Länder
Starke Ergebnisse bei weiter sinkenden Strompreisen
Statkraft hat im ersten Quartal 2024 gute Ergebnisse erzielt, während Strompreise nach zwei außergewöhnlichen Jahren auf den Energiemärkten weiter gesunken sind. Statkrafts Aktivitäten in den Bereichen Stromerzeugung, Energiemanagement sowie Handel und Origination zeigten ein solides Ergebnis.
- Die Nettobetriebseinnahmen beliefen sich im ersten Quartal 2024 auf 19,6 Mrd. NOK, verglichen mit 23,5 Mrd. NOK im Vergleichsquartal des Vorjahres, in dem durch die europäische Energiekrise außergewöhnliche Marktbedingungen vorlagen. Das bereinigte EBIT sank auf 13,5 Milliarden NOK (17,5 Milliarden NOK), während der Gewinn nach Steuern 6,8 Milliarden NOK (10,2 Milliarden NOK) betrug.
- Die Energiemärkte normalisierten sich weiter und die Strompreise sanken stark, was auf niedrigere Gaspreise, einen milden Winter und eine geringere Nachfrage zurückzuführen war. Die europäischen Strompreise fielen im ersten Quartal um 31 Prozent in der nordischen Region und um 42 Prozent in Europa/Deutschland im Vergleich zu den außerordentlich hohen Preisen im gleichen Quartal des Vorjahres.
- Statkraft unterzeichnete mehrere langfristige Stromverträge, darunter Power Purchase Agreements mit Alcoa Norwegen und Hydro Energi in Norwegen.
- Statkraft veräußerte das Solarprojekt Ballymacarney (199 MW) in Irland für 1,8 Milliarden NOK.
- Am 18. März gab Statkraft die Ernennung von Birgitte Ringstad Vartdal zur Vorstandsvorsitzenden von Statkraft mit Wirkung zum 1. April bekannt.
"Ich bin mit den guten Ergebnissen trotz der deutlich niedrigeren Strompreise im ersten Quartal zufrieden. Wir erzielen weiterhin eine starke Leistung in der Stromerzeugung und im Energiemanagement sowie eine hohe Wertschöpfung in den Bereichen Handel und Origination.
Wir sind mit unserem soliden und skalierbaren Geschäftsmodell gut aufgestellt, da es uns die nötige Flexibilität bietet, uns schnell an veränderte Marktbedingungen anzupassen", sagt Birgitte Ringstad Vartdal, CEO von Statkraft.
Der durchschnittliche Systempreis in der nordischen Region lag bei 58,3 EUR/MWh, was einem Rückgang von 26,8 EUR/MWh gegenüber den außerordentlichen Preisen im ersten Quartal 2023 und in etwa dem Niveau des vierten Quartals 2023 entspricht. Die Unterschiede zwischen den Preisregionen in Norwegen nahmen weiter ab, wobei die Preise in den südlichen Preisregionen (NO1 und NO2) immer noch höher waren als im Rest des Landes.
Eine höhere Verfügbarkeit der Kernenergie, eine etwas höhere Windkrafterzeugung und ein geringerer Gesamtexport trugen zum weiteren Rückgang der nordischen Strompreise bei. Die Temperaturen in Norwegen waren etwas höher als normal. Der Füllstand der nordischen Wasserreservoirs sank im ersten Quartal bis Ende März auf 76 % des Medians und liegt derzeit bei 81,4 % des Medians, was 23,7 % der vollen Kapazität entspricht.
Die Stromerzeugung von Statkraft war höher als im Vorjahresquartal und lag über dem Normalwert für den Berichtszeitraum, vor allem dank der norwegischen und brasilianischen Wasserkraft.
Die Betriebskosten gingen im Vergleich zum vierten Quartal zurück, lagen aber leicht über dem Vorjahresquartal. Der Anstieg ist auf ein höheres Aktivitätsniveau zurückzuführen, hauptsächlich im Zusammenhang mit Aktivitäten zur Geschäftsentwicklung, einer höheren Anzahl von Mitarbeitenden, Gehaltsanpassungen und Währungseffekten, die teilweise durch niedrigere leistungsbezogene Vergütungen ausgeglichen wurden.
Das bereinigte EBIT belief sich auf 13,5 Mrd. NOK gegenüber 17,5 Mrd. NOK im Vorjahresquartal. Das ist auf die deutlich niedrigeren Strompreise und Hedging-Gewinne sowohl in den nordischen Ländern als auch in Europa zurückzuführen, die teilweise durch die Auflösung einer Rückstellung in Höhe von 2,6 Mrd. NOK im Zusammenhang mit Baltic Cable, die Abschaffung des Hochpreisbeitrags für Norwegen und die höhere Stromerzeugung in Norwegen ausgeglichen wurden.
