Länder

Rundedal solar energy park
Solarpark Grünlichtenberg
Statkraft plant für das Jahr 2025 die Realisierung des Solarparks Grünlichtenberg in der Gemeinde Kriebstein (Sachsen). Das Projekt wird mit einer geplanten maximalen Leistung von rund 51,5 MW auf einer etwa 39 Hektar großen Fläche entwickelt.
Solarpark Grünlichtenberg im Überblick
-
ca. 39Hektargroße Solarpark-Fläche
-
18.000Haushalte werden mit Erneuerbare Energie versorgt
-
34.000Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr
Inhaltsverzeichnis
- Das Projekt in Kürze
- Die nächsten Schritte
- Naturschutz und erneuerbare Energie
- Fragen und Antworten
- Über Statkraft
Das Projekt in Kürze
Der Energieerzeuger Statkraft plant den Bau eines Solarparks in der Gemeinde Kriebstein in Sachsen. Auf der Fläche von voraussichtlich etwa 39 Hektar sollen künftig pro Jahr bis zu 54,5 GWh erneuerbare Energie erzeugt werden – genug, um über 18.000 Haushalte mit Solarstrom zu versorgen.
Bei der Planung des Solarparks arbeitet Statkraft mit dem Co-Entwickler Strategy 5.0. zusammen. Der Solarpark wird im Ortsteil Grünlichtenberg geplant. Erste Untersuchungen haben eine hohe Standortqualität für Solarenergie und eine grundsätzliche bauliche Eignung des Planungsgebiets mit geringen Umweltauswirkungen des geplanten Solarparks belegt. Das Plangebiet liegt außerhalb von Landschaftsschutzgebieten, Biotopen oder anderen Schutzflächen. Als Sichtschutzmaßnahme ist eine Hecke geplant, zudem ist im aktuellen Entwurf für den Solarpark eine Pufferzone mit 50 Metern Abstand zu den umliegenden Straßen vorgesehen.

Die nächsten Schritte
Die Landeigentümerinnen haben der Verpachtung der Fläche zugestimmt. Am 16. Januar 2023 hat die Gemeinde mit ihrem Aufstellungsbeschluss den Weg für die Erstellung des Bebauungsplans frei gemacht. Statkraft beginnt hierzu mit der technischen Detailplanung des Solarparks und nimmt umfangreiche Artenschutz- und Umweltprüfungen vor. Der Bebauungsplan wird im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Öffentlichkeitsbeteiligung offengelegt. Die Kriebsteiner haben dann die Möglichkeit, Stellung zum Entwurf zu nehmen. Statkraft wird in einer Dialogveranstaltung zur konkreten Projektplanung informieren und Fragen der Bürgerinnen und Bürger beantworten. Der Termin wird frühzeitig öffentlich bekannt gegeben.

Naturschutz und erneuerbare Energie
Die Nutzung von Solarenergie verringert CO2-Emissionen und trägt damit dazu bei, die Folgen des Klimawandels zu begrenzen. Solarparks bieten eine große Chance für die natürliche Vielfalt: Durch das Anlegen von Wildblumenwiesen und weiteren Ausgleichsmaßnahmen entstehen neue Lebensräume für Pflanzen, Tiere, Insekten und Bodenmikroorganismen. Das fördert die Artenvielfalt und Biodiversität, was wiederum der Landwirtschaft zugutekommt.
Statkraft engagiert sich dafür, die Natur rund um Solarparks zu verbessern: Wir legen Wildblumenwiesen an, pflanzen oder vergrößern Hecken und schaffen Gelegenheiten für die Nistplätze von Vögeln und Fledermäusen sowie andere Lebensräume. Wir planen die Solarparks unter Berücksichtigung des natürlichen Landschaftsbildes.
Solaranlagen sind leise, emittieren keine Gase, keinen Feinstaub und werden meist schnell als Teil der Landschaft akzeptiert.
Unser Entwicklungsteam erarbeitet ein optimales Konzept zur Nutzung des Landes. Hat die Anlage das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, sichern wir den Rückbau und der Boden kann für die Landwirtschaft oder andere Projekte genutzt werden.
Projektschritte
Statkraft ist ein norwegisches Staatsunternehmen. Wir stehen seit über 125 Jahren für erneuerbare Energie. 1895 haben wir den ersten Wasserfall für die Erzeugung von Strom erschlossen. Vor über 20 Jahren kam das erste Windprojekt hinzu. Bereits seit 1999 ist das Unternehmen in Deutschland präsent. Unsere Spezialisten sind leidenschaftliche und erfahrene Projektentwickler, die im beständigen Dialog und mit persönlichem Einsatz Projekte gestalten.
In Deutschland betreiben wir zehn Wasserkraftwerke, darunter ein Pumpspeicher- und neun Laufwasserkraftwerke, einen Solarpark in Dörverden, fünf Gaskraftwerke (davon zwei in Kaltreserve) und zwei Biomassekraftwerke.
Erfahren Sie mehr über Statkraft in unserer Broschüre (PDF):
Kontaktmöglichkeiten für Projektinteressierte und Pressevertreter

Ihre Expertin für Partnerschaften in der Projektentwicklung
