Statkraft Ventures und EnBW New Ventures investieren in das Stuttgarter GovTech Start-up vialytics
Statkraft Ventures kommt als Neuinvestor an Bord und unterstützt gemeinsam mit Bestandsinvestor EnBW New Ventures die ambitionierten Ziele des Start-ups.
Mit dem Investment stärkt das Unternehmen seinen Wachstumskurs und bedient die hohe Nachfrage aus dem In- und Ausland.
vialytics wurde 2017 von den drei Gründern Achim Hoth, Patrick Glaser und Danilo Jovicic ins Leben gerufen. „Jeder Bürger möchte in lebenswerten Städten und Gemeinden wohnen. Unser System hilft allen Kommunen ihre Straßen effizienter zu managen und so den kommunalen Haushalt zu optimieren.“ so die vialytics-Gründer.
Statkraft Ventures verstärkt mit dem Investment sein Portfolio im Smart City Sektor um einen weiteren Marktführer mit herausragenden Technologiemerkmalen. „Städte und Kommunen sowie Infrastrukturbetreiber können durch die Lösung von vialytics mit einfachen Mitteln ein beträchtliches Einsparpotential realisieren. Die nutzerfreundliche Installation, einfache Bedienung und das große Skalierungspotential haben uns überzeugt – bestätigt durch das positive Feedback von über 100 Kunden“, so Steffen Funck, Managing Director bei Statkraft Ventures.
„vialytics hat es in kurzer Zeit geschafft, eine effiziente Lösung für die Digitalisierung der Straßenzustandserfassung zu entwickeln und am Markt zu bestätigen. Wir freuen uns jetzt mit Statkraft Ventures einen starken internationalen Partner an Bord zu holen und den Erfolgskurs des Unternehmens fortzusetzen“, erklärt Theodor Schulte, Investment Manager bei EnBW New Ventures.
Über vialytics:
vialytics bietet eine Lösung für das Straßenerhaltungsmanagement von Kommunen, Landkreisen und Infrastrukturbetreibern. Eine künstliche Intelligenz erfasst dabei selbstständig den Zustand der Straßeninfrastruktur und wertet diesen automatisiert aus. Die Daten dazu liefern z.B. städtische Fahrzeuge, etwa der Müllabfuhr oder des Ordnungsamts. Ein an der Windschutzscheibe angebrachtes Smartphone erfasst über einen Bewegungssensor Erschütterungen, eine Kamera liefert Bilder, der GPS-Empfänger bestimmt den Standort. Die so gesammelten Daten wertet die künstliche Intelligenz des vialytics-Systems aus, die Daten werden der Kommune in einem Geoinformationssystem (GIS) zur Verfügung gestellt. Schäden lassen sich so rechtzeitig automatisch erkennen und notwendige Instandhaltungsmaßnahmen effizient planen. vialytics baut sein Angebot stetig aus und positioniert sich als Partner der Kommunen für innovative und effiziente Instandhaltung von Straßen und kommunaler Infrastruktur.