Länder

Global flag icon
Global
Albania flag icon
Albania
Brazil flag icon
Brazil
Chile flag icon
Chile
Croatia flag icon
Croatia
Finland flag icon
Finland
France flag icon
France
Germany flag icon
Germany
India flag icon
India
Ireland flag icon
Ireland
Italy flag icon
Italy
Netherlands flag icon
Netherlands
Norway flag icon
Norway
Peru flag icon
Peru
Poland flag icon
Poland
Portugal flag icon
Portugal
Spain flag icon
Spain
Sweden flag icon
Sweden
Türkiye flag icon
Türkiye
United Kingdom flag icon
United Kingdom
United States flag icon
United States

Grünstrom-PPAs für grünen Wasserstoff

27 Jun, 2023

Besitzer und Betreiber von Elektrolyseuren benötigen für die Herstellung von grünem Wasserstoff viel grünen Strom. Langfristige Grünstrom-Liefervereinbarungen (PPAs) machen genau dies möglich. Statkraft-Originator Annkathrin Rabe erklärt, wie PPAs funktionieren – und ordnet sie in den aktuellen regulatorischen Kontext ein.

Annkathrin Rabe
Senior Originator

Die Europäische Union will bis 2050 klimaneutral werden, und Deutschland will sogar schon 5 Jahre früher so weit sein. Um dieses Ziel zu erreichen, benötigen Industrieunternehmen in Deutschland nicht nur viel grünen Strom, sondern auch grünen Wasserstoff: Er ersetzt in Prozessen, die sich nicht elektrifizieren lassen, das bisher verwendete Erdgas. Eine baldige Versorgung der Industrie mit einer großen Menge Wasserstoff ist also von zentraler Bedeutung für die Energiewende in Deutschland.

Statkraft-Originator Annkathrin Rabe hat viel Erfahrung mit der Grünstrombeschaffung für Industrieunternehmen und erklärt den Einsatzzweck des Gases: „Wasserstoff kann in der Industrie zwei Hauptzwecke erfüllen. Als Ersatz für Erdgas oder andere fossile Energieträger in der energetischen oder stofflichen Verwendung in industriellen Prozessen und als Speichermedium – denn Wasserstoff kann auch zurück in Strom umgewandelt werden. Statkraft liefert Betreibern von Elektrolyseuren den Grünstrom, der zur Herstellung von grünem Wasserstoff benötigt wird. Den Wasserstoff kann der Kunde direkt am Werk nutzen oder weitertransportieren: für den Einsatz an anderer Stelle.“

Grüner Wasserstoff benötigt grünen Strom 

Was benötigen Wasserstoffhersteller, um grünen Wasserstoff herzustellen? Annkathrin Rabe ordnet ein: „Im „Farbspektrum“ des Wasserstoffs nimmt grüner Wasserstoff eine besondere Position ein. Um ihn herzustellen, wird Strom aus erneuerbaren Energien genutzt, also Wind-, Solar- und Wasserkraft.“

In Deutschland setzen sich vor allem Chemie- und andere energieintensive Unternehmen mit der Herstellung von grünem Wasserstoff auseinander: „Die laut Osterpaket im Raum stehenden Fördermittel machen es für viele Industrien interessant, in Elektrolyseure zu investieren. Insgesamt 10 GW sollen bis 2030 gefördert werden. Außerdem werden Industrieunternehmen nach der Renewable Energy Directive (RED) verpflichtet werden, grüne Wasserstoffquoten zu erfüllen.“

Die Förderung ist verlockend, aber auch eine der großen Herausforderungen, mit der sich Investitionswillige auseinandersetzen: „Regulatorisch zeichnet sich langsam ab, welche Anforderungen es an den Grünstrom gibt, der für die Herstellung genutzt werden soll. Die deutsche Förderung soll sich an der EU-Gesetzgebung orientieren. Hierfür sind aktuell zwei delegierte Rechtsakte zentral. Diese werden Ende Juni 2023 in Kraft treten.“

Ihre Erfahrungen konnte Statkraft bereits in einem ersten Vertragsabschluss auf dem deutschen Markt unter Beweis stellen. Ein Power Purchase Agreement mit Air Liquide beliefert den französischen Gashersteller zwischen 2024 und 2026 mit erneuerbarer Energie aus Statkrafts Portfolio von Onshore-Windparks in Deutschland. Air Liquide wird die erneuerbare Energie nutzen, um den 20-MW-Elektrolyseur „Trailblazer“ am Standort Oberhausen zu betreiben (mehr Informationen hier).

