Länder

Global flag icon
Global
Albania flag icon
Albania
Brazil flag icon
Brazil
Chile flag icon
Chile
Finland flag icon
Finland
France flag icon
France
Germany flag icon
Germany
India flag icon
India
Ireland flag icon
Ireland
Italy flag icon
Italy
Netherlands flag icon
Netherlands
Norway flag icon
Norway
Peru flag icon
Peru
Poland flag icon
Poland
Portugal flag icon
Portugal
Spain flag icon
Spain
Sweden flag icon
Sweden
Türkiye flag icon
Türkiye
United Kingdom flag icon
United Kingdom
United States flag icon
United States

Hybridkraftwerke: Deshalb ist die Kombination aus erneuerbarer Energie mit Batteriespeicher der Schlüssel zu einer grünen Zukunft!

23 Apr, 2025

 

Hybridkraftwerke einfach erklärt anhand eines Solarparks mit Batteriespeicher

 

  • Solarparks produzieren immer dann Strom, wenn Licht auf die PV-Anlagen fällt. Dies kann zu einem Überangebot am Tag führen, Solarparks erzeugen dann mehr Strom, als Haushalte und Industrie verbrauchen.
  • Diese Strom-Überproduktion kann bei einem Hybridkraftwerk in der am Standort installierten Batterie gespeichert werden. Wenn wir dann nachts Strom benötigen, stellen uns Hybridkraftwerke den Sonnenstrom dann auch einige Stunden später zur Verfügung.
  • Hybridkraftwerke gleichen also die Volatilität der erneuerbaren Energien, also die Abhängigkeit vom Wetter, aus

Warum brauchen wir Hybridkraftwerke? 

Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Um keine klimaschädlichen CO2-Emissionen mehr zu verursachen, benötigen wir erneuerbaren Energien: also Wind- und Wasserkraft, Solarenergie und Biomasse. Was aber vor allem zwei der großen erneuerbaren Erzeugungsarten – Wind und Solar – ausmacht, ist ihre Volatilität. Bei Windstille beziehungsweise Dunkelheit produzieren sie keinen Strom. Deshalb brauchen wir Hybridanlagen, die beispielsweise den Strom aus Solar mit einer Batterie vereinen.  

Vorteile durch Hybridkraftwerke

  • Hybridkraftwerke können grünen Strom flexibler bereitstellen und die Versorgungssicherheit erhöhen.
  • Dadurch sinkt auch der Bedarf an Strom aus konventionellen Kraftwerken, da zu jeder Zeit – auch nachts – grüner Strom zur Verfügung steht.
  • Weil sie den Storm nicht zu Produktionsspitzen einspeisen, entlasten und stabilisieren Hybridkraftwerke außerdem die Stromnetze.
  • Für Betreiber von erneuerbaren Anlagen kann der Verkauf außerhalb der Haupterzeugungszeiten die Rentabilität der erneuerbaren Anlagen steigern, da die Strompreise in diesen Zeiten höher sind – das kann im Umkehrschluss auch die Strompreise für Haushalte senken.
  • Die Batterien können Energie aus Produktionsspitzen aufnehmen und auch dann weiterhin Strom aufnehmen, wenn Solarparks ohne Batterien abgeregelt werden müssen. Dadurch verbessert sich die Auslastung des Solarparks.

Abfederung von Preisspitzen: Warum Hybridkraftwerke für Stromerzeuger und Verbraucher gleichermaßen sinnvoll sind 

Nicht nur Stromerzeuger profitieren von den Vorteilen der Hybridkraftwerke. Denn eine ausgewogene Stromversorgung kann sich auch in stabilen und potenziell günstigeren Preisen für Verbraucher widerspiegeln.   

Können Stromerzeuger nämlich ihren Solar- oder Windstrom in Zeiten einspeisen, wenn der Preis nicht bei null oder im Negativbereich liegt, tragen sie dazu bei, Preisspitzen abzufedern: Auf dem Markt kommt es dann zu weniger Preisschwankungen, also auch weniger Preisspitzen. 

Für Stromerzeuger bedeutet dies, dass sie ihre Einnahmen optimieren können, indem sie den Strom zu rentablen Preisen verkaufen können. Verbraucher profitieren, da extrem hohe Strompreise vermieden werden. Dies führt zu einem stabileren und besser planbaren Preisniveau, und das ist sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher vorteilhaft. 

Weshalb sollten wir dennoch auf Hybridkraftwerke bauen? 

Keine der erneuerbaren Technologien wird im Alleingang die Klimaneutralität herbeiführen. Für das Gelingen der Energiewende bieten Hybridkraftwerke im Gegensatz zu Solarparks ohne Speicher aber bereits jetzt die Möglichkeit der erneuerbaren Volatilität entgegenzuwirken. 
Obwohl Hybridkraftwerke nicht ausreichen werden, rund um die Uhr den gesamtem Strombedarf zu decken, sind sie dennoch ein wichtiger Baustein für eine Energiezukunft ohne, beziehungsweise mit sehr stark reduziertem, CO2-Ausstoß.