Länder
Statkraft reicht Genehmigungsunterlagen für ersten Wasserstoff-Elektrolyseur am Standort Emden ein
Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, hat Ende März 2023 die Genehmigungsunterlagen für eine 10-MW-Elektrolyseanlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff am Kraftwerksstandort Emden eingereicht. Die zuständigen Genehmigungsbehörden werden nun im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben über den Antrag entscheiden.
Auf Basis von Strom aus erneuerbaren Energiequellen soll in Emden grüner Wasserstoff zur Versorgung des regionalen Verkehrssektors erzeugt werden. Für den Bau und den Betrieb der Anlage wird die bestehende Infrastruktur des Standortes genutzt. Der Elektrolyseur mit einer installierten Leistung von 10 MW kann ca. 200 kg Wasserstoff pro Stunde erzeugen. Jährlich entspricht dies dem Bedarf von rund 100 emissionsfreien LKWs, welche durch Wasserstofftankstellen in der Region versorgt werden sollen.
„Für die lokale Erzeugung von grünem Wasserstoff ist die Nutzung bestehender Infrastruktur aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen entscheidend.“, sagt Helge-Jürgen Beil, Vice President Hydrogen bei Statkraft in Deutschland. „Der Bau der ersten Elektrolyseanlage an Statkrafts Standort ist ein entscheidender Schritt, um den Energiestandort Emden maßgeblich und zukunftsfähig zu gestalten und zur nachhaltigen Entwicklung des ostfriesischen Verkehrssektors beizutragen.“
Während der andauernden Planungsphase wird neben der technischen auch die wirtschaftliche Umsetzung des Projekts untersucht. Erst nach Abschluss aller Planungen und bei Vorliegen aller notwendigen Genehmigungen und vorvertraglicher Vereinbarungen wird Statkraft eine Investitionsentscheidung treffen.
Eine Rückmeldung der zuständigen Genehmigungsbehörden ist frühestens im Dezember 2023 zu erwarten. Sollte die Genehmigung erteilt werden, können anschließend die vorbereitenden Baumaßnahmen starten. Der erste grüne Wasserstoff könnte dementsprechend Mitte 2025 erzeugt werden.
Statkraft betreibt am Standort ein Biomasseheizkraftwerk mit einer installierten Leistung von 20 MW, aus dem bis zu 30 MW grüne Fernwärme erzeugt und an das VW-Werk in Emden geliefert wird. Zudem betreibt Statkraft ein Gaskombikraftwerk mit einer Gesamtleistung von 450 MW, dessen Gasturbine seit 2020 für die Lieferung von Kapazitätsreserve präqualifiziert ist.
Über Statkraft
Statkraft ist international führend in Wasserkraft und Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie. Der Konzern erzeugt Strom aus Wasser, Wind, Sonne und Gas, liefert Fernwärme und ist weltweit ein bedeutender Akteur im Energiehandel. Statkraft beschäftigt 5.300 Mitarbeiter in 21 Ländern.