Statkraft verfügt als größter Erzeuger erneuerbarer Energie in Europa über Anlagen mit den unterschiedlichsten Merkmalen: neue und Bestandsanlagen, unterschiedliche Technologien mit unterschiedlichen Volllaststunden, in Deutschland und im Rest von Europa.

Annkathrin Rabe skizziert die Möglichkeiten, die Statkraft Betreibern von Elektrolyseuren bieten kann: „Wir können unterschiedliche Anlagen miteinander kombinieren, um eine höhere Anzahl von Volllaststunden zu erreichen, vor allem für Onshore-Wind und Solarenergie. Wir haben auch Wasserkraftwerke in Deutschland, die eine hohe Anzahl an Volllaststunden haben. Wir könnten für einen Elektrolyseur ein eigenes Virtual-Power-Plant (VPP) anlegen, indem verschiedene Anlagen auf Basis der Anforderungen kombiniert werden.“ 

Power Purchase Agreements als Voraussetzung

Mit Grünstrom-PPAs hat Statkraft schon viel Erfahrung gesammelt. Das norwegische Staatsunternehmen ist in Europa Marktführer für langfristige Stromlieferverträge für die Industrie und Energieversorger, und versorgt große Industriekunden wie wie Mercedes-Benz, Bosch, Wacker, Nestlé, Schott und die Deutsche Bahn. Mit PPAs erreichen Statkrafts Kunden Versorgungssicherheit, Unabhängigkeit vom Marktstrompreis und Planbarkeit. Von diesen Erfahrungen profitieren natürlich auch Betreiber von Elektrolyseuren.

Annkathrin Rabe

Senior Originator

Wasserstofftanks im Vordergrund
27 Jun, 2023

Grünstrom-PPAs für die Herstellung von grünem Wasserstoff

Betreiber von Elektrolyseuren benötigen für die Herstellung von grünem Wasserstoff viel grünen Strom. Wir bieten ihnen maßgeschneiderte Grünstromlösungen in Deutschland und Europa an.

Wasserstofftanke
24 Sep, 2020

Grüner Wasserstoff: nachhaltiger Energieträger für Industrie und Logistik

Wasserstoff kann als Energieträger eine bedeutende Rolle bei der Energiewende spielen. Denn im Gegensatz zu Strom ist das Gas gut speicherbar und stößt bei der Verbrennung keinerlei Treibhausgase aus....

Wasserstofftank
Pressemitteilung
15 Jun, 2023

Air Liquide kauft Windenergie von Statkraft für seinen neuen Elektrolyseur zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff in Oberhausen

Air Liquide hat mit Statkraft, einem international führenden Anbieter von Wasserkraft und Europas größtem Erzeuger von erneuerbaren Energien, einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement - PPA)...

Wasserstoff und Windräder
Pressemitteilung
20 Apr, 2023

Statkraft reicht Genehmigungsunterlagen für ersten Wasserstoff-Elektrolyseur am Standort Emden ein

Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, hat Ende März 2023 die Genehmigungsunterlagen für eine 10-MW-Elektrolyseanlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff am Kraftwerksstandort...

Pressemitteilung
09 May, 2023

Fortescue Future Industries secures renewable power supply from Statkraft to planned green hydrogen/ammonia project in Hemnes

Fortescue Future Industries (FFI) has secured renewable power for its proposed Hemnes green energy project, entering into a long-term Power Purchase Agreement (PPA) with Statkraft.

Pressemitteilung
06 Jan, 2023

Nel and Statkraft pave the way for a green hydrogen value chain in Norway

Hydrogen technology company Nel and Europe’s largest supplier of renewable energy, Statkraft, newly signed a contract for delivery of 40 MW electrolysers and will thus collaborate to create a strong...