
Ausbauziele gemeinsam erreichen: Statkraft auf dem Handelsblatt Energiegipfel 2023
Stefan-Jörg Göbel, Statkrafts SVP Germany, spricht am 17. Januar 2023 auf dem Handelsblatt Energiegipfel darüber, wie die Ausbauziele für Windenergie in Deutschland schneller erreicht werden können.
Der Handelsblatt Energiegipfel 2023 ist das Event für Akteure in der Energiewirtschaft: Zum Jahresbeginn 2023 blicken hier Entscheider und Gestalter aus Industrie, Energiewirtschaft, Forschung und Politik auf die dringenden Fragen, die Deutschland bewegen: Wie können wir in der aktuellen politischen Lage Versorgungssicherheit für Industrie und Verbraucher gewährleisten? Wie können wir die Energiewende schaffen?
„Offshore – Onshore: Eine Branche im Aufwind?“
Statkrafts Antwort auf diese Fragen: durch den schnellen Ausbau von erneuerbaren Energien in Deutschland. Unser SVP Stefan-Jörg Göbel spricht am 17. Januar 2023 ab 14:35 Uhr mit Dr. Ursula Steinkemper (Partnerin, Rechtsanwältin, Leiterin Energiewirtschaft & Klimaschutz, CMS) und Jörg Kubitza (Geschäftsführer Ørsted Germany) darüber, wie wir den Ausbau in Deutschland beschleunigen können.
Für Statkraft, so viel sei verraten, sind die soziale Akzeptanz und das Einbinden der Menschen vor Ort zentrale Bestandteile. Nur gemeinsam, davon sind wir überzeugt, können wir die Ausbauziele erreichen.
Handelsblatt Energiegipfel 2023
Vor Ort in Berlin und digital am Bildschirm können Interessierte den Handelsblatt Energiegipfel vom 16. bis 18. Januar 2023 live verfolgen. Hochkarätige Referenten und Referentinnen haben sich angekündigt, darunter Dr. Robert Habeck (Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz), Klaus Müller (Präsident der Bundesnetzagentur), Kerstin Andreae (Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW) und Dr. Simone Peter (Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie BEE).
Mit dem Zugangscode D2201184S01 erhalten Sie einen Rabatt von 200 Euro auf das Präsenzticket.
Kontakt für Pressevertreter

Judith Tranninger
Head of Public Relations
Statkraft in Germany, Markets

Windpark Rappenhagen: Vorplanungsphase abgeschlossen, grundsätzliche Standorteignung bestätigt
Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat die Vorplanungen für den Windpark Rappenhagen abgeschlossen. In einer Bürgerinformationsveranstaltung in der Gemeinde Wesertal stellte das...
Mehr dazu

Akzeptanz erneuerbarer Energien wächst weiter – Bürger beim Thema Eigenverantwortung für Klimaschutz gespalten
Die Akzeptanz regenerativer Energiequellen bei den Bürgern in Deutschland wächst weiter. Neben dem Schutz des Klimas ist das gegenwärtige Thema Energiesicherheit Treiber dieser Entwicklung. Dies geht...
Mehr dazu

Low Emissions Scenario 2022
Wie wirkt sich die aktuelle Energiekrise auf die Energiewende aus? Das Low Emissions Scenario is ein technologieoptimistisches und dennoch realistisches Szenario für die globale Energiewende von heute...
Mehr dazu

Energiekrise durch Ukraine-Krieg: Deutlich schnellerer Ausbau der Solarenergie bis 2030 erwartet
Der Ausbau der Solarenergie in Europa wächst aufgrund der gestiegenen Ambitionen für erneuerbare Energien und der Notwendigkeit, die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern, rasant. Das Low...
Mehr dazu