Das Segment Nordics leistete mit einem bereinigten EBIT von 12,0 Mrd. NOK den größten Beitrag zu den Ergebnissen, obwohl die Strompreise im Vergleich zum Vorjahr deutlich niedriger waren. Das Segment Markets erwirtschaftete im Quartal ein starkes bereinigtes EBIT von 1,4 Mrd. NOK, das in erster Linie auf die Origination-Aktivitäten zurückzuführen ist.
Statkraft erzielte ein Ergebnis vor Steuern von 14,0 Mrd. NOK, einschließlich eines negativen Finanzergebnisses von 1,9 Mrd. NOK. Die Netto-Finanzposten im ersten Quartal enthielten negative Währungseffekte, die in erster Linie auf einen schwächeren NOK gegenüber EUR, GBP und USD zurückzuführen waren. Der Gewinn nach Steuern betrug 6,8 Mrd. NOK.
Statkraft setzt die Entwicklung eines breiten Portfolios von Wasserkraft-, Windkraft-, Solar- und Batteriespeicherprojekten hauptsächlich in den nordischen Ländern und in Europa fort. Darüber hinaus kündigte das Unternehmen Pläne an, die Investitionen und die Instandhaltung der norwegischen Wasserkraftwerke bis 2030 auf jährlich 4 Milliarden NOK zu verdoppeln und fünf große Kapazitätserweiterungen einzuleiten.
Die Investitionen im Quartal beliefen sich auf 4 Mrd. NOK, wovon 2,6 Mrd. NOK auf neue Stromerzeugungskapazitäten, Netzdienstleistungen und Batterieprojekte entfielen und 0,6 Mrd. NOK auf Instandhaltungsinvestitionen, hauptsächlich in nordische Wasserkraftwerke.
Statkraft hat für 2024 eine Investitionstätigkeit in Rekordhöhe von 32 Mrd. NOK festgelegt, einschließlich der Integration von Enerfin.
Die geopolitische Lage und die Marktbedingungen ändern sich, die Strompreise in Europa sind stark gesunken und die Technologiekosten sind erheblich gestiegen. Auch die Kapitalkosten sind gestiegen, was sich auf die Wirtschaftlichkeit der Projekte, die Bewertungen und den Zugang zu Kapital auswirkt, wie auch die Entwicklung von Marktvorschriften und Förderprogrammen verzögert.
"Auch wenn die Kosten höher sind und die Situation schwieriger geworden ist, schreitet die Energiewende aufgrund der steigenden Nachfrage nach erneuerbarer Energie schneller voran. Wir haben weiterhin die Möglichkeit, wirtschaftliche Projekte zu realisieren und sehen uns in der Lage unsere Projektpipeline zu skalieren und Projekte umzusetzen. Mit einem flexiblen Geschäftsmodell, einem starken Projektportfolio und einer Organisation, die in der Lage ist, die Chancen der Energiewende zu nutzen, ist Statkraft für weiteres Wachstum gut aufgestellt", sagt Ringstad Vartdal.
Statkraft hat ein starkes Projektportfolio im Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt. Dazu gehört auch, dass das Unternehmen Projekte für Neuentwicklungen zu Investitionsentscheidungen gebracht und mehrere wertsteigernde Fusionen und Übernahmen durchgeführt hat. Hervorzuheben ist insbesondere die Übernahme des spanischen Projektentwicklers Enerfin, die im zweiten Quartal abgeschlossen werden soll. Diese Transaktion wird die Position des Unternehmens in zwei seiner Kernmärkte, Spanien und Brasilien, weiter stärken.
"Unsere Investitionen und Entwicklungstätigkeiten stärken Statkraft für die Zukunft, binden aber kurzfristig Kapital und erfordern eine stärkere Priorisierung für die kommenden Jahre. Daher werden wir uns bemühen, verfügbare Investitionskapazitäten freizusetzen, einschließlich der Veräußerung des Enerfin-Portfolios in Kanada, den USA, Kolumbien, Chile und Australien, der Prüfung der Veräußerung unseres Fernwärmegeschäfts, der Einbringung eines neuen Miteigentümers in Silva Green Fuel und der Einladung neuer Anteilseigner in Statkrafts E-Mobilitäts-Unternehmen Mer. Im Rahmen unseres jährlichen strategischen Überprüfungsprozesses werden wir unsere Strategie schärfen, unsere Ziele überprüfen und die Projekte mit der besten Eignung und Rentabilität für Statkraft priorisieren. Unsere strategische Ausrichtung bleibt bestehen, und wir werden jeden Tag weiter daran arbeiten, mit Energie die Welt zu erneuern", sagt Ringstad Vartdal.