Länder

Global flag icon
Global
Albania flag icon
Albania
Brazil flag icon
Brazil
Chile flag icon
Chile
Croatia flag icon
Croatia
Finland flag icon
Finland
France flag icon
France
Germany flag icon
Germany
India flag icon
India
Ireland flag icon
Ireland
Italy flag icon
Italy
Netherlands flag icon
Netherlands
Norway flag icon
Norway
Peru flag icon
Peru
Poland flag icon
Poland
Portugal flag icon
Portugal
Spain flag icon
Spain
Sweden flag icon
Sweden
Türkiye flag icon
Türkiye
United Kingdom flag icon
United Kingdom
United States flag icon
United States

Solarpark und Batteriespeicher Schmarsau

Deutschland / Solarenergie / Projekt

Statkraft und die Innovar Solar GmbH planen die Realisierung eines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in Schmarsau, Gemeinde Lemgow, Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. Auf dieser Website informieren wir Sie über alle Projektschritte von der Planung bis zur Inbetriebnahme und über aktuelle Termine wie Bürgerinformationsabende.

Die wichtigsten Zahlen

  • 45
    Hektar Solarpark-Fläche
  • 50 MW
    geplante Leistung

Das Solarpark- und Batteriespeicher-Projekt Schmarsau in Kürze


Gemeinsam mit dem Projektentwickler Innovar Solar GmbH planen wir den Bau eines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher im Norden von Schmarsau, zwischen den Ortschaften Schletau und Schmarsau. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2028 geplant. 

 

Der Solarpark mit einer geplanten Leistung von rund 50 MW entsteht auf der Fläche von rund 45 Hektar.

Der Batteriespeicher auf dem Gelände des Solarparks wird mit einer Leistung von 17 MW bis zu 35 Megawattstunden Grünstrom speichern können. Sobald die Solarmodule tagsüber mehr Elektrizität erzeugen als benötigt, füllen sich die Batterien. Sinkt abends die Produktion, geben die Batterien den gespeicherten Strom wieder ab. So bringen Hybridkraftwerke die Elektrizitätsproduktion und die Nachfrage in Einklang – und spielen eine wichtige Rolle im Energiesystem der Zukunft. 

 

Lageplan Schmarsau Solarpark- und Batteriespeicher-Projekt

 

Wir legen großen Wert darauf, den Solarpark mit Batteriespeicher im Einklang mit der Umwelt und im engen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu errichten. Respektvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Parteien und die Arbeitssicherheit haben für uns bei der Realisierung von Projekten oberste Priorität. 

Projektschritte

  • Gemeinderat fasst Beschluss für die Aufstellung des Bebauungsplans

    15.10.2021

  • Auswahl des Planungsbüros

    Q4/2021

  • Beginn des Bauleitplanverfahrens

    Q1/2022

  • Erhalt der Baugenehmigung

    2026

  • Voraussichtlicher Baubeginn

    2027

  • Voraussichtliche Inbetriebnahme

    2028

Über Statkraft 

Statkraft ist ein norwegisches Staatsunternehmen. Wir stehen seit über 125 Jahren für erneuerbare Energie und erzeugen Strom aus Wasser, Wind, Sonne, Biomasse und Gas. 1895 haben wir den ersten Wasserfall für die Erzeugung von Strom erschlossen. Vor über 20 Jahren kam das erste Windprojekt hinzu. Statkraft ist Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien. Bereits seit 1999 sind wir in Deutschland aktiv und entwickeln, bauen und betreiben Grünstrom-Anlagen.

 

Erfahren Sie mehr über Statkraft in unserer Broschüre (PDF):

Cover unsere Broschüre

Kontaktmöglichkeiten für Projektinteressierte und Pressevertreter

Wir sind für Sie da. Sprechen Sie uns gerne an.
Portrait von Désirée Salminkeit

Desirée Salminkeit

Project Manager Wind & Solar Germany

Porträt von Stefan Veltrup

Stefan Veltrup

Innovar Solar GmbH

Telefonnummer:
+49 173 259 3485
Porträt von Roman Goodarzi

Roman Goodarzi

Pressesprecher

Telefonnummer:
+49 171 9182010

Erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten in Deutschland