Länder

Global flag icon
Global
Albania flag icon
Albania
Brazil flag icon
Brazil
Chile flag icon
Chile
Croatia flag icon
Croatia
Finland flag icon
Finland
France flag icon
France
Germany flag icon
Germany
India flag icon
India
Ireland flag icon
Ireland
Italy flag icon
Italy
Netherlands flag icon
Netherlands
Norway flag icon
Norway
Peru flag icon
Peru
Poland flag icon
Poland
Portugal flag icon
Portugal
Spain flag icon
Spain
Sweden flag icon
Sweden
Türkiye flag icon
Türkiye
United Kingdom flag icon
United Kingdom
United States flag icon
United States

Warum steigen die Direktvermarktungskosten?

20 Mar, 2023

Ein volatiler Spotmarkt stellt hohe Anforderungen an das Risikomanagement von Direktvermarktern – das haben auch Statkrafts Kunden in den letzten Wochen und Monaten in Form von gestiegenen Vermarktungskosten gespürt. Marc Kohlenbach, Leiter der Statkraft Direktvermarktung, erklärt, was diese Entwicklung bedingt und was Anlagenbetreiber erwartet.

Porträt Mark Kohlenbach
Marc Kohlenbach
Head of Market Access Germany

Ihr Experte für Direktvermarktung

Als großer Direktvermarkter in Deutschland ist es unser Ziel, die Erneuerbaren-Anlagen unserer Kundinnen und Kunden jederzeit sicher in den Markt zu integrieren und gleichermaßen attraktive Erträge wie eine solide Risikoabsicherung zu ermöglichen. Wir sind in der Lage, Risiken in einem hochvolatilen Marktumfeld zuverlässig zu erkennen und zu managen. Diese Risiken haben sich in den letzten Monaten jedoch erhöht: Die Preise am Spotmarkt steigen und sind volatil, was einen großen Einfluss auf das Risikomanagement hat. 

Das BMWK hat diese marktseitigen Kostenveränderungen anerkannt. Im nun beschlossenen Gesetz zur Strompreisbremse wurden sie mit 6 Prozent vom technologiespezifischen Monatsmarktwert beziffert, die bei der Erlösabschöpfung berücksichtigt werden.   

Zusätzlich zu diesen Kostentreibern tragen die Direktvermarkter ebenfalls die administrativen Kosten für regulatorischer Veränderungen, wie sie beispielsweise im Rahmen von Redispatch 2.0 entstanden sind. So müssen Abregelungen durch den Netzbetreiber auch über den Direktvermarkter abgewickelt werden: Wir müssen nun unter anderem einen Teil der Entschädigungszahlungen im Falle abgeschalteter Erneuerbaren-Anlagen bearbeiten. Die Prozesse sind aufgrund mangelnder Digitalisierung aufwendig und fehleranfällig. Der Mehraufwand schlägt sich im Personalbedarf, aber auch (IT-)systemseitig nieder. 

Relativer Kostenansatz 

Da am Markt nach wie vor mit starken Preisschwankungen nach oben und unten zu rechnen ist, ist eine fixe Risikoprämie zur Deckung der Vermarktungskosten nicht mehr angemessen: Bei fallenden Preisen und damit sinkenden Kosten würde die Fixierung der Risikoprämie zu einer Überzahlung und bei steigenden Preisen und damit steigenden Kosten zu einer Unterzahlung führen. Aus diesem Grund hat Statkraft die Risikoprämie von einem fixen Wert auf einen relativen Wert, gemessen am jeweiligen durchschnittlichen Spotpreis des Monats der Energielieferung, umgestellt. 

Durch diese Umstellung werden unsere Kundinnen und Kunden nach wie vor von den höheren Marktpreisen profitieren. Gleichzeitig können wir die gewohnte Qualität unserer Dienstleistung sicherstellen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Kosten für die Vermarktung der Anlagen beherrschbar bleiben. 

Ein fairer, ausbalancierter Direktvermarktungsvertrag ist auch eine Absicherung der Erlöse für Betreiberinnen und Betreiber.
Marc Kohlenbach
Head of Market Access Germany

Was passiert, wenn die Kosten nicht angepasst werden? 

Insgesamt ist eine faire Kostenverteilung aktuell außerordentlich wichtig. Wenn Erlöse auf der einen Seite und Kosten auf der anderen Seite steigen, entsteht die Gefahr, dass Direktvermarkter ihre Dienstleistung rund um die Stromvermarktung nicht mehr anbieten können. In diesem Fall wären auch die aktuell realisierbaren hohen Erlöse aus dem Betrieb der Anlagen in Gefahr.  

Ein fairer, ausbalancierter Direktvermarktungsvertrag ist damit auch eine Absicherung der Erlöse für Betreiberinnen und Betreiber. Die Umstellung auf die relative Risikoprämie ermöglicht in dieser Zeit mit hohen Strompreisschwankungen überhaupt erst eine verbindliche Angebotsstellung. 

Direktvermarkter, die Ihre Entgeltstruktur nicht den neuen Rahmenbedingungen angepasst haben, können in Probleme geraten. Denn kleine Abweichungen können bei großen Anlagen aufgrund der hohen Preise schnell in die Millionen gehen.