Länder

Windpark Holzhausen-Bredenborn
Statkraft betreibt 10 Windenergieanlagen im Windpark Holzhausen/Bredenborn in Nordrhein-Westfalen. Das Unternehmen beginnt nun mit dem Repowering des Standorts. Sieben neue, leistungsstärkere Windkraftanlagen sollen den bisherigen Windpark, der 13 Anlagen umfasst, ersetzen.
Windpark Holzhausen/Bredenborn im Überblick
-
7Anzahl der geplanten Windkraftanlagen
-
bis zu 25 MWNettozubau
-
ca. 100.000 MWh/JahrErwarteter Ertrag
Das Projekt in Kürze
Statkraft plant für die Jahre 2025 bis 2026 das Repowering seiner Windenergieanlagen im Windpark Holzhausen/Bredenborn. Die Anlagen, die seit 2002 bzw. 2003 Grünstrom produzieren, sollen durch modernere, leistungsfähigere Anlagen ersetzt werden. Statkraft hatte die Anlagen im Oktober 2021 gekauft und betreibt sie seitdem.
Die Erzeugungskapazität wird sich um etwa 25 MW erhöhen. Die Neuanlagen sollen jährlich rund 100.000 MWh Strom erzeugen und somit ca. 28.500 Haushalte klimafreundlich mit Energie versorgen. Pro Jahr würden damit mehr als 70.000 Tonnen CO2 eingespart. Der Windpark Holzhausen/Bredenborn ist einer der ersten Standorte, den Statkraft aus seinen bestehenden Windparks erneuern wird.
Die Städte Nieheim und Marienmünster entwickeln derzeit ihre Flächennutzungspläne für Windenergie. Der neue Windpark soll aus sieben Windenergieanlagen mit höherer Leistung, Gesamthöhe und Rotordurchmesser bestehen und insgesamt 13 Altanlagen im Plangebiet ersetzen. Neben den zehn Bestandsanlagen von Statkraft werden gemäß Vereinbarungen weitere drei Altanlagen von anderen Betreibern für das Repowering rückgebaut.

Seit Beginn dieses Jahres finden Windmessungen im Plangebiet statt, um weitere Daten für die technische Detailplanung zu erheben. Der Genehmigungsantrag wird voraussichtlich im 4. Quartal 2023 eingereicht.

Gemeinde- und Bürgerbeteiligung
Bei seinen Windprojekten schöpft Statkraft grundsätzlich die Möglichkeiten aus, die sich aus dem EEG ergeben und bietet an, die Anrainergemeinden mit je 0,2 Cent pro Kilowattstunde eingespeistem Strom an den Erträgen zu beteiligen. Darüber hinaus plant Statkraft einen vergünstigten Ökostromtarif für die Anwohner im Nahbereich des Windparks.
Projektschritte
Kontakte für Informationen zum Bestandspark und das Repowering-Projekt

Ihre Expertin für bestehende Windkraftanlagen

Kontakt für Pressevertreter

Über Statkraft
Statkraft ist ein norwegisches Staatsunternehmen. Wir stehen seit über 125 Jahren für erneuerbare Energie. 1895 haben wir den ersten Wasserfall für die Erzeugung von Strom erschlossen. Vor über 20 Jahren kam das erste Windprojekt hinzu. Bereits seit 1999 ist das Unternehmen in Deutschland präsent. Unsere Spezialisten sind leidenschaftliche und erfahrene Projektentwickler, die im beständigen Dialog und mit persönlichem Einsatz Projekte gestalten.
Im Umkreis von 60 Kilometern um Holzhausen-Bredenborn betreiben wir das Pumpspeicher-Kraftwerk Erzhausen und die Windparks Pömbsen (10 Kilometer Entfernung) und Vahlbruch (20 Kilometer Entfernung).
Erfahren Sie mehr über Statkraft in unserer Broschüre (PDF):