Länder
Christian Rynning-Tønnesen nimmt an einer Podiumsdiskussion beim Event Europe 2021 am 4. Februar 2021 teil.
Statkraft-CEO nimmt an „Europe 2021“-Podiumsdiskussion teil
Am 4. Februar 2021 (13–13:45 Uhr) nimmt Christian Rynning-Tønnesen, CEO von Statkraft, an einer Podiumsdiskussion zum Thema "The Future of the European Energy Transition" im Rahmen des Events "Europe 2021" teil.
Im Rahmen der Veranstaltung "Europe 2021" wird er mit der Moderatorin und Journalistin Kathrin Witsch (Handelsblatt), Andreas Schierenbeck (Uniper), Dr. Brigitte Knopf (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und Kristina Haverkamp (Deutsche Energie-Agentur GmbH) über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Möglichkeiten der europäischen Energiewende diskutieren.
Die Zukunft der Energiewende in Europa
Statkrafts CEO Christian Rynning-Tønnesen wird in der Diskussion seine Position zum Anteil erneuerbaren Energien im europäischen Energiemarkt vertreten. Er ist sich sicher: In Zukunft können Energiemärkte vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben werden. In Märkten, die von Wasserkraft dominiert werden, sei das mit der heutigen Technologie möglich. Auch in Märkten mit weniger Wasserkraft seien 80 bis 90 % erneuerbare Energien durchaus machbar. Innerhalb der nächsten Generation könne jeder Markt 100 % erneuerbare Energien erreichen. Die Investitionen von Statkraft fließen daher zu einhundert Prozent in erneuerbare Energien.
Ein kostenloses, digitales Event für alle
„Europe 2021“ ist ein kostenfreies digitales Event, das von Die Zeit, Der Tagesspiegel, WirtschaftsWoche und Handelsblatt organisiert wird. Vom 2. bis 4. Februar werden Themen diskutiert, die Europa im Jahr 2021 bewegen: Von der Stärkung der Demokratien, europäischer digitaler Souveränität, einem gemeinsamen europäischen Binnenmarkt bis hin zu Klimaschutzzielen im Jahr der COP 26, der kommenden UN-Klimakonferenz in Glasgow.
Unter den Rednern und Podiumsteilnehmern sind Politiker, Journalisten und Führungspersönlichkeiten wie Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis und die Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg.
Die Vorträge werden auf Englisch und Deutsch gehalten.