Länder

Windpark Rappenhagen
Statkraft plant für das Jahr 2025 den Bau eines Windparks auf einer Forstfläche in der Oberförsterei Oedelsheim. Auf dieser Website informieren wir Sie zu allen Projektschritten von der Planung bis zur Inbetriebnahme und über aktuelle Termine wie Bürgerinformationsabende.
Windpark Rappenhagen im Überblick
-
6Anzahl der geplanten Windkraftanlagen
-
20.000Haushalte werden mit erneuerbarer Energie versorgt
-
54.000Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr
Inhaltsverzeichnis
- Projekt & Kontaktmöglichkeit
- Namensgebung Windpark Rappenhagen
- Windvorranggebiet KS07
- Erste Schritte
- Informationsabende & Präsentation
- Visualisierungen
- Finanzielle Beteiligung
- Informationen Regierungspräsidium Kassel
- Informationen über Statkraft
Projekt und Kontaktmöglichkeiten
Der Abschluss des Gestattungsvertrags zwischen Hessenforst und Statkraft bildet die Grundlage für die begonnenen grundlegenden technischen sowie arten- und naturschutzfachlichen Untersuchungen und Planungen zum Bau eines Windparks. Dabei suchen wir aktiv den Dialog mit allen Interessierten vor Ort und in der Umgebung.
Ein möglicher Bau eines Windparks ist für frühestens 2025 geplant. Die erste Bürgerinformationsveranstaltung fand am 22. April 2021 digital statt. Die zweite Veranstaltung vor Ort findet am 16. September 2021 statt (Informationen hier).
Über anstehende Schritte informieren wir Sie stets auf dieser Webseite. Für Fragen steht Ihnen unsere Projektleitung zur Verfügung.
Warum Windpark Rappenhagen?
Mit dem Namen „Rappenhagen“ wollen wir das Projekt räumlich zuordnen und auf die Geschichte des Windpark-Ortes hinweisen: Im Mittelalter (1000–1350) war das Gebiet zwischen Vernawahlshausen, Arenborn und Oedelsheim in großen Teilen nicht bewaldet, sondern wurde landwirtschaftlich genutzt. Hierzu hat der Verein Heimat und Kultur Gieselwerder e.V. (Altbürgermeister Roland Henne) im Jahr 2018 eine interessante Ausarbeitung erstellt, welche hier sowie hier einsehbar ist.
In einer Urkunde werden die Namen der Siedlungen in diesem Gebiet festgehalten: Vom Schicksal der kleinen Siedlung Rappenhagen, oder Raphoneshagen, wie 1288 in einer Urkunde erwähnt, wissen wir heute wenig. Fest steht nur: Im 15. Jahrhundert wird Rappenhagen nicht mehr urkundlich erwähnt und scheint so möglicherweise die Entbehrungen des 14. Jahrhunderts (Wetter, Pest, Fehden) nicht überstanden zu haben. Relikte der Besiedlung sind die unter Wald erhaltenen Ackerbeete bzw. Wölbäcker, welche wir im Rahmen eines archäologischen Bodendenkmalschutz-Gutachtens untersuchen. Im Gebiet finden sich ebenfalls die Hinweise auf einige Glashütten.
Windvorranggebiet KS07
Windvorranggebiet KS07 des Teilregionalplans Energie Nordhessen: Hier beginnen nun erste Untersuchungen und Planungen für einen Windpark. Das Gebiet liegt auf der östlichen Seite des Wesertals im Weserbergland. Es befindet sich westlich der Ortschaft Arenborn und östlich der Ortschaft Oedelsheim, in den nördlichen Ausläufern des Bramwaldes, südöstlich des Zwersbergs im südöstlichen Bereich des Kiffings. Weitere Informationen zu diesem Gebiet finden Sie am Ende dieser Seite.
"Die Planung eines Windparkprojekts ist ein Prozess, der sich über mehrere Jahre erstreckt. Besonders wichtig ist uns, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, den Bürgern und weiteren Beteiligten vor Ort, von Anfang an die richtigen Grundbausteine zu legen und einen fairen und konstruktiven Dialog zu führen."

