Länder

Global flag icon
Global
Albania flag icon
Albania
Brazil flag icon
Brazil
Chile flag icon
Chile
Croatia flag icon
Croatia
Finland flag icon
Finland
France flag icon
France
Germany flag icon
Germany
India flag icon
India
Ireland flag icon
Ireland
Italy flag icon
Italy
Netherlands flag icon
Netherlands
Norway flag icon
Norway
Peru flag icon
Peru
Poland flag icon
Poland
Portugal flag icon
Portugal
Spain flag icon
Spain
Sweden flag icon
Sweden
Türkiye flag icon
Türkiye
United Kingdom flag icon
United Kingdom
United States flag icon
United States

Windpark Rappenhagen

Statkraft plant bis zum Jahr 2028 die Fertigstellung eines Windparks auf einer Forstfläche in der Oberförsterei Oedelsheim. Auf dieser Website informieren wir Sie zu allen Projektschritten von der Planung bis zur Inbetriebnahme und über aktuelle Termine wie Bürgerinformationsabende.

Die wichtigsten Zahlen

  • 6
    Anzahl der geplanten Windkraftanlagen
  • über 22.000
    Haushalte werden mit erneuerbarer Energie versorgt
  • über 61.000
    Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr
  • 41 MW
    Gesamtleistung
  • 90 GWh/Jahr
    Erwarteter Standortertrag
Kleeblat Windpark Rappenhagen

360°-Modell des Windparks Rappenhagen

Die interaktive Web-Applikation bietet  Ihnen spannende Perspektiven in 3D und Informationen rund um den Windpark.

Porträt von Markus Schoppmann
Die Planung eines Windparkprojekts ist ein Prozess, der sich über mehrere Jahre erstreckt. Besonders wichtig ist uns, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, den Bürgern und weiteren Beteiligten vor Ort, von Anfang an die richtigen Grundbausteine zu legen und einen fairen und konstruktiven Dialog zu führen.
Markus Schoppmann
Projektleiter

Aktuelle Projektschritte

Der Abschluss des Gestattungsvertrags zwischen HessenForst und Statkraft bildete die Grundlage für die Planungen des Windparks, welche nun bereits weit fortgeschritten sind. Wir haben dabei eine Vielzahl von Aspekten berücksichtigt: vom Immissionsschutz über Arten- und Naturschutz, Boden- und Wasserschutz bis hin zur Standsicherheit. Darauf basierend haben wir den bestmöglichen Anlagentyp ausgewählt und die Standorte der sechs Windkraftanlagen festgelegt.

Die umfangreichen Windmessungen, die bereits im Plangebiet durchgeführt wurden, haben gute Ergebnisse gebracht. Aufgrund der erhöhten Anlagenstandorte liegen die Windgeschwindigkeiten über den Mindestwerten, die im Teilregionalplan Energie Nordhessen festgelegt wurden. Bei erwarteten durchschnittlichen 6,1 bis 6,5 Meter pro Sekunde Windgeschwindigkeit können die geplanten sechs Anlagen mehr als 22.000 Haushalte mit CO₂-neutralem Grünstrom versorgen. 

Die Anlagen sollen größtenteils auf klimageschädigten, baumfreien Flächen und nahe bestehender Forstwege entstehen. Auf diese Weise wird der Eingriff in den Forst so gering wie möglich gehalten. Wir haben bereits entsprechende Baugrunduntersuchungen durchführen lassen und die Stromeinspeisung geplant. Außerdem haben wir ein Brandschutzkonzept erstellt, welches zum Beispiel die Aufstellung von Löschwasserentnahmestellen im Forst vorsieht.

Die arten- und naturschutzfachlichen Untersuchungen sind abgeschlossen. In den Jahren 2021 und 2022 hat das Unternehmen ecoda Untersuchungen durchgeführt, um die grundsätzliche Eignung des Gebiets für Windenergieanlagen zu überprüfen. Hierbei wurden Vorkommen von Brut-, Zug- und Rastvögeln sowie Fledermäusen erfasst und ihr Verhalten im Hinblick auf mögliche Konflikte mit dem geplanten Windpark untersucht.  Darüber hinaus haben wir die im Plangebiet vorhandenen Biotope kartiert.  

Wir haben unsere Antragsunterlagen für das Genehmigungsverfahren im Juni 2024 eingereicht. In diesem Verfahren prüft die zuständige Landesbehörde, ob der geplante Windpark im Hinblick auf seine Auswirkungen auf Mensch und Umwelt den strengen gesetzlichen Auflagen entspricht. Der Bau des Windparks Rappenhagen ist frühestens für das Jahr 2026 geplant, die Fertigstellung und Inbetriebnahme für das Jahr 2028. 

Informationsveranstaltungen

In Abstimmung mit der Gemeinde Wesertal organisiert Statkraft regelmäßige Informationsabende für die Bürgerinnen und Bürger der umliegenden Orte und anliegenden Gemeinden. Die nächste Veranstaltung findet am 15. Mai 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Arenborn statt. Die Bürgerinnen und Bürger der umliegenden Orte und anliegenden Gemeinden sind herzlich eingeladen und wurden per Postwurfsendung informiert.

