Was ist Repowering für Windturbinen und warum ist es wichtig?
Eine Windturbine kann in der Regel etwa 25 bis 30 Jahre lang ohne größere Modernisierungsmaßnahmen betrieben werden. Durch den Fortschritt der Technik und die Abnutzung der Turbinen werden die Anlagen nach Ablauf dieser Zeit meist unrentabel. Repowering bedeutet, dass die bestehenden Windparks so modernisiert werden, dass ihre Leistung sich deutlich steigert. Mit Repowering kann man also an etablierten Standorten mehr Energie erzeugen – und weil wir dabei die bestehende Infrastruktur nutzen, geschieht das besonders nachhaltig.
Besonders wichtig ist das derzeit für Anlagen, für die die EEG-Förderung bald ausläuft oder bereits ausgelaufen ist. Diese Windparks haben nach jahrelangem Betrieb ihre technisch optimale Lebenszeit oft schon überschritten und generieren nur einen Bruchteil der Energie, die mit neuster Technologie möglich wäre. Mit Wegfall der Förderung kann der Betrieb der Anlagen außerdem auch unwirtschaftlich werden. Um weiterhin grüne Energie an diesen Standorten generieren zu können, lohnt es sich, diese Windparks durch Repowering für die nächsten 25 bis 30 Jahre fit zu machen.