Länder

Global flag icon
Global
Albania flag icon
Albania
Brazil flag icon
Brazil
Chile flag icon
Chile
Croatia flag icon
Croatia
Finland flag icon
Finland
France flag icon
France
Germany flag icon
Germany
India flag icon
India
Ireland flag icon
Ireland
Italy flag icon
Italy
Netherlands flag icon
Netherlands
Norway flag icon
Norway
Peru flag icon
Peru
Poland flag icon
Poland
Portugal flag icon
Portugal
Spain flag icon
Spain
Sweden flag icon
Sweden
Türkiye flag icon
Türkiye
United Kingdom flag icon
United Kingdom
United States flag icon
United States

Windpark Erndtebrück

Deutschland / Windkraft / Projekt

Statkraft plant für das Jahr 2027 den Bau und die Inbetriebnahme eines Windparks in der Gemeinde Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen. Auf dieser Website informieren wir Sie über alle Projektschritte von der Planung bis zur Inbetriebnahme und über aktuelle Termine wie Bürgerinformationsabende.

Windpark Erndtebrück im Überblick

  • 213 GWh/Jahr
    Erwarteter Standort-Ertrag
  • 53.000
    Haushalte werden mit erneuerbarer Energie versorgt
  • 160.000
    Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr

Das Projekt in Kürze

Statkraft plant mit bis zu 12 Windenergieanlagen auf forstwirtschaftlicher Fläche in den Teilgebieten Zinse, Zinser Rücken, und Alte Schlag. Weite Teile des Forstgebiets wurden vor allem in den vergangenen vier Jahren massiv durch Trockenheit und Borkenkäferbefall geschädigt. Der überwiegende Anteil der Flächen ist komplett baumfrei. Der gesamte Windpark soll auf diesen Kalamitätsflächen errichtet werden. Die Flächen wurden bereits vertraglich gesichert und die detaillierte Planung des Windparks ist angelaufen.  

Abhängig von der Anzahl und Art der Windenergieanlagen ist mit einem Standortertrag zwischen ungefähr 140 und 213 GWh Windstrom im Jahr zu rechnen – genug, um rund 35.000 bis 53.000 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Dadurch werden jährlich 105.000 bis 160.000 Tonnen CO₂ vermieden – das entspricht bis zu 640 Millionen gefahrenen PKW-Kilometern. 

 

 

Im gesamten Plangebiet für den Windpark finden sich massive Schäden und baumfreie Flächen. Auf diesen Flächen sollen die Windenergieanlagen entstehen.    

  • Kalamitätsflächen auf den Plangebiet des Windparks Erndtebrück
  • Kalamitätsflächen auf den Plangebiet des Windparks Erndtebrück
  • Kalamitätsflächen auf den Plangebiet des Windparks Erndtebrück
  • Kalamitätsflächen auf den Plangebiet des Windparks Erndtebrück
  • Kalamitätsflächen auf den Plangebiet des Windparks Erndtebrück
"Ich möchte auf meinen Flächen Grünstrom erzeugen und damit einen Beitrag zur Energiewende leisten. Die Pachterträge werden es mir ermöglichen, die Kalamitätsflächen mit verschiedenen Baumarten wieder aufzuforsten. Das Ziel soll ein klimaresistenter, CO₂-speichernder Mischwald für die kommenden Generationen sein."
Prinz Otto-Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
Landeigentümer

Umfangreiches Wiederaufforstungsprogramm geplant  

Mithilfe der Pachteinnahmen plant Landeigentümer Otto-Ludwig zu Wittgenstein sämtliche Kalamitätsflächen im Windpark-Plangebiet wiederaufzuforsten. Auf ersten Versuchsflächen wird bereits ein Wiederaufforstungskonzept mit Douglasien, Ahorn und Erlen geprüft. 

Dieses Ziel wird Statkraft im Rahmen seiner freiwilligen Ausgleichsmaßnahmen für den Windpark unterstützen. Das Unternehmen kompensiert sowohl die dauerhaft als auch die temporär für die Bauphase genutzten Flächen. Für jede Windanlage wird Statkraft mindestens 1 ha zur Anlage des klimaresistenten Mischwalds in Erndtebrück beitragen. Bei der Entscheidung über Naturraumentwicklungsmaßnahmen ist Statkraft auch offen für weiter Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger. 

Geplante Anlagenstandorte

Anlage Standort Alte Schlag Erndtebrück-ZinseAnlagen Standort_Zinser Rücken_Windpark Erndtebrück Zinse

Zinser Rücken Standort der Windparks

 

Gelbes Laub vor einem Windrad

Aktuelle Projektschritte

Im Oktober 2022 wurde das Projekt im Gemeinderat dem Bürgermeister und den Ratsmitgliedern vorgestellt. Mitte März 2022 wurden die Geräte für die LIDAR-Windmessung vor Ort aufgebaut.

