
Batterievermarktung – Maximieren Sie Ihre Erträge mit Statkraft
Batteriespeicher leisten mit Ihrer Flexibilität einen zentralen Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien. Statkraft übernimmt die kommerzielle Batterievermarktung Ihres Co-Location- oder Stand-alone-Speichers und maximiert Ihre Erlöse durch Cross-Market-Optimierung.
Statkraft bietet Ihnen als Batterieeigentümer*in, -projektierer*in oder Investor*in die Vermarktung Ihres Batteriespeichers mit einer Mindestspeichergröße von 10 MWh. Wir beraten Sie bei der Wahl des passenden Vergütungsmodells, das auf Ihre individuelle Risikobereitschaft und Ertragserwartung abgestimmt werden kann. Zusätzlich unterstützen wir Sie im fortgeschrittenen Prozess bei Konfiguration und Präqualifikation Ihrer Batterie.
Kommerzielle Batterievermarktung – Ihre Vorteile auf einen Blick
So profitieren Sie von der Vermarktung Ihres Batteriespeichers durch Statkraft.

Alle Vermarktungsdienstleistungen aus einer Hand
Wir vermarkten Ihren Batteriespeicher durch Cross-Market-Optimierung auf allen wichtigen Energiegroßhandelsmärkten, einschließlich Day-Ahead-, Intraday- und Regelenergiemärkten.

Maximale Erlöse durch Cross-Market-Optimierung
Durch die gezielte Diversifizierung der Erlösströme lässt sich das kommerzielle Potenzial Ihres Batteriespeichers voll ausschöpfen.

Erfahrener und finanzstarker Partner
Als norwegisches Staatsunternehmen bietet Statkraft eine starke Bonität für langfristige Preisabsicherung und ist Ihr zuverlässiger Partner für alle Fragen rund um die Optimierung.

Maßgeschneiderte Produkte für unterschiedliche Risikoabsicherungsbedürfnisse
Statkraft bietet passgenaue Vermarktungsmodelle: Profitieren Sie von verschiedenen Erlösbeteiligungsoptionen und wählen die für Sie ideale Balance zwischen langfristig garantierten Erlösen und maximaler Gewinnbeteiligung der Vermarktung.

Vollautomatisierte Batterievermarktung mit 24/7-Trading-Desk
Unsere vollautomatisierte algorithmische Trading-Plattform wird rund um die Uhr von einem Expertenteam betreut und gewährleistet so maximale Kontrolle für den optimalen Einsatz Ihrer Batterie.

Alle Transaktionen tagesaktuell im Kundenportal von Statkraft
In unserem Kundenportal haben Sie jederzeit vollen Einblick in alle Handelsaktivitäten. Die Erträge Ihres Speichers werden hundertprozentig transparent für Sie dargestellt.

Batteriespeicher kommerziell vermarkten
Durch die Cross-Market-Optimierung wird Ihre Batterie optimal und gewinnbringend gehandelt. Wir vermarkten Ihren Speicher über alle relevanten Energiehandelsgroßmärkte: von Day-Ahead- und Intraday-Auktionen über den kontinuierlichen Intraday-Handel bis hin zu den Regelenergiemärkten wie dem Primär- und Sekundärregelmarkt. So schöpfen wir das kommerzielle Potenzial Ihres Energiespeichers voll aus und maximieren Ihre Erträge.

Energiehandel von Batteriespeichern: Echtzeit-Flexibilitätsoptimierung
Wir handeln Ihre Batterie über unsere vollautomatisierte, algorithmische Trading-Plattform, die 24/7 von einem Expertenteam aus Algo-Tradern, Data Scientists und Analysten überwacht wird. Unser marktpreisoptimiertes Lademanagement verbindet individuelle Ladestrategie mit einer erlösorientierten Fahrweise – gestützt auf permanentes Marktscreening und die flexible Vermarktung über alle relevanten Märkte.

Reporting & Monitoring im Kundenportal
Im Kundenportal von Statkraft sehen Sie tagesaktuell alle Transaktionen und Erlöse Ihrer Batterie: Lastgänge, Metering-Daten, Handelstransaktionen. Die erwirtschafteten Erträge werden hundertprozentig transparent für Sie dargestellt.

