorten in den umliegenden Orten Ahlbershausen, Arenborn, Fürstenhagen, Gieselwerder, Heisebeck, Oedelsheim, Vernawahlshausen und vom Klinikgelände Lippoldsberg. Hier lesen Sie auch, auf welchen Grundlagen die Visualisierungen erstellt wurden.
Unser positiver Beitrag
-
1Bürger-Windenergieanlage als Genossenschaftsmodell
-
5,0 - 6,0 %*Feste Verzinsung für Nachrangdarlehen
Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten
Für interessierte Bürgerinnen und Bürger haben wir eine Plattform für die finanzielle Beteiligung am Windpark Rappenhagen eingerichtet. Auf dieser können Sie sich über finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten an unseren Wind- und Solarpark-Projekten informieren und ab 2026/2027 Ihr Interesse an einer Zeichnung bekunden.
Über ein Nachrangdarlehen können Sie mit Inbetriebnahme des Windparks im Jahr 2028 vor Ort investieren und finanziell profitieren: mit bis zu 5,0 – 6,0 %* Zinsen p.a., über eine Laufzeit von 5 bis 7 Jahren und mit einer Beteiligung ab 500 Euro bis 10.000 Euro je Bürger.
*(Der Zinssatz ist abhängig vom Zinsumfeld zum Zeitpunkt der Emission: circa 2,5 % über dem Basiszinssatz der Deutschen Bundesbank)
Statkrafts freiwillige Kommunalabgabe
Damit Gemeinden in der Nähe von unseren Wind- und Solarparks finanziell profitieren können, bietet Statkraft die Zahlung einer freiwilligen Kommunalabgabe nach §6 EEG 2023 an. Die Zahlung in Höhe von bis zu 0,2 Cent je eingespeister Kilowattstunde Strom bietet Statkraft deutschlandweit ab Vertragsschluss für Bestandsparks innerhalb der EEG-Laufzeit sowie für künftige Wind- und Solarparks an.
Die Gemeinde Wesertal und die Stadt Uslar können über die Kommunalabgabe für den Windpark Rappenhagen mit zusätzlichen Einnahmen von insgesamt rund 180.000 Euro jährlich rechnen.
Projektschritte
Warum der Name „Rappenhagen“?
Mit dem Namen „Rappenhagen“ wollen wir das Projekt räumlich zuordnen und auf die Geschichte des Windpark-Ortes hinweisen: Im Mittelalter (1000–1350) war das Gebiet zwischen Vernawahlshausen, Arenborn und Oedelsheim in großen Teilen nicht bewaldet, sondern wurde landwirtschaftlich genutzt. Hierzu hat der Verein Heimat und Kultur Gieselwerder e.V. (Altbürgermeister Roland Henne) im Jahr 2018 eine interessante Ausarbeitung erstellt, welche in der beigefügten PDF-Datei (bitte klicken) einsehbar ist.
In einer Urkunde werden die Namen der Siedlungen in diesem Gebiet festgehalten: Vom Schicksal der kleinen Siedlung Rappenhagen, oder Raphoneshagen, wie 1288 in einer Urkunde erwähnt, wissen wir heute wenig. Fest steht nur: Im 15. Jahrhundert wird Rappenhagen nicht mehr urkundlich erwähnt und scheint so möglicherweise die Entbehrungen des 14. Jahrhunderts (Wetter, Pest, Fehden) nicht überstanden zu haben. Relikte der Besiedlung sind die unter Wald erhaltenen Ackerbeete bzw. Wölbäcker, welche wir im Rahmen eines archäologischen Bodendenkmalschutz-Gutachtens untersuchen. Im Gebiet finden sich ebenfalls die Hinweise auf einige Glashütten.
Windvorranggebiet KS07
Windvorranggebiet KS07 des Teilregionalplans Energie Nordhessen: Das Plangebiet liegt auf der östlichen Seite des Wesertals im Weserbergland. Es befindet sich westlich der Ortschaft Arenborn und östlich der Ortschaft Oedelsheim, in den nördlichen Ausläufern des Bramwaldes, südöstlich des Zwersbergs im südöstlichen Bereich des Kiffings. Sollten Sie weitere Informationen zum Windvorranggebiet KS07 und zum Teilregionalplan Energie Nordhessen suchen: Das 81 ha große Windvorranggebiet KS07 (Arbeitsname westlich Arenborn) ist unter den Flächensteckbriefen auf Seite 66 sowie im Ostblatt (Maßstab 1:100.000) Vorranggebiete für Windenergienutzung dargestellt.
Über Statkraft
Statkraft ist ein norwegisches Staatsunternehmen. Wir stehen seit über 125 Jahren für erneuerbare Energie und erzeugen Strom aus Wasser, Wind, Sonne, Biomasse und Gas. 1895 haben wir den ersten Wasserfall für die Erzeugung von Strom erschlossen. Vor über 20 Jahren kam das erste Windprojekt hinzu. Statkraft ist Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien. Bereits seit 1999 sind wir in Deutschland aktiv und entwickeln, bauen und betreiben Grünstrom-Anlagen.
Erfahren Sie mehr über Statkraft in unserer Broschüre (PDF):
Kontakte für Projektinteressierte und Pressevertreter
Projektleiter Windpark Rappenhagen