
Bautagebuch: Hier entsteht das größte PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk
Innovative Hybridkraftwerke, wie Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher, entstehen jetzt immer häufiger. Denn die Kombination beider Technologien sorgt unter anderem für mehr Stabilität im Stromnetz. An der derzeit größten Planung für eine Kombination aus Solarpark und Batteriespeicher in Deutschland arbeitet unser Projektteam aktuell in der Gemeinde Zerbst in Sachsen-Anhalt.
In diesem Bautagebuch können Sie nachlesen, woran wir gerade arbeiten und was in den nächsten Wochen vor Ort ansteht.

Etappe 1: Pfähle und Montageaufbau
Auf der Baustelle tut sich was! Seit Ende Februar bearbeiten schwere Maschinen das über 40 Hektar große Gelände. Nachdem die genaue Positionierung der einzelnen Solarmodule festgelegt wurde, gilt es nun die Montage der Unterkonstruktionen vorzubereiten. So werden an sämtlichen Stellen, an denen später Solarmodule stehen, Pfähle tief in den Boden getrieben. Dies geschieht mit Hilfe einer hydraulischen Pfahlramme. Die Pfähle aus verzinktem Stahl sorgen für die notwendige Stabilität und Verankerung der Solarmodule, damit diese in Zukunft sicher und effizient betrieben werden können. Etwa zwei Monate wird es dauern, bis die gesamte Fläche mit Pfählen bestückt ist.
Ein großer Vorteil dieser Art von Unterkonstruktion ist, dass der überwiegende Teil des Bodens unversiegelt bleibt. Damit kann Regenwasser weiterhin gut ablaufen und versickern. Und wenn der Solarpark am Ende der Laufzeit wieder abgebaut wird, kann die Unterkonstruktion mit geringem Aufwand aus dem Boden gezogen werden.

Etappe 0: Planung und Vorbereitung der Installation
Der Startschuss für den Bau unseres Projekts Zerbst ist mit dem Spatenstich bereits im Oktober 2024 gefallen. Bevor wir mit dem Bau des Solarparks beginnen durften, mussten einige Schritte und Hürden genommen werden: Flächensuche, Genehmigungen, Planung.
Wie genau die verschiedenen Phasen eines Solarparkbaus ablaufen, erfahren Sie in unserem Artikel zum Bau von Solarparks.
Das passiert als nächstes beim Solarpark in Zerbst
Bis zur Eröffnung des Solarparks in Zerbst Ende 2025 stehen noch einige Meilensteine an, unter anderem sollen:
- Erdkabel verlegt,
- Fundamente für die Batteriespeicher gegossen,
- rund 74.000 PV-Module installiert,
- 88 Batterie-Cubes aufgestellt,
- elektrische Installationen ausgeführt,
- Mittelspannungs-Trafostationen angeliefert und
- eine 6 km lange Leitung zum Hochspannungswerk verlegt werden.
Das könnte Sie auch interessieren:

Solarpark und Batteriespeicher Kiesgrube Zerbst
Statkraft hat mit dem Bau eines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) begonnen. Das Hybridkraftwerk mit einer Maximalleistung...
Mehr dazu

Wie wird ein Solarpark gebaut?
Solarparks gewinnen auf offenem Feld umweltfreundlich Energie. Schon aufgrund ihrer Größe können sie mehrere tausend oder sogar einige zehntausend Haushalte versorgen. Doch gerade deshalb nehmen Bau u...
Mehr dazu

Agri-Photovoltaik: Bei der Kombination von Solar und Landwirtschaft gewinnen beide Seiten
Solaranlagen sind flächenintensiv und konkurrieren mitunter um Flächen, die sonst für andere Zwecke genutzt würden. In mehreren Ländern wird nun versucht, landwirtschaftliche Nutzung und den Gewinn vo...
Mehr dazu