Länder

Statkrafts Strategie bis 2030: Wertschöpfung durch eine Netto-Null-Zukunft
Wir bei Statkraft machen seit über einem Jahrhundert erneuerbare Energien möglich – Energie, die die Welt heute mehr denn je braucht.
Die Energiewende beschleunigt sich mit beispielloser Geschwindigkeit, da Länder auf der ganzen Welt ihre Klimaschutzambitionen hochschrauben. Wir befinden uns mitten in einer Revolution der erneuerbaren Energien. Das Energiesystem der Zukunft wird von Solar- und Windkraft dominiert werden. Dadurch wird der Bedarf nach Flexibilität bei Stromangebot und -nachfrage steigen.
Zunehmende geopolitische Spannungen und steigende Energiepreise tragen zu einer weltweiten wirtschaftlichen Unsicherheit und turbulenten Energiemärkten bei. Diese Entwicklungen haben einen politischen Schub bei der Energiesicherheit sowie eine schnellere Energiewende ausgelöst.
In diesem Umfeld ist Statkraft gut positioniert, um Werte zu schaffen, indem wir zu einer Netto-Null-Zukunft beitragen. Mit Blick auf das Jahr 2030 legen wir die Messlatte höher denn je – mit deutlich höheren Wachstumsambitionen in unseren Regionen und bei unseren Technologien.
Unsere Strategie verfolgt einen marktspezifischen Ansatz. Dies bedeutet, dass wir unsere Marktkenntnisse dazu nutzen werden, die wirtschaftlichsten Lösungen für erneuerbare Technologien in jedem Markt, in dem wir vertreten sind, zu finden und zu entwickeln. Wir werden erneuerbare Anlagen entwickeln, erwerben, besitzen und betreiben und unseren Kund:innen die besten Energielösungen bieten, um eine Netto-Null-Zukunft zu erreichen.
Die Strategie von Statkraft baut auf vier strategischen Säulen auf:

1. SAUBERE FLEXIBILITÄT BIETEN – WASSERKRAFT NUTZEN
Wir werden unser einzigartiges Wasserkraftportfolio optimieren und erweitern. In Norwegen werden wir die Reinvestitionen in unsere vorhandenen Anlagen erhöhen, um deren Lebensdauer und Effizienz zu erhöhen. Darüber hinaus werden wir zusätzliche Kapazitäten entwickeln. Bis 2030 wollen wir in mindestens fünf neue norwegische Großprojekte investieren. Außerhalb von Norwegen werden wir den langfristigen Wert unserer bestehenden Anlagen weiter maximieren und unser Portfolio selektiv erweitern.

2. BESCHLEUNIGTER AUSBAU VON SOLAR- & ONSHORE- UND OFFSHORE-WINDENERGIE- SOWIE BATTERIESPEICHERN
Wir werden unser Wachstum in Solar- und Onshore-Windenergie sowie Batteriespeichern in unseren bestehenden Märkten beschleunigen und bis 2030 eine jährliche Entwicklungsrate von 4 GW erreichen. Für die Zukunft streben wir an, mehr Wind- und Solaranlagen in Europa zu halten und diese zu wettbewerbsfähigen Bedingungen zu betreiben und Instand zu halten. Im Bereich der Offshore-Windenergie verfolgt Statkraft eine industrielle Rolle in der Nordsee und in Irland.

3. GRÜNE ENERGIELÖSUNGEN FÜR KUND:INNEN
Wir werden wachsen und unsere Marktaktivitäten stärken – und damit die Bedürfnisse unserer Kund:innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfüllen. Wir werden den Wert unseres eigenen und des Kundenportfolios durch fortschrittliches Energie- und Asset-Management erhöhen. Unser Ziel ist es, mit Upstream-PPAs und strukturierten Grünstromlösungen im Bereich Origination und im Eigenhandel weiter zu wachsen. Dadurch wird unsere Position als erstklassigen Anbieter von Marktlösungen weiter gefestigt werden – was zudem einen Wettbewerbsvorteil für unser Asset-basiertes Geschäft ist.

4. SKALIEREN NEUER GRÜNER ENERGIETECHNOLOGIEN
Wir werden neue, grüne Energietechnologien entwickeln und ausbauen. Diese Technologien werden alle eine wichtige Rolle in einer Netto-Null-Zukunft spielen. Unser Ziel ist es, ein führender Entwickler von grünem Wasserstoff, Biokraftstoff, Ladestationen, Fernwärme und anderen grünen Technologien zu werden, entweder allein oder durch Partnerschaften mit anderen. Der Aufbau von Positionen in diesen Bereichen wird uns in die Lage versetzen, an dem erwarteten Wachstum teilzuhaben.

Geografische Rolle
In Norwegen werden wir die Energiewende durch die Entwicklung und Bereitstellung erneuerbarer Stromerzeugung und von Flexibilität, dem Ausbau neuer grüner Energietechnologien und der Förderung von nachhaltigen Geschäftsmöglichkeiten vorantreiben.
In Europa werden wir auf der Grundlage unserer Position als Europas größtem Erzeuger erneuerbarer Energien und unseren beträchtlichen Marktaktivitäten eine führende Rolle bei der Unterstützung der Energiemärkte und der Energiewende übernehmen.
In Südamerika und Indien werden wir für nachhaltigere Energiesysteme sorgen, durch die Geschäftsmöglichkeiten, die sich aus dem wachsenden Energiebedarf ergeben.