Länder

Global flag icon
Global
Albania flag icon
Albania
Brazil flag icon
Brazil
Chile flag icon
Chile
Croatia flag icon
Croatia
Finland flag icon
Finland
France flag icon
France
Germany flag icon
Germany
India flag icon
India
Ireland flag icon
Ireland
Italy flag icon
Italy
Netherlands flag icon
Netherlands
Norway flag icon
Norway
Peru flag icon
Peru
Poland flag icon
Poland
Portugal flag icon
Portugal
Spain flag icon
Spain
Sweden flag icon
Sweden
Türkiye flag icon
Türkiye
United Kingdom flag icon
United Kingdom
United States flag icon
United States

Solarpark Banzendorf Nordwest

Statkraft plant für das Jahr 2028 die Realisierung des Solarparks Banzendorf Nordwest in der Gemeinde Lindow (Mark) in Brandenburg. Auf dieser Webseite halten wir Sie über die aktuellen Schritte der Projektplanung auf dem Laufenden und kündigen Veranstaltungstermine an.

Das Projekt in Kürze

In der Gemeinde Lindow (Mark) in Brandenburg planen wir den Bau eines Solarparks. Auf einer Fläche von bis zu 137 Hektar sollen dort künftig pro Jahr bis zu 180 GWh erneuerbare Energie erzeugt werden – genug, um über 45.000 Haushalte mit CO₂-neutralem Grünstrom zu versorgen. 

Die Planfläche wird bislang überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Sie liegt außerhalb von Naturschutzgebieten, Biotopen und anderen Schutzflächen. Erste Untersuchungen haben eine hohe Standorteignung für Solarenergie und eine grundsätzliche bauliche Eignung des Planungsgebiets mit geringen Umweltauswirkungen des geplanten Solarparks belegt.  

Geplant ist eine hochwertige Grenzbepflanzung rund um den Solarpark. Durch eine breite Grünstreifen-Umrandung soll die Anlage für Spazierende, den Rad- und Autoverkehr kaum einsehbar sein und sich so gut ins Landschaftsbild einfügen. Auf geeigneten Flächen werden wir zur Erhöhung der Biodiversität Blühwiesen anpflanzen sowie die Ansiedlung von Insekten und die Kleintiervielfalt fördern. 

 

Gestaltung vor Ort in und mit den Gemeinden 

Im Rahmen der Planungen beteiligen wir die Bürgerinnen und Bürger aktiv an der zukünftigen Gestaltung des Solarparks, u. a. bei der Auswahl von Ausgleichsmaßnahmen (Auswahl der Randbegrünung, Anlage der Wanderwege, etc.). 

So fand am 20. April 2023 fand eine erste Bürgerdialogveranstaltung vor Ort statt, dort wurde der damalige Stand vorgestellt und Fragen der anwesenden Anwohnerinnen und Anwohner beantwortet. Zudem wurde bei diesem Anlass eine Begleitgruppe, dies ist ein freiwillig eingerichteter Arbeitskreis, der die Entwicklung des Projekts zusätzlich zum offiziellen Bauleitplanverfahren begleitet, initiiert. 

Mit den Eigentümern sowie der Begleitgruppe haben im Laufe des Jahres 2024 Treffen zum Informations- und Meinungsaustausch stattgefunden. Weitere Veranstaltungen sind für den Sommer 2025 geplant. Dort möchten wir uns im direkten Gespräch mit allen Interessierten weiter austauschen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Projekt. 

Auch außerhalb dieser Treffen können Sie uns jederzeit Ihre Fragen zusenden:

Jennifer.taylor@statkraft.com

 

Fragen und Antworten

Beteiligungsmodelle 

Bei seinen Solarprojekten schöpft Statkraft grundsätzlich die Möglichkeiten aus, die sich aus dem EEG ergeben und die die jeweiligen bundeslandspezifischen Reglungen bieten. So erzielt das Amt Lindow Einnahmen durch den „Solareuro“. Dies ist eine Sonderabgabe in Brandenburg, die für Photovoltaik-Freiflächenanlagen gilt. Wir zahlen pro installiertem Megawatt 2.000 Euro an die Standortgemeinden. Für den Solarpark Banzendorf Nordwest rechnen wir nach aktueller Planung mit einer installierten Maximalleistung von ca. 178 MW. Daraus ergibt sich eine jährliche Zahlung in Höhe von etwa 310.000 Euro – und das für einen Zeitraum von 30 Jahren. 

Die Einnahmen sind zweckgebunden und sollen beispielsweise für die Aufwertung des Ortsbildes, die Förderung sozialer und kultureller Einrichtungen oder die Unterstützung von Bürgerenergieprojekten verwendet werden. 

 

Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger 

Es sind verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten denkbar. Eine finanzielle Beteiligung könnte in Form von Nachrangdarlehen oder speziellen Bürgerstromtarifen erfolgen. 

Darüber hinaus sind Bildungsangebote denkbar, wie etwa Energie-Lehrpfade oder Exkursionen für Schüler und Studierende, um die Energiewende vor Ort erlebbar zu machen. 

Im Rahmen der Planungen für den Solarpark prüfen wir ebenfalls, ob wir den Bürgerinnen und Bürgern einen Strombonus, entweder in Form von direkten Zahlungen oder Rabatten auf die Stromrechnung, anbieten können.  

Visualisierung der Begrünung des Solarparks Banzendorf

Wir haben eine mögliche Randbegrünung des Solarparks Banzendorf Nordwest visualisiert. Die Solaranlage soll in Abstimmung mit Gemeinde und Bürgern um die Fläche herum mit mindestens 10 Meter tiefer Gewächs- und Baumreihenbepflanzung eingehegt werden. Diese wird einen natürlichen Sichtschutz zu den umliegenden Ortschaften und Wegen mit ökologischer Ausgleichsfunktion bilden. 

Banzendorf Nordwest_Visualisierung_Begrünung Sommer_von Nordost aus 960x640
Solarpark Banzendorf Nordwest mit möglicher Randbegrünung – Blick von der Nord-Ost-Seite aus (Foto: Statkraft)

 

Banzendorf_Visualisierung_Begrünung_Sommer_Straße von Banzendorf nach Hindenberg 960x640
Für die Einfriedung sind z. B. schnellwachsende Baumarten möglich. Mit mindestens 10 Metern Tiefe soll der Park auch im Winter nicht direkt einsehbar sein (Foto: Statkraft)

Kontaktmöglichkeiten für Projektinteressierte und Pressevertreter

Wir sind für Sie da. Sprechen Sie uns gerne an.
Porträt von Roman Goodarzi

Roman Goodarzi

Pressesprecher

Jennifer Ann Taylor

Project Manager Wind & Solar

Erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten in Deutschland