Länder

Global flag icon
Global
Albania flag icon
Albania
Brazil flag icon
Brazil
Chile flag icon
Chile
Croatia flag icon
Croatia
Finland flag icon
Finland
France flag icon
France
Germany flag icon
Germany
India flag icon
India
Ireland flag icon
Ireland
Italy flag icon
Italy
Netherlands flag icon
Netherlands
Norway flag icon
Norway
Peru flag icon
Peru
Poland flag icon
Poland
Portugal flag icon
Portugal
Spain flag icon
Spain
Sweden flag icon
Sweden
Türkiye flag icon
Türkiye
United Kingdom flag icon
United Kingdom
United States flag icon
United States

Statkraft erhält erste BImSchG-Genehmigung für Windprojekt in Deutschland

29 Juli, 2025

Windpark Rappenhagen soll mit sechs Anlagen und einer Gesamtleistung von 41 MW zukünftig mehr als 22.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen

Düsseldorf/Wesertal – 29. Juli 2025. Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, hat die Genehmigung für das Windprojekt Rappenhagen im hessischen Oedelsheim erhalten. Ab dem Jahr 2028 soll der Windpark zur nachhaltigen Energieversorgung in der Region beitragen. Rappenhagen ist das erste eigenentwickelte Windprojekt von Statkraft in Deutschland.   

Statkraft plant den Windpark Rappenhagen auf einer Forstfläche der Oberförsterei Oedelsheim in der hessischen Gemeinde Wesertal mit sechs Windkraftanlagen vom Typ Vestas V172 6.8 MW mit einer Gesamthöhe von 261 Metern. Mit knapp 41 MW Gesamtleistung und einem erwarteten Standortertrag von 90 Gigawattstunden pro Jahr kann der Windpark über 22.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen.  

Seit dem Jahr 2021 führte Statkraft umfassende technische Planungen sowie arten- und naturschutzfachliche Untersuchungen im Gebiet durch. Im Juni vergangenen Jahres hatte das Unternehmen die Antragsunterlagen für das Genehmigungsverfahren eingereicht. Nun erteilte das Regierungspräsidium Kassel die BImSchG-Genehmigung. „Ich freue mich über die Erreichung dieses wichtigen Meilensteins“, so Projektleiter Markus Schoppmann. „Nach mehreren Jahren intensiver und sorgfältiger Planung, haben wir die Genehmigung mit Spannung erwartet. Auch mit der Verfahrensdauer von rund einem Jahr seit Einreichung der Unterlagen sind wir sehr zufrieden.“  

Statkraft wird an einer der nächsten Ausschreibungen der Bundesnetzagentur teilnehmen. Die Bauarbeiten sollen im Herbst nächsten Jahres beginnen, die Inbetriebnahme ist für Ende 2028 geplant. 

 

Statkrafts Projektentwicklung weiter auf Wachstumskurs 

Der Windpark Rappenhagen, als erstes eigenentwickeltes Windprojekt in Deutschland, markiert für Statkraft einen Meilenstein im Ausbau seiner Projektentwicklung. Derzeit arbeitet das Unternehmen an einer Projekt-Pipeline von insgesamt rund 5.000 MW im Bereich Wind. Statkraft gehört zu den Top 10 der Onshore-Windparkbetreiber in Deutschland. Mit bundesweit 570 MW an Bestandsparks – viele davon mit Repowering-Potenzial – zählt die Windenergie zu den wichtigsten Wachstumssäulen des Unternehmens. 

 

Rappenhagen: naturverträgliche Planung und kommunale Beteiligung 

In enger Abstimmung mit dem Forstamt des Forstreviers Oedelsheim sowie dem Anlagenhersteller Vestas und den Planungsingenieuren hat Statkraft ein Windpark-Layout erarbeitet, das möglichst waldschonend ist und bereits vorhandene Schad- und Sturmwurfflächen berücksichtigt. So wird der Windpark nur 0,4 Prozent der Fläche des Forstreviers belegen, wovon ein erheblicher Teil bereits baumfrei bzw. klimabedingt geschädigt ist. Als Ausgleichsmaßnahme ist unter anderem ein nachhaltiger Waldumbau mit standortheimischen Edellaubbäumen im Forstrevier geplant. 

Vom Erfolg des Windparks Rappenhagen können sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch die Gemeinde finanziell profitieren. Die Einnahmen aus der Kommunalabgabe für angrenzende Gemeinden, die Statkraft nach EEG §6 freiwillig leistet, können sich auf insgesamt bis zu 180.000 Euro jährlich belaufen. Daneben ist eine Bürger-Windenergieanlage in Kooperation mit nordhessischen Energiegenossenschaften sowie die Beteiligungsmöglichkeit über Nachrangdarlehen geplant. 

Bei der Entwicklung seiner Erneuerbaren Projekte setzt Statkraft auf Dialog und offene Kommunikation. Neben den regelmäßigen Bürgerdialogen bietet das Unternehmen mit einem virtuellen 360°-Modell des Windparks Rappenhagen ein zusätzliches, digitales Informationsangebot an. Die interaktive Web-Applikation auf www.statkraft.de/windpark-rappenhagen ermöglicht es interessierten Bürgerinnen und Bürgern, den Windpark aus unterschiedlichen Perspektiven bereits heute in 3D zu erleben.  

 

Statkraft auf der HUSUM WIND 2025 

Auf der führenden Windenergiemesse HUSUM WIND können sich interessierte Besucherinnen und Besucher über den Windpark Rappenhagen und weitere Vorhaben von Statkraft informieren. Vom 16. bis 19. September präsentiert das Unternehmen am Stand A05 in Halle 2 seine aktuellen Projekte und Strategie für den deutschen Markt. Das Statkraft-Expertenteam steht für Fragen zu Windkraft und nachhaltiger Projektentwicklung zur Verfügung und freut sich auf den fachlichen Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der Energiebranche, Kommunen, Politik und Gesellschaft. 

Ansprechpartner

Porträt von Roman Goodarzi

Roman Goodarzi

Pressesprecher