Länder

Knapsack gas-fired power plant
Gaskraftwerk Hürth-Knapsack
Statkraft betreibt in Hürth-Knapsack bei Köln die modernen Gas- und Dampfturbinenkraftwerke Knapsack I und II.
Das 2007 in Betrieb genommene Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) Knapsack I war das erste Kraftwerk des Statkraft-Konzerns außerhalb Skandinaviens. Es handelt sich um eine sogenannte Mehrwellenanlage (englisch: multi-shaft) mit zwei Gasturbinen und einer Dampfturbine, die jeweils einen eigenen Generator antreiben.
Knapsack II wurde 2013 in Betrieb genommen. Bei dieser Einwellenanlage (englisch: single-shaft) treiben eine Gasturbine und eine Dampfturbine auf einer gemeinsamen Antriebswelle einen einzigen Generator an.
Unser Standort in Hürth-Knapsack ist zugleich die Regionalzentrale für alle Kraftwerke von Statkraft in Deutschland.
Zugleich sitzt der Einkauf für die Kraftwerke in Deutschland in der Regionalzentrale in Hürth-Knapsack. Von hier steuern wir alle Beschaffungsaktivitäten des Erzeugungsbereichs.
Gaskraftwerk Knapsack
-
2007Inbetriebnahme
-
1.230 MWInstallierte Kapazität
-
4.500 GWhJährliche Produktion
Gaskraft als Brückentechnologie
Moderne Gaskraftwerke, wie die beiden GuD-Anlagen in Hürth-Knapsack, sind schnell und flexibel im An- und Abfahren. Sie stoßen im Betrieb zudem rund zwei Drittel weniger CO2 aus als Kohlekraftwerke. Das macht GuD-Kraftwerke zu einer klimafreundlichen und effizienten Brückentechnologie für den Übergang zu einer Stromversorgung, die zu 100% auf erneuerbarer Energie gründet.
Unsere Stromerzeugung ist konform mit dem europäischen Emissionshandelssystem und steht im Einklang mit unserer Verpflichtung zur UN-Strategie "Climate Neutral Now". Die entstehenden Emissionen werden vollständig mit Europäischen Emissionszertifikaten (EUAs) kompensiert.
Unternehmen | Eigentumsanteil |
Statkraft | 100 % |
Erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten in Deutschland
Hier finden Sie Wissenswertes über unsere deutschen Kraftwerke.