Die Präsentationen aus den vergangenen Veranstaltungen stellen wir hier für Sie bereit.

Hier finden Sie alle Fragen und Antworten zum Windpark

Download der Präsentation vom fünften Infoabend (04.12.2024)

Download der Präsentation vom vierten Infoabend (23.11.2023)

Download der Präsentation vom dritten Infoabend (08.12.2022)

Download der Präsentation vom zweiten Infoabend (16.09.2021)

Download der Präsentation vom ersten digitalen Infoabend (22.04.2021)

Visualisierungen des Windparks

Wir zeigen Ihnen ausführlich und transparent die Visualisierung des geplanten Windparks Rappenhagen, betrachtet von 13 Standorten in den umliegenden Orten Ahlbershausen, Arenborn, Fürstenhagen, Gieselwerder, Heisebeck, Oedelsheim, Vernawahlshausen und vom Klinikgelände Lippoldsberg. Hier lesen Sie auch, auf welchen Grundlagen die Visualisierungen erstellt wurden.

rappenhagen weserfähre 1000x200px.jpg
Visualisierung Windpark Rappenhagen, Betrachtungspunkt Weserfähre

 

Unser positiver Beitrag

  • 1
    Bürger-Windenergieanlage als Genossenschaftsmodell
  • 4,5 - 5,0 %*
    Feste Verzinsung für Nachrangdarlehen

Projektschritte

  • Vertragsverhandlung Hessenforst

    Q3/2020–Q1/2021

  • Artenschutz Untersuchungen

    Q1/2021–Q1/2022

  • 1. Bürgerinformation

    22.04.2021

  • Windmessung

    Q2/2021–Q2/2022

  • 2. Bürgerinformation

    16.09.2021

  • Weitere technische und Umweltgutachten, Vorbereitung der Antragsunterlagen

    Q1–Q4/2022

  • 3. Bürgerinformation

    8. Dezember 2022

  • 4. Bürgerinformation

    28. November 2023

  • BImSchG Genehmigungsverfahren

    2024

  • 5. Bürgerinformation

    Q4 2024 (4.12.2024)

  • EEG Ausschreibung Wind an Land

    2025

  • Bau

    2026–2027

  • Inbetriebnahme

    2028

Warum der Name „Rappenhagen“?

Mit dem Namen „Rappenhagen“ wollen wir das Projekt räumlich zuordnen und auf die Geschichte des Windpark-Ortes hinweisen: Im Mittelalter (1000–1350) war das Gebiet zwischen Vernawahlshausen, Arenborn und Oedelsheim in großen Teilen nicht bewaldet, sondern wurde landwirtschaftlich genutzt. Hierzu hat der Verein Heimat und Kultur Gieselwerder e.V. (Altbürgermeister Roland Henne) im Jahr 2018 eine interessante Ausarbeitung erstellt, welche in der beigefügten PDF-Datei einsehbar ist.

In einer Urkunde werden die Namen der Siedlungen in diesem Gebiet festgehalten: Vom Schicksal der kleinen Siedlung Rappenhagen, oder Raphoneshagen, wie 1288 in einer Urkunde erwähnt, wissen wir heute wenig. Fest steht nur: Im 15. Jahrhundert wird Rappenhagen nicht mehr urkundlich erwähnt und scheint so möglicherweise die Entbehrungen des 14. Jahrhunderts (Wetter, Pest, Fehden) nicht überstanden zu haben. Relikte der Besiedlung sind die unter Wald erhaltenen Ackerbeete bzw. Wölbäcker, welche wir im Rahmen eines archäologischen Bodendenkmalschutz-Gutachtens untersuchen. Im Gebiet finden sich ebenfalls die Hinweise auf einige Glashütten.

Windvorranggebiet KS07

Windvorranggebiet-KS07-.jpg
Mit Klick auf das Bild gelangen Sie zu Google Maps.

Windvorranggebiet KS07 des Teilregionalplans Energie Nordhessen: Das Plangebiet liegt auf der östlichen Seite des Wesertals im Weserbergland. Es befindet sich westlich der Ortschaft Arenborn und östlich der Ortschaft Oedelsheim, in den nördlichen Ausläufern des Bramwaldes, südöstlich des Zwersbergs im südöstlichen Bereich des Kiffings. Sollten Sie weitere Informationen zum Windvorranggebiet KS07 und zum Teilregionalplan Energie Nordhessen suchen: Das 81 ha große Windvorranggebiet KS07 (Arbeitsname westlich Arenborn) ist unter den Flächensteckbriefen auf Seite 66 sowie im Ostblatt (Maßstab 1:100.000) Vorranggebiete für Windenergienutzung dargestellt. 

Haben Sie Fragen rund um das Projekt?

Email Kontakt Icon

Projektteam Rappenhagen Windpark

Schreiben Sie uns Ihre Fragen.

Kontakt zum Projektmanager und Pressevertreter

Markus Schoppmann

Markus Schoppmann

Project Manager Wind & Solar

Telefonnummer:
+49 1512 2812054
Porträt von Roman Goodarzi

Roman Goodarzi

Pressesprecher

Telefonnummer:
+49 171 9182010

Erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten in Deutschland