
Rundedal solar energy park
Solarpark und Batteriespeicher Schmarsau
Statkraft und die Innovar Solar GmbH planen die Realisierung eines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in Schmarsau, Gemeinde Lemgow, Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. Auf dieser Website informieren wir Sie über alle Projektschritte von der Planung bis zur Inbetriebnahme und über aktuelle Termine wie Bürgerinformationsabende.
Die wichtigsten Zahlen
-
45Hektar Solarpark-Fläche
-
50 MWgeplante Leistung
Das Solarpark- und Batteriespeicher-Projekt Schmarsau in Kürze
Gemeinsam mit dem Projektentwickler Innovar Solar GmbH planen wir den Bau eines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher im Norden von Schmarsau, zwischen den Ortschaften Schletau und Schmarsau. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2028 geplant.
Der Solarpark mit einer geplanten Leistung von rund 50 MW entsteht auf der Fläche von rund 45 Hektar.
Der Batteriespeicher auf dem Gelände des Solarparks wird mit einer Leistung von 17 MW bis zu 35 Megawattstunden Grünstrom speichern können. Sobald die Solarmodule tagsüber mehr Elektrizität erzeugen als benötigt, füllen sich die Batterien. Sinkt abends die Produktion, geben die Batterien den gespeicherten Strom wieder ab. So bringen Hybridkraftwerke die Elektrizitätsproduktion und die Nachfrage in Einklang – und spielen eine wichtige Rolle im Energiesystem der Zukunft.
Wir legen großen Wert darauf, den Solarpark mit Batteriespeicher im Einklang mit der Umwelt und im engen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu errichten. Respektvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Parteien und die Arbeitssicherheit haben für uns bei der Realisierung von Projekten oberste Priorität.

Die nächsten Schritte
Das Projekt befindet sich derzeit in der Planungsphase. Der Beschluss für die Aufstellung des Bebauungsplans wurde vom Gemeinderat am 15. Oktober 2021 gefasst.
Die Innovar Solar GmbH beginnt mit den Prüfungsprozessen des Projektkonzepts mit den verantwortlichen Behörden und der Gemeinde. Hierzu gehört auch die Entwicklung eines ökologischen Konzepts für den geplanten Solarpark.
Danach wird gemeinsam mit einem Planungsbüro das Bauleitplanverfahren fortgeführt. Bei erfolgreichem Abschluss dieses Verfahrens steht der Bebauungsplan und die Änderung des aktuellen Flächennutzungsplans für den Solarpark.
Während des Verfahrens werden alle möglicherweise Beteiligten und Betroffenen über das geplante Projekt informiert und um Rückmeldung gebeten. Erst wenn alle Bürgerinnen und Bürger informiert, ihre Rückmeldungen bearbeitet und alle sogenannten Träger öffentlicher Belange ihre Zustimmung für das Projekt gegeben haben, wird der Bebauungsplan verabschiedet – die Grundlage für eine rechtsgültige Baugenehmigung.
In welchen Projektschritten erfolgt der Bau eines Solarparks? Erfahren Sie hier mehr!
Bürgerinformation
Eine erste Informationsveranstaltung für die Einwohner Schmarsaus, Bocklebens und Schletaus fand am 16. November 2021 statt.
Hier können Sie die Präsentation des 1. Bürger-Infoabends aus dem Jahr 2021 herunterladen.

Naturschutz und erneuerbare Energie
Wenn wir mit Solaranlagen Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln, sparen wir im Vergleich zur Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen umweltschädliches CO2 ein. Solaranlagen sind leise und emittieren keine Gase oder Feinstaub.
Wir planen Solarparks so, dass sie sich möglichst natürlich ins Landschaftsbild einfügen. Außerdem legen wir Wildblumenwiesen an, pflanzen Hecken und schaffen Nistplätze für Vögel und Fledermäuse. So entstehen neue Lebensräume für Pflanzen, Tiere, Insekten und Bodenmikroorganismen. Das fördert die Biodiversität und kommt der lokalen Landwirtschaft zugute.
Projektschritte

Statkrafts freiwillige Kommunalabgabe
Damit Gemeinden in der Nähe von unseren Wind- und Solarparks finanziell profitieren können, verpflichtet sich Statkraft zur Zahlung einer freiwilligen Kommunalabgabe nach §6 EEG 2023. Die Zahlung in Höhe von bis zu 0,2 Cent je eingespeister Kilowattstunde Strom gilt für unsere Bestandsparks in der EEG-Laufzeit (ab Vertragsschluss) und grundsätzlich für unsere künftigen Wind- und Solarparks in Deutschland.
Kontaktmöglichkeiten für Projektinteressierte und Pressevertreter

Desirée Salminkeit
Project Manager Wind & Solar Germany

Stefan Veltrup
Innovar Solar GmbH

Roman Goodarzi
Pressesprecher