Länder

Global flag icon
Global
Albania flag icon
Albania
Brazil flag icon
Brazil
Chile flag icon
Chile
Croatia flag icon
Croatia
Finland flag icon
Finland
France flag icon
France
Germany flag icon
Germany
India flag icon
India
Ireland flag icon
Ireland
Italy flag icon
Italy
Netherlands flag icon
Netherlands
Norway flag icon
Norway
Peru flag icon
Peru
Poland flag icon
Poland
Portugal flag icon
Portugal
Spain flag icon
Spain
Sweden flag icon
Sweden
Türkiye flag icon
Türkiye
United Kingdom flag icon
United Kingdom
United States flag icon
United States

Solarpark Limbach-Dorf

Deutschland / Solarenergie / Projekt

Statkraft plant für das Jahr 2028 die Realisierung des Solarparks Limbach-Dorf (Gemeinde Schmelz, Landkreis Saarlouis im Saarland). Das Projekt wird mit einer geplanten maximalen Leistung von rund 80 MW auf einer bis zu 80 Hektar großen Fläche entwickelt.

Solarpark Limbach-Dorf im Überblick

  • Bis zu 80 Hektar
    Solarpark-Fläche
  • Bis zu 30.700 Haushalte
    werden mit Grünstrom versorgt
  • bis zu 57.800 Tonnen
    CO2-Einsparung pro Jahr

Das Projekt in Kürze

Der Energieerzeuger Statkraft plant den Bau eines Solarparks in der Gemeinde Schmelz im Landkreis Saarlouis (Saarland). Auf der Fläche von voraussichtlich bis zu 80 Hektar sollen künftig pro Jahr bis zu 92,2 GWh erneuerbare Energie erzeugt werden – genug, um über 30.000 Haushalte mit Solarstrom zu versorgen.

Der Solarpark soll zu einem großen Teil auf sogenannten “benachteiligten Flächen” (blau markiert) mit besonders geringer Bodenqualität errichtet werden. Hier sind ca. 30 MW Solarpaneele geplant. Auf angrenzenden Flächen im gelben Kreis ist der Bau von bis zu 50 weiteren MW möglich. So erreicht der PV-Park eine potenzielle Maximalleistung von ca. 80 MW. Das Gelände liegt auf einer Berghöhe, dadurch ist der Park nicht von den umliegenden Ortschaften einsehbar.

Potenzialgebiet-Limbach-Dorf.jpg
Potenzialgebiet des geplanten Solarparks Limbach-Dorf
Quelle: Photovoltaikanlagen auf Agrarflächen (saarland.de)

Das Projekt befindet sich derzeit in der frühen Planungsphase. Eine erste Informationsveranstaltung für die Eigentümer der Flächen fand am 27. Oktober 2022 statt.

Projektschritte

  • 27.10.2022

    1. Information der Eigentümer

  • Aufstellungsbeschluss durch Gemeinde

    Q2/2025

  • Auswahl des Planungsbüros

    Q3/2025

  • Beginn des Bauleitplanverfahrens

    Q3/2025

  • Erhalt der Baugenehmigung

    Q2/2026

  • Voraussichtlicher Baubeginn

    Q2/2027

  • Voraussichtliche Inbetriebnahme

    Q1/2028

Fragen und Antworten

Kontaktmöglichkeiten für Projektinteressierte und Pressevertreter

Wir sind für Sie da. Sprechen Sie uns gerne an.

Christian Sträßer

Projektmanager Wind & Solar

Telefonnummer:
+49 163 912 0117
Porträt von Nathalie Reiter

Nathalie Reiter

Project Manager Wind & Solar

Telefonnummer:
+49 163 4301206
Porträt von Roman Goodarzi

Roman Goodarzi

Pressesprecher

Telefonnummer:
+49 171 9182010

Erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten in Deutschland