Länder

Elektrolyseur Emden E1
Statkraft plant für das Jahr 2025 die Realisierung des Elektrolyseurs Emden E1 zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Emden (Niedersachsen). Das Pilotprojekt wird mit einer geplanten Leistung von 10 MW Fläche an Statkrafts bestehenden Kraftwerksstandort entwickelt.
Das Projekt Emden E1 im Überblick
-
10 MWElektrische Leistung
-
200 kg/StundeErzeugung grüner Wasserstoff
-
100 LKWsGrüner Wasserstoff für bis zu
Das Projekt in Kürze
Statkraft plant den Bau und Betrieb einer neuen Elektrolyseanlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff am bestehenden Standort Emden, an dem Statkraft bereits ein Biomasse- und ein Gaskraftwerk betreibt. Die neue Anlage mit dem Projektnamen „Emden E1“ wird in die bestehende Infrastruktur des Kraftwerkes (Wasserversorgung, Kühlwasser, Strom) integriert.
Mit einer elektrischen Leistung von 10 MW erzeugt Emden E1 ca. 200 Kilogramm grünen Wasserstoff pro Stunde auf Basis von Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Dies entspricht dem jährlichen Bedarf von rund 100 emissionsfreien LKWs. Statkraft plant, den regionalen Verkehrssektor mit dem erzeugten Wasserstoff zu versorgen.


Aktuelle Schritte
Die Genehmigungsplanungen für den Elektrolyseur in Emden sind abgeschlossen und die Antragsunterlagen wurden im März 2023 den zuständigen Genehmigungsbehörden in Emden und Oldenburg übergeben. Diese werden nun im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben über den Antrag entscheiden.
Während der andauernden Planungsphase wird neben der technischen auch die wirtschaftliche Umsetzung des Projekts untersucht. Erst nach Abschluss aller Planungen und bei Vorliegen aller notwendigen Genehmigungen und vorvertraglicher Vereinbarungen wird Statkraft eine Investitionsentscheidung treffen.
Eine Entscheidung der zuständigen Genehmigungsbehörden ist im Dezember 2023 zu erwarten. Sollte die Genehmigung erteilt werden, können anschließend die vorbereitenden Baumaßnahmen starten. Der erste grüne Wasserstoff könnte ab Mitte 2025 erzeugt werden.

"Für die lokale Erzeugung von grünem Wasserstoff ist die Nutzung bestehender Infrastruktur aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen entscheidend. Der Bau der ersten Elektrolyseanlage an Statkrafts Standort ist ein entscheidender Schritt, um den Energiestandort Emden maßgeblich und zukunftsfähig zu gestalten und zur nachhaltigen Entwicklung des ostfriesischen Verkehrssektors beizutragen."

Lokale Wasserstofferzeugung für den Verkehr vor Ort
Der Sektor Verkehr und Transport macht rund 19 Prozent des gesamten Treibhausgasausstoßes in Deutschland aus. Grüner Wasserstoff ist daher eine wichtige Säule, um die Klimaziele auch in diesem Bereich zu erreichen.
Der Verkehrssektor ist für Statkraft die erste realisierbare Anwendung für Wasserstoff in Deutschland. Grüner Wasserstoff wird sich an lokalen Knotenpunkten durchsetzen und zu einem globalen Rohstoff werden. Dabei ist die Nutzung der bestehenden Infrastruktur ist entscheidend – aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen. Dementsprechend sollte die lokale Wasserstoffproduktion auf nationalen Energiemärkten kommerziell optimiert werden.
Statkraft ist mit seinem künftigen Wasserstoffwerk in Emden offen für die Belieferung regionaler Partner.
Kontaktmöglichkeiten für Projektinteressierte und Pressevertreter


Über Statkraft
Statkraft ist ein norwegisches Staatsunternehmen. Wir stehen seit über 125 Jahren für erneuerbare Energie. 1895 haben wir den ersten Wasserfall für die Erzeugung von Strom erschlossen. Vor über 20 Jahren kam das erste Windprojekt hinzu. Bereits seit 1999 ist das Unternehmen in Deutschland präsent. Unsere Spezialisten sind leidenschaftliche und erfahrene Projektentwickler, die im beständigen Dialog und mit persönlichem Einsatz Projekte gestalten.
In Deutschland betreiben wir zehn Wasserkraftwerke, darunter ein Pumpspeicher- und neun Laufwasserkraftwerke, einen Solarpark in Dörverden, fünf Gaskraftwerke (davon zwei in Kaltreserve) und zwei Biomassekraftwerke
Statkraft betreibt am Standort Emden ein Biomasseheizkraftwerk mit einer installierten Leistung von 20 MW, aus dem bis zu 30 MW Fernwärme erzeugt und an das VW-Werk in Emden geliefert wird. Zudem betreibt Statkraft ein Gaskombikraftwerk mit einer Gesamtleistung von 450 MW, dessen Gasturbine seit 2020 für die Lieferung von Kapazitätsreserve präqualifiziert ist.
Erfahren Sie mehr über Statkraft in unserer Broschüre (PDF):