
Solarpark Bingen am Rhein
Statkraft plant für das Jahr 2029 die Realisierung eines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in Bingen am Rhein in Rheinland-Pfalz. Auf dieser Website informieren wir Sie über alle Projektschritte von der Planung bis zur Inbetriebnahme und über aktuelle Termine wie Bürgerinformationsabende. Das Hybrid-Projekt wird mit einer Maximalleistung von rund 42 MWp auf einer bis zu 36 Hektar großen Fläche geplant.
Die wichtigsten Zahlen
-
bis zu 36 HektarSolarpark-Fläche
-
bis zu 25.000 Haushaltewerden mit Grünstrom versorgt
-
bis zu 47.000 TonnenCO2-Einsparung pro Jahr
Das Projekt in Kürze
Der Energieerzeuger Statkraft plant den Bau eines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Bingen am Rhein in Rheinland-Pfalz. Auf voraussichtlich bis zu 36 Hektar sollen künftig pro Jahr bis zu 45 GWh erneuerbare Energie erzeugt werden – genug, um über 25.000 Haushalte mit CO₂-neutralem Grünstrom zu versorgen. Auf diese Weise können jährlich bis zu 47.000 Tonnen klimaschädliches CO₂ eingespart werden – das entspricht 188 Millionen gefahrenen PKW-Kilometern.
Der Batteriespeicher auf dem Gelände des Solarparks verfügt über eine Leistung von 24 MW. Sobald die Solarmodule tagsüber mehr Elektrizität erzeugen als benötigt, füllen sich die Batterien. Sinkt abends die Produktion, geben die Batterien den gespeicherten Strom wieder ab. So bringen Hybridkraftwerke die Elektrizitätsproduktion und die Nachfrage in Einklang - und spielen eine wichtige Rolle im Energiesystem der Zukunft.
Das Areal des geplanten Solarparks befindet sich entlang einer Autobahn. Statkraft wird im Zuge des Baus eine Grenzbepflanzung im Rahmen der Möglichkeiten des Standorts planen. Ziel dieser Ausgleichsmaßnahme ist es, neben dem Nutzen für Flora und Fauna, dass die Anlage sich gut ins Landschaftsbild einfügen und kaum einsehbar für Spazierende sowie für den Rad- und Autoverkehr sein soll.

Statkraft wird die Bürgerinnen und Bürger über den gesamten Planungszeitraum und in Informationsveranstaltungen vor Ort informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Kontaktieren Sie uns gern unter solarpark-bingen@statkraft.com

Die nächsten Schritte
- Statkraft steht seit Ende 2022 in Kontakt mit Landeigentümern in der Gemeinde. Im November 2023 haben wir im Rahmen von Eigentümerversammlungen über den Stand der seit Anfang des Jahres laufenden technischen Vorplanungen informiert.
- Seit dem Jahr 2024 erfolgen die Detailplanungen, Kartierungen und das Design der Anlagen, sodass wir im Jahr 2025 den Bauantrag stellen können.
- Wir planen die Inbetriebnahme des Solarparks für das Jahr 2029.

Naturschutz und erneuerbare Energie
Die Nutzung von Solarenergie verringert CO2-Emissionen und trägt damit dazu bei, die Folgen des Klimawandels zu begrenzen.
Statkraft plant Solarparks unter Berücksichtigung des natürlichen Landschaftsbildes. Wir engagieren uns dafür, die Natur rund um Solarparks zu verbessern: Wir legen Wildblumenwiesen an, pflanzen oder vergrößern Hecken, schaffen Gelegenheiten für Nistplätze von Vögeln sowie Fledermäusen und neue Lebensräume für Pflanzen, Tiere, Insekten und Bodenmikroorganismen. Das fördert die Biodiversität, was wiederum der Landwirtschaft zugutekommt.
Solaranlagen sind leise, emittieren keine Gase, keinen Feinstaub und werden meist schnell als Teil der Landschaft akzeptiert.
Unser Entwicklungsteam erarbeitet ein optimales Konzept zur Nutzung des Landes. Hat die Anlage das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, sichern wir den Rückbau und der Boden kann für die Landwirtschaft oder andere Projekte genutzt werden.

Statkrafts freiwillige Kommunalabgabe
Damit Gemeinden in der Nähe von unseren Wind- und Solarparks finanziell profitieren können, verpflichtet Statkraft sich zur Zahlung einer freiwilligen Kommunalabgabe nach §6 EEG 2023. Die Zahlung in Höhe von bis zu 0,2 Cent je eingespeister Kilowattstunde Strom gilt für unsere Bestandsparks in der EEG-Laufzeit (ab Vertragsschluss) und grundsätzlich für unsere künftigen Wind- und Solarparks in Deutschland.
Außerdem wird Statkraft den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde eine Beteiligung am Solarpark Bingen in Form eines Nachrangdarlehens anbieten.
Projektschritte
Kontaktmöglichkeiten für Projektinteressierte und Pressevertreter

Dennis Grimm
Business Developer Wind & Solar

Katrin Schürheck
Project Manager Wind & Solar Germany

Roman Goodarzi
Pressesprecher