Länder

Windkraftanlagen im Windpark Smøla in Norwegen.
Windpark Schleiden-Schöneseiffen
Statkraft betreibt zwei Windenergieanlagen im Windpark Schleiden-Schöneseiffen im Landkreis Euskirchen (NRW). Das Unternehmen beginnt nun mit dem Repowering des Standorts. Bis 2027 sollen neue, leistungsstärkere Windkraftanlagen in Betrieb genommen werden.
Die wichtigsten Zahlen
-
2Anzahl der geplanten Windkraftanlagen (Repowering)
-
Ca. 12 MWinstallierte Leistung
-
Ca. 30 GWh/JahrErwarteter Ertrag
Das Projekt in Kürze
Statkraft plant für das Jahr 2027 das Repowering seiner zwei Windenergieanlagen im Windpark Schleiden-Schöneseiffen. Die Anlagen des Typs Tacke TW 1.5s, die seit dem Jahr 2000 Grünstrom produzieren, sollen durch modernere, leistungsfähigere Anlagen ersetzt werden. Statkraft hatte die Anlagen im Oktober 2021 gekauft und betreibt sie seitdem.
Die Erzeugungskapazität wird sich auf 12 MW vervierfachen – genug Leistung, um bis zu 8.500 Haushalte mit klimafreundlichem Strom zu versorgen und pro Jahr rund 19.000 Tonnen CO₂ einzusparen.
Die neuen Windkraftanlagen werden mit ca. 240 Metern Gesamthöhe deutlich höher sein als die Altanlagen. Für das Repowering des Standorts muss die Gemeinde die aktuelle Höhenbeschränkung im Flächennutzungsplan aufheben. In diesem Prozess werden auch die BürgerInnen offiziell gehört. Ab voraussichtlich Ende April können sie einen Monat lang Stellung zum Vorentwurf des neuen Flächennutzungsplans nehmen.



Informationsabend im Bürgerhaus Schöneseiffen, Schleiden
Statkraft lädt die Bürgerinnen und Bürger zu einem ersten Bürgerdialog ein. Vor Ort in Schleiden möchten wir Ihnen das Projekt und die Projektverantwortlichen vorstellen und Ihre Fragen beantworten.
Termin: 18. April 2023, 18 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr
Ort: Bürgerhaus Schöneseiffen, 53937 Schleiden

Bürgerinnen und Bürger vor Ort können ebenso wie die Gemeinde auf mehrere Arten vom Repowering-Projekt profitieren.
- Nachrangdarlehen: In Form eines sogenannten Nachrangdarlehens können sie den Bau des Windparks mit einem Darlehen unterstützen und dafür feste Zinserträge erhalten.
- Finanzielle Beteiligung der Kommune nach §6 EEG: Mit jeder Kilowattstunde produziertem Strom soll auch die Gemeinde finanziell am Windparkbetrieb beteiligt werden: Laut dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (§6 EEG) können wir der Kommune Beträge von 0,2 Cent pro Kilowattstunde für die tatsächlich eingespeiste Strommenge anbieten und sie so am Ausbau beteiligen.
- Einnahmen aus Flächenverpachtung: Da die Stadt Schleiden selbst Flächeneigentümerin ist, gehen die Einnahmen aus der Flächenverpachtung ebenfalls direkt an die Stadt. Zudem wird die Stadt Schleiden einen Teil der Einnahmen aus der Flächenverpachtung an die Dorfgemeinschaften der umliegenden Ortschaften und die Bürgerstiftung Schleiden fließen lassen.
Geplante Projektschritte
Kontakte für Informationen zum Bestandspark und das Repowering-Projekt

Ihre Expertin für bestehende Windkraftanlagen

Kontakt für Pressevertreter

Statkraft ist ein norwegisches Staatsunternehmen. Wir stehen seit über 125 Jahren für erneuerbare Energie. 1895 haben wir den ersten Wasserfall für die Erzeugung von Strom erschlossen. Vor über 20 Jahren kam das erste Windprojekt hinzu. Bereits seit 1999 ist das Unternehmen in Deutschland präsent. Unsere Spezialisten sind leidenschaftliche und erfahrene Projektentwickler, die im beständigen Dialog und mit persönlichem Einsatz Projekte gestalten.
Im Umkreis von 60 Kilometern um Schleiden-Schöneseiffen betreiben wir die modernen Gas- und Dampfturbinenkraftwerke Knapsack I und II und die Windparks Brimingen und Übach-Palenberg.
Erfahren Sie mehr über Statkraft in unserer Broschüre (PDF):