
Statkraft erwirbt Windkraftportfolio in Deutschland und Frankreich
Statkraft, Europas größter Erzeuger und Entwickler von erneuerbaren Energien, hat das Windkraftportfolio des Windparkbetreibers Breeze Three Energy aus Bremen erworben. Das staatliche, norwegische Energieunternehmen erweitert damit das kontinentale Windkraftportfolio um 39 Windparks in Deutschland und vier Windparks in Frankreich. Der Erwerb markiert den Markteintritt als Eigentümer eines operativen Windparkportfolios in beiden Märkten.
Die Akquisition steht im Einklang mit dem Ziel von Statkraft, sich als Entwickler von Wind- und Solarenergie zu etablieren und das Onshore-Windportfolio in Europa deutlich auszubauen. Die von Statkraft in Deutschland erworbenen Windparks haben eine installierte Gesamtleistung von 311 MW und werden die Präsenz des Unternehmens in Deutschland als Betreiber und Entwickler von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien erheblich stärken.
"Deutschland und Frankreich sind Kernmärkte von Statkraft für die Entwicklung von Wind- und Solaranlagen. Wir stellen uns breit auf und interessieren uns sowohl für die Übernahme von Repowering- oder teil-entwickelten Projekten als auch für Partnerschaften mit anderen Entwicklern. Und natürlich entwickeln wir auch eigene Anlagen auf der grünen Wiese ", sagt Claus Urbanke, Leiter des Bereichs Wind & Solar bei Statkraft in Deutschland. "Statkraft hat eine starke Position bei der Vermarktung neuer und bestehender Anlagen sowie bei deren Entwicklung, Betrieb und Management."
Deutschland ist der größte Markt für erneuerbare Energien in Europa, gemessen an der installierten Kapazität, dem erwarteten Wachstum und dem Repowering-Potenzial. Im Frühjahr dieses Jahrs kündigte Statkraft die Entwicklung des Onshore-Windparks Rappenhagen in der Gemeinde Wesertal in Nordhessen an. Dies markierte den Markteintritt als Windkraftentwickler in Deutschland.
Mit dieser Akquisition kommt Statkraft dem Ziel, ab 2025 jährlich 2,5 bis 3 GW Wind- und Solarkapazität in Kontinentaleuropa zu entwickeln, einen Schritt näher. Deutschland und Frankreich gelten als Kernmärkte für Statkraft in der Wind- und Solarentwicklung.
Über den Transaktionswert haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
Über das Windparkportfolio
Das Windkraftportfolio in Deutschland besteht aus 39 Windparks mit einer installierten Leistung von 311 MW in neun Bundesländern (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Brandenburg). Die insgesamt 187 Anlagen erzeugen im Jahr durchschnittlich rund 463 GWh grünen Strom. Die Windparks sind sowohl nach geographischen Standorten als auch nach Anlagenherstellern diversifiziert. Das Alter der Windparks liegt zwischen 13 und 22 Jahren, und die Dauer der verbleibenden EEG-Förderung variiert entsprechend.
Statkraft wird alle vertraglichen Verpflichtungen erfüllen, die mit dem Kauferworben werden. Statkraft strebt ein partnerschaftliches Verhältnis mit allen beteiligten Akteuren an, wie z.B. den Landeigentümern, Anwohnern und Dienstleistern.
In Frankreich besteht das Windkraftportfolio aus vier Windparks mit einer installierten Leistung von 35 MW. In der Normandie (1), Nouvelle-Aquitaine (2) und Pays de la Loire (1) erzeugen insgesamt 16 Windturbinen im Jahre durchschnittlich von rund 60 GWh Grünstrom. Die Windparks sind sowohl nach geografischen Standorten als auch nach Turbinenherstellern diversifiziert. Das Alter der Windparks liegt zwischen 13 und 14 Jahren, und die Dauer der verbleibenden EEG-Förderung variiert entsprechend.
Statkraft in Deutschland
Statkraft eröffnete 1999 sein Büro in Düsseldorf. Das Unternehmen besitzt und betreibt 10 Wasserkraft-, zwei Biomasse- und fünf Gaskraftwerke. Mit einem Portfolio von ca. 11.000 MW ist Statkraft der deutsche Marktführer im Bereich der Vermarktung von erneuerbaren Energien. In den letzten Jahren hat Statkraft ein umfangreiches PPA-Portfolio aufgebaut, das auf die individuellen Bedürfnisse von Betreibern, Entwicklern und Verbrauchern von Strom aus erneuerbaren Energien zugeschnitten ist. Im April 2021 kündigte Statkraft die Entwicklung des Onshore-Windparks Rappenhagen in der Gemeinde Wesertal in Nordhessen an. Dies markiert den Markteintritt als Windkraftentwickler in Deutschland.

Statkraft in Germany, Markets

Windpark Rappenhagen: Statkraft kommt zum Bürgerdialog
Statkraft ist am 16. September zum Bürgerdialog nach Oedelsheim gekommen. Nach einer kurzen Präsentation standen die Unternehmensvertreter interessierten Bürgern rund eineinhalb Stunden lang für eine...
Mehr dazu