Am 5. Juni 2023 fand ein erster Informationsabend für interessierte Bürgerinnen und Bürger statt. Der Projektverantwortliche Thorsten Müller stellte das Projekt vor und beantwortete Ihre Fragen rund um das Windpark-Projekt, darunter auch die geplanten (finanziellen) Beteiligungsmöglichkeiten. Forstbesitzer Prinz Otto-Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg erläuterte, wie die Aufforstung der Kalamitätsflächen im Windparkgebiet erfolgen sollen. Innerhalb von sechs Jahren sollten bereits 180 Hektar mit ökologisch-hochwertigem Mischwald bepflanzt werden.

 

Gemeinde in Deutschland - Luftaufnahme

Gemeinde- & Bürgerbeteiligung

Bei seinen Windprojekten schöpft Statkraft grundsätzlich die Möglichkeiten aus, die sich aus dem EEG ergeben und bietet an, die Anrainergemeinden mit je 0,2 Cent pro Kilowattstunde eingespeistem Strom an den Erträgen zu beteiligen. Darüber hinaus ist geplant, dass BürgerInnen den Windpark mit Nachrangdarlehen mitfinanzieren und dafür feste Zinserträge erhalten können. Ebenfalls soll die Möglichkeit bestehen, eine oder mehrere Anlagen von Statkraft zu erwerben und im Rahmen einer Bürgerenergiegenossenschaft selbst zu betreiben. 

 

Deutsche Gemeinde

Statkrafts freiwillige Kommunalabgabe

Damit Gemeinden in der Nähe von unseren Wind- und Solarparks finanziell profitieren können, verpflichtet Statkraft sich zur Zahlung einer freiwilligen Kommunalabgabe nach §6 EEG 2023. Die Zahlung in Höhe von bis zu 0,2 Cent je eingespeister Kilowattstunde Strom gilt für unsere Bestandsparks in der EEG-Laufzeit (ab Vertragsschluss) und grundsätzlich für unsere künftigen Wind- und Solarparks in Deutschland. 

Geplante Projektschritte

  • Q1–Q4 2023

    Wind-Messungen, faunistische Kartierung in Zinse (Fledermäuse, Avifauna) 

  • 5. Juni 2023

    1. Bürgerinformation 

  • Q1–Q4 2024

    Kartierungen in Zinser Rücken und Alte Schlag  

  • Q1–Q4 2025

    Vorbereitung der Antragsunterlagen, weitere technische und Umwelt- Gutachten 

  • Q4 2025 – Q4 2026

    Genehmigungsverfahren  

  • Q3 2026 – Q1 2027

    Bestellung der Windenergie-Anlagen

  • Q4 2026 – Q1 2027

    EEG-Ausschreibung Wind-an-Land 

  • Q1 2027 – Q3 2027

    Bau 

  • Q3–Q4 2027

    Inbetriebnahme 

Fragen aus dem Bürgerdialog 2023/06/05

Über Statkraft 

Statkraft ist ein norwegisches Staatsunternehmen. Wir stehen seit über 125 Jahren für erneuerbare Energie. 1895 haben wir den ersten Wasserfall für die Erzeugung von Strom erschlossen. Vor über 20 Jahren kam das erste Windprojekt hinzu. Bereits seit 1999 ist das Unternehmen in Deutschland präsent. Unsere Spezialisten sind leidenschaftliche und erfahrene Projektentwickler, die im beständigen Dialog und mit persönlichem Einsatz Projekte gestalten. 

Wir sind in der Region aktiv und betreiben in Affoldern, ca. 80 Kilometer entfernt von Erndtebrück, ein Laufwasserkraftwerk. Außerdem betreiben wir im Umkreis von 70 Kilometern zwei Windparks, Diemelsee und Flechtdorf-Helmscheidt.

Erfahren Sie mehr über Statkraft in unserer Broschüre (PDF): 

Link zur Statkraft Brochüre

Kontaktmöglichkeiten für Projektinteressierte und Pressevertreter

Wir sind für Sie da. Sprechen Sie uns gern an.
Porträt von Thorsten Müller
Thorsten Müller
Project Manager Wind & Solar Germany
Porträt von Roman Goodarzi
Roman Goodarzi
Pressesprecher Wind & Solar


Weiterführende Informationen

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Bei weiteren Anregungen schreiben Sie gerne der/die oben genannten Ansprechpartner*in an.

War diese Seite hilfreich für Sie?

Erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten in Deutschland