
LOW EMISSIONS SCENARIO
2022
Entwicklungen des Energiemarktes bis 2050

Wie wirkt sich die aktuelle Energiekrise auf die Energiewende aus?
Ein technologieoptimistisches und dennoch realistisches Szenario für die globale Energiewende von heute bis 2050
Blick in die Zukunft

2022
Die Erderwärmung hat sich im Vergleich zum vorindustriellen Niveau um 1,1 °C erhöht und die Auswirkungen sind bereits spürbar.

2022
3/4 der Treibhausgasemissionen stammen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe zur Erzeugung von Energie.

2022
Die Energiekrise hat den Ausbau der erneuerbaren Energien ganz oben auf die Agenda gesetzt. Im Jahr 2022 sind die Investitionen in erneuerbare Energien weltweit höher als je zuvor.

2025
Durch sinkende Batteriekosten werden Elektroautos beständig günstiger. An immer mehr Orten holen sie Diesel- und Benzinautos ein.

2025
Der Ausbau der Solarenergie schreitet schnell voran. PV-Technologien verbessern sich ständig und Solarpaneele werden immer häufiger auf Gebäuden, auf dem Wasser und auf Agrarflächen eingesetzt.

2026
Die größten Offshore-Turbinen, die vor der chinesischen Küste geplant sind, werden ans Netz angeschlossen. Jede Turbine hat eine erwartete Leistung von 16 MW. Das bedeutet, dass eine einzelne Turbine nach einer Stunde in vollem Betrieb den jährlichen Stromverbrauch eines durchschnittlichen norwegischen Haushalts decken kann.

2030
Statkrafts Stromerzeugung aus Wasser-, Wind- und Solarenergie sollte nun um 50 % auf 100 TWh gestiegen sein. Dies entspricht dem Dreifachen des jährlichen Strombedarfs von Dänemark.

2030
Die Europäische Union hat inzwischen einen Anteil von rund 70 % erneuerbaren Energien im Stromsektor erreicht und ist komplett unabhängig von russischem Gas.

2035
Die Solarenergie überholt die Windenergie. Sie ist nunmehr die größte Energiequelle weltweit.

2040
Die Kosten für grünen Wasserstoff sind niedriger und sein Einsatz nimmt zu. Dies senkt Emissions in Sektoren, die nicht direkt elektrifiziert werden können, wie zum Beispiel im Schwerlastverkehr, in der Schifffahrt und in stromintensive Industrien.

2045
Elektroautos dominieren inzwischen den Autoverkehr. Dadurch sinkt der weltweite Ölverbrauch jeden Tag um etwa 20 Millionen Barrel Öl.

2050
Der weltweite Strombedarf hat sich mehr als verdoppelt und erneuerbare Energien machen fast 80 % der gesamten Stromerzeugung aus. Solarenergie ist die weltweit größte Energiequelle, gefolgt von Onshore- und Offshore-Windkraft. Wasserkraft ist die viertgrößte Energiequelle.

2050
Der Verbrauch an fossiler Energie ist stark zurückgegangen. Der Anteil von Kohle am Strommix ist um 75 % gesunken, der Anteil von Gas um 23 %.

2050
Die energiebedingten Treibhausgasemissionen wurden um 60 % gesenkt. Dies reicht aus, um die globale Erwärmung auf 2 °C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Um das Ziel von 1,5 °C zu erreichen, muss der Übergang schneller und noch weiter gehen.

ARTIKEL
Die Energietrends, die sowohl die Klima- als auch die Energiekrise lösen können
Begleiten Sie uns bis ins Jahr 2050
Dies könnte Sie auch interessieren

Low Emissions Scenario 2023
Entwickelt von Analyst*innen und mit dem Wissen von 50 internen Expert*innen ist das Low Emissions Scenario von Statkraft eine optimistische, aber realistische Bewertung der globalen Energietrends bis...
Mehr dazu

Stromerzeugung
Wir sind Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie. Wir entwickeln, bauen und betreiben Wasser-, Wind-, Solar-, Gas- und Biomasseanlagen mit dem Ziel den Anteil erneuerbarer Stromerzeugung aus...
Mehr dazu

Solar- & Wind-Projektentwicklung
Wir sind Ihr Partner, um Wind- und Solarparks zu bauen oder in sie zu investieren.
Mehr dazu

Kundenangebot
Wir bieten physische und finanzielle Energielösungen. Statkraft ebnet neue Wege für Ihre Energiebeschaffung und -vermarktung, um 100 % erneuerbare Energie zu ermöglichen.
Mehr dazu