
Windpark Wertheim
Statkraft betreibt acht Windenergieanlagen im Windpark in Wertheim-Höhefeld im Main-Tauber-Kreis (Baden-Württemberg). Um mehr Grünstrom für die Energiewende vor Ort zu produzieren, planen wir die Erneuerung des Windparks. Bis zum Jahr 2029 möchten wir unsere Altanlagen durch bis zu vier neue, leistungsstärkere Windkraftanlagen ersetzen.
Die wichtigsten Zahlen
-
bis zu 4geplante neue Windkraftanlagen
-
27 MWvrstl. installierte Leistung
-
ca. 70 GWh/Jahrerwarteter Ertrag
Das Projekt in Kürze
Windkraftanlagen haben eine Laufzeit von 20 bis 30 Jahren. Wenn die Altanlagen nach diesem Zeitraum durch leistungsstärkere Turbinen am Standort ersetzt werden, spricht man vom sogenannten Repowering.
Im Windpark in Wertheim-Höhefeld führen wir derzeit die Detailplanungen für ein Repowering durch. Die acht Anlagen, die wir im Jahr 2021 übernommen haben, sind seit 2002 in Betrieb. Wir planen, sie durch bis zu vier moderne, leistungsfähige Anlagen vom Typ Nordex N175 zu ersetzen.
Mit dem Repowering können wir die Erzeugungskapazität von heute 10,5 MW auf bis zu 27 MW steigern – genug Leistung, um bis zu 20.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom zu versorgen.
Die neuen Windkraftanlagen werden mit 179 Metern Nabenhöhe höher sein als die Altanlagen. Sie werden aber deutlich mehr Grünstrom für die Region erzeugen und sparen mit mehr als 53.000 Tonnen pro Jahr auch viel mehr CO₂ ein.
Und auch für die Gemeindebeteiligung ergeben sich durch das Repowering Vorteile. Statkraft wird die Anrainergemeinden über die freiwillige Kommunalabgabe finanziell am Erfolg des Windparks beteiligen.

Am 10. April 2025 haben wir einen Infomarkt im Bürgerhaus Höhefeld in Wertheim veranstaltet. Die Projektverantwortlichen haben den Planungsstand vorgestellt, Visualisierungen des Windparks gezeigt und Ihre Fragen zum Projekt beantwortet. Wir bedanken uns für Ihr zahlreiches Erscheinen!
Hier finden Sie die Infoplakate vom 10. April 2025.

Statkrafts freiwillige Kommunalabgabe
Damit Gemeinden in der Nähe von unseren Wind- und Solarparks finanziell profitieren können, verpflichtet sich Statkraft zur Zahlung einer freiwilligen Kommunalabgabe nach §6 EEG 2023. Die Zahlung in Höhe von bis zu 0,2 Cent je eingespeister Kilowattstunde Strom gilt für unsere Bestandsparks in der EEG-Laufzeit (ab Vertragsschluss) und grundsätzlich für unsere künftigen Wind- und Solarparks in Deutschland.

Wie erneuert man einen Windpark?
Wenn ein Windpark seine optimale Lebenszeit überschritten hat, wird er ineffizient. Anstatt ihn komplett rückzubauen, kann aber auch seine Erneuerung vornehmen – das sogenannte Repowering.
Dafür ersetzen wir die bestehenden Altanlagen des Windparks durch moderne und effizientere Windturbinen. Der Energieertrag steigt damit um ein Vielfaches. So können wir den Standort zukünftig noch wirksamer nutzen.
Warum sich Repowering für die Energiewende lohnt und wie es funktioniert.
Kontakte für Projektinteressierte und Pressevertreter

Daniel Sternemann
Project Manager Wind & Solar

Desirée Salminkeit
Project Manager Wind & Solar Germany

Roman Goodarzi
Pressesprecher