Erste Schritte werden eingeleitet
- Wir beginnen mit der Erstellung eines Projektplans. Auf dieser Webseite berichten wir über den Fortschritt des Projekts.
- Das Unternehmen ecoda wurde von uns beauftragt, erste arten- und naturschutzfachliche Untersuchungen in diesem Jahr durchzuführen, um die grundsätzliche Eignung des Gebiets für Windenergieanlagen zu überprüfen. Eine Vielzahl weiterer Aspekte (u. a. Immissionsschutz der Anwohner, Bodenschutz, Wasserschutz, Brandschutz, Standsicherheit, u. v. a.) sind in der Planung zu berücksichtigen und einzubeziehen. Hierbei soll insbesondere der Eingriff in den Forst so gering wie möglich gehalten werden. Gerne nehmen wir Hinweise oder Fragen über windpark-rappenhagen@statkraft.de entgegen.
- Wir haben die erste und zweite Bürgerinformationsveranstaltung durchgeführt. Informationen aus den zwei Veranstaltungen finden Sie weiter unten auf dieser Website.
In Abstimmung mit der Gemeinde Wesertal organisiert Statkraft im Jahr 2021 zwei Informationsabende.
Die erste Veranstaltung mit Informationen zu den anstehenden Untersuchungen und dem Planungsprozess fand im April 2021 digital mit 98 Teilnehmenden statt.
Die zweite Veranstaltung fand am 16. September 2021 in der Sporthalle in Oedelsheim statt. An diesem Abend berichteten wir Ihnen vom aktuellen Planungsstand des Windparks, den nächsten Schritten im Projektverlauf und Ihren Möglichkeiten, sich als Bürger daran finanziell zu beteiligen.
Dabei konnten Sie auch weitere Ansprechpartner aus unserem Unternehmen besser kennenlernen. Im Anschluss an die Präsentation standen Projektleiter Markus Schoppmann und Claus Urbanke, Leiter der Solar- und Windentwicklung in Deutschland, für Austausch und Fragen zur Verfügung. Ebenfalls gingen wir auf die jüngst erstellte Visualisierung des Windparks ein.
Visualisierungen Windpark Rappenhagen
Wir zeigen Ihnen ausführlich und transparent die Visualisierung des geplanten Windparks Rappenhagen, betrachtet von 13 Standorten in den den umliegenden Orten Ahlbershausen, Arenborn, Fürstenhagen, Gieselwerder, Heisebeck, Oedelsheim, Vernawahlshausen und vom Klinikgelände Lippoldsberg. Hier lesen Sie auch, auf welchen Grundlagen die Visualisierungen erstellt wurden.

Unser positiver Beitrag
-
1Bürger-Windenergieanlage als Genossenschaftsmodell
-
x 2Doppelte Aufforstung und Waldentwicklung
-
2,5–3,5 %Feste Verzinsung für Nachrangdarlehen
Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten
Für interessierte Bürgerinnen und Bürger haben wir eine Plattform für die finanzielle Beteiligung am Windpark Rappenhagen eingerichtet. Auf dieser können Sie sich über finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten an unseren Wind- und Solarpark-Projekten informieren und ab 2025 Ihr Interesse an einer Zeichnung bekunden.
Über ein Nachrangdarlehen können Sie mit Inbetriebnahme des Windparks im Jahr 2025 vor Ort investieren und finanziell profitieren: mit 2,5–3,5 % Zinsen p.a., über eine Laufzeit von 5 bis 7 Jahren und mit einer Beteiligung ab 500 Euro bis 10.000 Euro je Bürger.
Projektausblick
Sollten Sie weitere Informationen zum Windvorranggebiet KS07 und zum Teilregionalplan Energie Nordhessen suchen, finden Sie diese auf der Homepage der Regionalplanung des Regierungspräsidiums Kassel. Das 81 ha große Windvorranggebiet KS07 (Arbeitsname westlich Arenborn) ist unter den Flächensteckbriefen auf Seite 66 sowie im Ostblatt (Maßstab 1:100.000) Vorranggebiete für Windenergienutzung dargestellt.
Kontakte für Projektinteressierte und Pressevertreter

Projektleiter Windpark Rappenhagen

Statkraft, Markets & IT

Statkraft plant ersten Windpark in Deutschland
Düsseldorf, 23. April 2021 – Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, plant einen Windpark im Bramwald zwischen Arenborn und Oedelsheim. Im April startete das Unternehmen mit Windmessungen.
Zur Pressemitteilung

Windpark Rappenhagen: Statkraft kommt zum Bürgerdialog
Statkraft ist am 16. September zum Bürgerdialog nach Oedelsheim gekommen. Nach einer kurzen Präsentation standen die Unternehmensvertreter interessierten Bürgern rund eineinhalb Stunden lang für einen persönlichen Austausch zur Verfügung.
Zur Pressemitteilung
Statkraft ist ein norwegisches Staatsunternehmen. Wir stehen seit über 125 Jahren für erneuerbare Energie. 1895 haben wir den ersten Wasserfall für die Erzeugung von Strom erschlossen. Vor über 20 Jahren kam das erste Windprojekt hinzu. Bereits seit 1999 ist das Unternehmen in Deutschland präsent. Unsere Spezialisten sind leidenschaftliche und erfahrene Projektentwickler, die im beständigen Dialog und mit persönlichem Einsatz Projekte gestalten.
In Hannoversch Münden, 30 Minuten von Oedelsheim entfernt, betreibt Statkraft seit 2009 das Laufwasserkraftwerk Werrawerk wie auch zwei weitere Laufwasserkraftwerke an Eder und Fulda. Im Nachbarlandkreis Northeim sind wir Betreiber des Pumpspeicherkraftwerks Erzhausen.
Erfahren Sie mehr über Statkraft in unserer Broschüre (PDF):