Zusatzservices: Ertragssimulation und Präqualifikation für den Regelenergiemarkt
Dank langjähriger Expertise unterstützt Statkraft auch bei weiterführenden Anforderungen. Sobald der Prozess weiter vorangeschritten ist und die Gespräche zur Vermarktung Ihrer Batterie konkreter werden, begleiten wir Sie bei der Auswahl der passenden Batteriekonfiguration und bei der Präqualifikation Ihrer durch uns vermarkteten Batterie für die Regelenergiemärkte. Dazu zählen die Durchführung von Tests, die Ausarbeitung von Besicherungskonzepten und die Koordination mit allen beteiligten Parteien.
Vermarktung von Batteriespeichern: Co-Location- vs. Stand-alone-Speicher
Die Wahl zwischen Co-Location- und Stand-alone-Speicher hat direkten Einfluss auf die Vermarktungsmöglichkeiten und Erlöspotenzial. Das sind die Unterschiede:
Co-Location-Speicher – in Kombination mit Solar oder Wind
Co-Location-Speicher sind an eine bestehende EE-Anlage – etwa Photovoltaik oder Windkraft – angebunden und nutzen denselben Netzanschlusspunkt. Je nach Auslegung kann der Speicher als Graustrom- oder Grünstromspeicher betrieben werden. Die Kopplung mit einer Erzeugungsanlage ermöglicht eine Vielzahl von Geschäftsmodellen, basierend auf der Stromvermarktung mittels z.B. dem EEG oder im Rahmen eines PPA. Gleichzeitig kann die Vermarktung durch die gemeinsame Nutzung des Netzanschlusses und regulatorische Vorgaben begrenzt sein.
Stand-alone-Speicher – unabhängig & flexibel einsetzbar
Stand-alone-Speicher verfügen über einen eigenen Netzanschluss und sind unabhängig von einer Stromerzeugungsanlage. Sie beziehen ihren Strom ausschließlich aus dem Netz und gelten damit als Graustromspeicher. Diese Konfiguration bietet maximale Flexibilität für die Vermarktung – insbesondere im kurzfristigen Stromhandel oder bei der Teilnahme am Regelenergiemarkt – und ist unabhängig von einer Anlagenkopplung.
Graustrom- vs. Grünstromspeicher: Wo liegt der Unterschied?
Graustromspeicher laden aus dem öffentlichen Stromnetz und sind damit unabhängig von einer Erzeugungsanlage. Grünstromspeicher werden im Gegensatz dazu ausschließlich mit Strom aus einer zugeordneten EE-Anlage gespeist. Besondere Formen solcher technisch gekoppelten Anlagen (Co-Location-Speicher) können auch als sogenanntes Hybridkraftwerk konfiguriert sein, z.B. wenn sich die Erzeugungsanlage und der Speicher die Wechselrichter teilen.
Ihre Optionen für die Batterievermarktung: Erlösmodelle für jede Risikopräferenz
Profit Share – erfolgsabhängig & transparent
Profitieren Sie von einem hohen, festgelegten prozentualen Anteil am realisierten Rohertrag und einer schlanken, transparenten Vertragsgestaltung.
Tolling – maximale Planbarkeit
Profitieren Sie von garantierten monatlichen Zahlungen, die Ihnen über die Vertragslaufzeit sicher sind.
Kombination aus Profit Share & Tolling - planbar & flexibel
Profitieren Sie von einer Kombination aus beiden Erlösmodellen und bleiben Sie an Marktopportunitäten beteiligt bei gleichzeitiger Sicherheit.

Statkraft ist Ihr erfahrener Partner für die Vermarktung von Batteriegroßspeichern
- Statkraft ist seit 2018 im Flex-Geschäft mit Batteriespeichern
- Unsere Flexibilitätsportfolio für Drittkunden umfasst rund 3 GW.
- Mit rund 1 GW Batteriespeicherkapazität im Vereinigten Königreich sind wir dort Marktführer. Diese Erfahrung nutzen wir auch auf dem deutschen Markt.
- Statkraft ist einer der führenden Proprietary Trader auf dem europäischen Markt. Wir handeln in mehr als 20 Ländern und sind an 13 Energiebörsen aktiv.
- Mit unserer Energiemarktexpertise sind wir seit 2013 auch im algorithmischen Trading Heute werden rund 70 Prozent aller Intraday-Trades automatisiert durchgeführt. Wir traden mehrere TWh pro Jahr und managen über 10.000 MW Kapazität mit Algorithmen.
- Zusätzlich können wir auf langjährige Erfahrung mit Prognosemodellen
- Unsere starke Rolle in der Direktvermarktung und dem PPA Geschäft macht uns zum perfekten Partner für Co-Located Anlagen
- Wir sind ein norwegisches Staatsunternehmen mit mehr als 125 Jahren Erfahrung in der Erzeugung erneuerbarer Energien. Unser Kreditrating von A- (Standard & Poor’s) und BBB+ (Fitch) zeigt: Wir sind finanzstark und vertrauenswürdig.
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf
Ihr Batteriespeicher verfügt über eine Kapazität von mindestens 10 MWh? Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf. Wir richten uns nach Ihren individuellen Anforderungen und unterstützen Sie mit passgenauen Empfehlungen zur Vermarktung Ihres Speichers.
Unsere Projekte in der Batterieentwicklung

