
Windpark Wulfsen
Statkraft betreibt drei Windenergieanlagen im Windpark Wulfsen im Landkreis Harburg (Niedersachsen). Aktuell planen wir die Erneuerung des Windparks – das sogenannte Repowering. Bis voraussichtlich zum Jahr 2028 wollen wir die Altanlagen durch vier neue, leistungsstärkere Windkraftanlagen ersetzen.
Die wichtigsten Zahlen
-
4Geplante Windkraftanlagen (Repowering)
-
28 MWInstallierte Leistung
-
ca. 60 GWh/JahrErwarteter Ertrag
Das Projekt in Kürze
Wir planen die Erneuerung des Windstandorts Wulfsen. Die drei Anlagen des Typs Siemens SWT 93 VS, die wir Ende Oktober 2021 übernommen haben, sollen durch vier modernere, leistungsfähigere Anlagen ersetzt werden.
Die Erzeugungskapazität wird sich auf insgesamt 28 MW erhöhen – genug Leistung, um bis zu 20.000 Haushalte jedes Jahr mit klimafreundlichem Strom zu versorgen und damit rund 40.000 Tonnen CO₂ einzusparen.
Die neuen Windkraftanlagen werden mit ca. 250 Metern Gesamthöhe deutlich höher sein als die Altanlagen.


Statkraft im Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern
Am 22. November 2023 informierten wir die rund 60 Interessierten aus Wulfsen und Umgebung über den Stand der Repowering-Pläne.
In der anschließenden Fragerunde wurde vor allem auch über Beteiligungsmodelle gesprochen. Besonderes Interesse fanden die Konditionen für den Betrieb einer Bürgerwindkraftanlage.

Bürgerbeteiligung
Bürgerinnen und Bürger vor Ort sollen ebenso wie die Gemeinde vom neuen Windpark profitieren.
1. Statkraft beteiligt die Anrainer-Gemeinden (im Umkreis von 2,5 km vom Windpark) über seine freiwillige Kommunalabgabe: Für jede Kilowattstunde eingespeisten Strom schüttet Statkraft 0,2 Cent an die betreffenden Gemeinden aus.
2. Bürgerinnen und Bürgern können sich an einer der Turbinen für den Eigenbetrieb beteiligen und diese in Form einer Energiegenossenschaft betreiben.

Wie erneuert man einen Windpark?
Wenn ein Windpark seine optimale Lebenszeit überschritten hat, wird er ineffizient. Anstatt ihn komplett rückzubauen, kann man aber auch eine Erneuerung vornehmen, das sogenannte Repowering.
Dafür ersetzen wir die bestehenden Windturbinen innerhalb des Windparks durch moderne und effizientere Windturbinen. Der Energieertrag steigt dabei um ein Vielfaches. So können wir den Standort zukünftig noch wirksamer nutzen.
Ihre Ansprechpartner

Elisabeth Tebbe
Project Manager Wind & Solar

Roman Goodarzi
Pressesprecher