Länder

Global flag icon
Global
Albania flag icon
Albania
Brazil flag icon
Brazil
Chile flag icon
Chile
Finland flag icon
Finland
France flag icon
France
Germany flag icon
Germany
India flag icon
India
Ireland flag icon
Ireland
Italy flag icon
Italy
Netherlands flag icon
Netherlands
Norway flag icon
Norway
Peru flag icon
Peru
Poland flag icon
Poland
Portugal flag icon
Portugal
Spain flag icon
Spain
Sweden flag icon
Sweden
Türkiye flag icon
Türkiye
United Kingdom flag icon
United Kingdom
United States flag icon
United States

Windpark Erndtebrück

Statkraft plant ab dem Jahr 2028 den Bau und die Inbetriebnahme eines Windparks in der Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein (NRW). Auf dieser Website informieren wir Sie über alle Projektschritte von der Planung bis zur Inbetriebnahme und über (anstehende) Termine wie Bürgerinformationsabende.

Windpark Erndtebrück im Überblick

  • Bis zu 8
    Geplante Windkraftanlagen
  • >127 GWh/Jahr
    Erwarteter Standort-Ertrag
  • Mehr als 36.000
    Haushalte werden mit erneuerbarer Energie versorgt
  • >96.000
    Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr

Das Projekt in Kürze

Statkraft plant ab voraussichtlich 2028 die Fertigstellung eines Windparks mit zunächst bis zu acht Windenergieanlagen in der Gemeinde Erndtebrück. Der Windpark soll auf forstwirtschaftlich genutztem Gebiet und größtenteils auf vorgeschädigten und baumfreien Flächen in den Teilgebieten Zinse, Zinser Rücken und Alte Schlag errichtet werden. In den beiden zuletzt genannten Gebieten wurde die Planung für zwei bzw. drei Windkraftanlagen zurückgestellt, bis weitere Gutachten vorliegen. Für die aktuell acht verbliebenden Standorte wird in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden der Genehmigungsprozess weiter vorangetrieben.  

Auch im Rahmen der zunächst angepassten Detailplanung steht eine der geplanten Anlagen auf dem Gebiet einer lokalen Waldgenossenschaft. Diese kann rund 4.400 Haushalte mit Grünstrom versorgen.  

Abhängig von der Art der realisierten Windenergieanlagen ist mit einem Standortertrag von insgesamt über 127 GWh Windstrom im Jahr zu rechnen – genug, um mehr als 36.000 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Dadurch werden jährlich über 96.000 Tonnen CO vermieden.  

Die Bundeswehr betreibt in Erndtebrück ein Luftverteidigungsradar, was die Windparkplanungen allerdings nicht beeinträchtigt. Die Luftfahrtbehörde hat bereits ihre Zustimmung erteilt.  

 

Lage des Windparks in der Waldgenossenschaft Erndtebrück
Die 13. Anlage befindet sich ca. 800 Meter südwestlich der Erndtebrücker Eisenwerke auf Flächen der Waldgenossenschaft Erndtebrück. Sie ist mit einem Abstand von mindestens 1.000 m zur Wohnbebauung geplant.

 

Ich möchte auf meinen Flächen Grünstrom erzeugen und damit einen Beitrag zur Energiewende leisten. Die Pachterträge werden es mir ermöglichen, die Kalamitätsflächen mit verschiedenen Baumarten wieder aufzuforsten. Das Ziel soll ein klimaresistenter, CO2-speichernder Mischwald für die kommenden Generationen sein.
Prinz Otto-Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
Landeigentümer

Intensive Aufforstung und Naturraumentwicklung 

Mithilfe der Pachteinnahmen aus dem Windpark Erndtebrück plant Forstbesitzer Prinz Otto-Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg eine vollständige Wiederaufforstung der massiven Kalamitätsflächen im Forstgebiet. Auf den durch Trockenheit und Borkenkäferbefall geschädigten ehemaligen Fichtenwaldflächen soll ein ökologisch hochwertiger und klimaresistenter Mischwald entstehen. 

Statkraft unterstützt das Aufforstungsprogramm, indem es die für die Bauphase genutzten Flächen kompensiert und entsprechende Wald- und Naturraumentwicklungsmaßnahmen vor Ort durchführen wird. 

Im gesamten Plangebiet für den Windpark finden sich massive Schäden und baumfreie Flächen. Auf diesen Flächen sollen die Windenergieanlagen entstehen.

  • Kalamitätsfläche Erndtebrück
  • Kalamitätsfläche Erndtebrück
  • Kalamitätsfläche Erndtebrück
  • Kalamitätsfläche Erndtebrück
  • Kalamitätsfläche Erndtebrück

Geplante Projektschritte

  • 5. Juni 2023

    1. Bürgerinformation 

  • Q1 2023–Q1 2024

    Wind-Messungen, faunistische Kartierung in Zinse (Fledermäuse, Avifauna) 

  • Q1 2024–Q1 2025

    2. Bürgerinformation

  • 27. August 2024

    Kartierungen in Zinser Rücken und Alte Schlag  

  • Q2 2024 – Q4 2025

    Vorbereitung der Antragsunterlagen, weitere technische und Umwelt- Gutachten 

  • Q4 2025 - 2027

    Genehmigungsverfahren  

  • Q4 2025 - Q4 2026

    EEG-Ausschreibung Wind-an-Land 

  • Q3 2027

    Bestellung der Windenergie-Anlagen

  • Q1 2028

    Bau 

  • Ab Q4 2028

    Inbetriebnahme 

Fragen aus dem Bürgerdialog 2023/06/05

Kontaktmöglichkeiten für Projektinteressierte und Pressevertreter

Wir sind für Sie da. Sprechen Sie uns gern an.
Porträt von Thorsten Müller

Thorsten Müller

Project Manager Wind & Solar Germany

Porträt von Roman Goodarzi

Roman Goodarzi

Pressesprecher

Erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten in Deutschland