Solarpark und Batteriespeicher Kiesgrube Zerbst
Statkraft nimmt 2025 einen Solarpark mit angeschlossenem Batteriespeicher in Zerbst im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) in Betrieb. Das Projekt wird mit einer Maximalleistung von rund 47 MWp und einer Batterie mit 55 MWh Speicherkapazität auf einer etwa 41 Hektar großen Fläche errichtet.
Mehr dazu

Kilathmoy Battery
Das hybride Batterie-Wind-Projekt, das 11 MW Batterieleistung mit 23 MW Onshore-Windleistung kombiniert, ist seit 2020 in Betrieb. Die Kilathmoy Batterie befindet sich im County Limerick in Irland.
Mehr dazu (Englisch)

Kelwin-2 Battery
Kelwin-2 ist ein hybrides Batterie-Wind-Projekt mit 26,6 MW Batterieleistung. Es befindet sich im County Kerry in Irland und ist seit 2021 im Betrieb.
Mehr dazu (English)

Coylton Greener Grid Park
Der Coylton Greener Park befindet sich in Schottland und soll bis 2025 mit einer geplanten installierten Leistung von 50MW in Betrieb genommen werden.
Mehr dazu (Englisch)
FAQ – Ihre wichtigsten Fragen rund um Batterievermarktung
Im Folgenden beantworten wir Fragen, die uns rund um das Thema Batterievermarktung häufig gestellt werden.
Das ist abhängig von verschiedenen Faktoren – etwa Anlagengröße, Vermarktungsmodell und Marktentwicklung. Konkrete Erlöspotenziale lassen sich erst auf Basis technischer Eckdaten und eines indikativen Angebots abschätzen.
Cross-Market-Strategien zielen darauf ab, den Batteriespeicher flexibel über mehrere Strommärkte hinweg zu vermarkten. Durch kontinuierliches Marktscreening wird der Speicher dort eingesetzt, wo aktuell der höchste Erlös zu erwarten ist. Dieser dynamische Ansatz wird auch als Cross-Market-Optimierung oder Multi-Market-Optimierung bezeichnet und ist zentral für die wirtschaftlich effiziente Nutzung von Batteriegroßspeichern.
Für eine Vermarktung durch Statkraft sollte der Energiespeicher in mindestens über eine Kapazität von mindestens 10 MWh verfügen. Je nach Anwendungsfall und Vermarktungsstrategie können auch größere Dimensionierungen sinnvoll sein.
Der Speicher muss fernsteuerbar sein, über eine geeignete Schnittstelle zur Vermarktungsplattform verfügen und die relevanten Netzanforderungen erfüllen. Die genauen Anforderungen hängen vom gewählten Vermarktungsmodell ab.
Die Finanzierung von Batteriespeichern ist oft anspruchsvoll, insbesondere wegen hoher Eigenkapitalforderungen. Ein erfahrener Vermarktungspartner wie Statkraft kann hier in den Finanzierungsgesprächen durch seine langjährige Handelserfahrungen und volle Handelstransparenz als wertvolles Argument wirken.
Die C-Rate ist das Verhältnis zwischen der Nennleistung und der Batteriekapazität. Die gängigste Konfiguration im deutschen Markt liegt aktuell bei ca. 0,5 C, allerdings ist Statkraft hierauf nicht beschränkt und bietet auch eine Vermarktung anderer Konfigurationen (z.B. 1 C oder 0,25 C) an.
Sie haben weitere Fragen zur Vermarktung Ihrer Batterie?

Klaas Bauermann
Head of New Business

Yamil van Ooyen
Originator New Business